Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Zürich

In der Veranstaltungsreihe »Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Lana Bastašić, Volha Hapeyeva und Eva Vieznaviec geben mit ihren mitgebrachten Souveniren Einblick in ihre Schreibherkunft, Moderation: Iryna Herasimovich, Lesung ausgewählter Textpassagen: Claudia Jahn

Im Rahmen des Lesefests »Vielsprachige Schweiz«: María Ruiz Martínez stellt ihren Text »Der Obstgarten von Corbera« vor, Irfan Yildiz präsentiert seinen Debütroman »Der Schatten des Todes«, Moderation: Yusuf Yesilöz und Monica Subietas (Spanisch und Kurmandschi)

Im Rahmen des Lesefests »Vielsprachige Schweiz«: Dalit Arnold, Gundula Schiffer, Rafaël Newman und Ella Ronen – Ein Lesungs- und Gesprächsabend mit Musik (Hebräisch, Deutsch, Englisch)

Die Extremismusforscherin Julia Ebner stellt ihr Buch »Massenradikalisierung – Wie die Mitte dem Extremismus zum Opfer fällt« und ihre Thesen vor

Writer in Residence: Khaled Khalifa erzählt von seinem Leben und Schreiben in Syrien, Moderation: Larissa Bender, Lesung ausgewählter Textpassagen: Daniel Hajdu

Buchpremiere: Peter von Matt stellt sein Buch »Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten – Die Möglichkeiten der Literatur« vor, Moderation: Christine Lötscher und Thomas Strässle

Buchpremiere: Christina Viragh liest aus ihrem Roman »Montag bis Mittwoch«, Moderation: Martin Ebel

Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr – Schreiben wir anders nach Künstlicher Intelligenz?

Der österreichische Dichter, Essayist und Künstler Bodo Hell stellt sein Buch »Begabte Bäume« vor, Moderation: Stefan Zweifel

Cancel Culture – wie weiter? Mit Elisabeth Bronfen, Asal Dardan und Yuvviki Dioh, Moderation: Daniel Graf

Buchpremiere: Tabea Steiner liest aus ihrem neuen Roman »Immer zwei und zwei«, Moderation: Christine Lötscher

Im Rahmen des Festivals »Tage baltischer Literatur«: Mit spitzer Feder – Karikaturen zeichnen in Lettland und der Schweiz. Felix Schaad und Ieva Kunga im Gespräch, Moderation: Anette Gehrig

Im Rahmen des Festivals »Tage baltischer Literatur«: Der litauische Autor Laurynas Katkus stellt seinen Roman »Schwankende Schatten« und seinen autobiographischen Essay »Moskauer Pelmeni« vor, Moderation: Sylvia Sasse, Lesung der deutschen Textpassagen: Andreas Storm

1G

Im Rahmen des Festivals »Tage baltischer Literatur«: Sag wie komm ich hier zur Freiheit – Ein lyrisch-musikalischer Abend mit dem auf Russisch schreibenden lettischen Autor Semjon Hanin und Christian Weber, einem der bedeutendsten Schweizer Kontrabassisten

Wie funktioniert Gemeinschaft in Zeiten des Krieges? Podiumsdiskussion mit Maarja Kangro, Laurynas Katkus und Iryna Kashtalian, Moderation: Mischa Gabowitsch

Marlene Streeruwitz, Trägerin des Preises der Literaturhäuser 2020, liest aus ihrem neuen Roman »Tage im Mai«, Moderation: Shantala Hummler

Jovana Reisinger präsentiert ihren neuen feministischen Essayband »Enjoy Schatz«, Hotmailhotnail, Moderation: Hayat Erdoğan und Tine Milz

Hommage an die Schweizer Autorin Mariella Mehr. Mit Yael Inokai, Thomas Emmenegger, Christa Baumberger und Miriam Japp

In der Reihe »Sofalesung«: Przemek Zybowski liest aus seinem Debütroman »Das pinke Hochzeitsbuch«, Moderation: Nino Gadient

Xiaolu Guo stellt ihren aktuellen Roman »Eine Sprache der Liebe« vor, Moderation: Blas Ulibarri, Lesung: Ariela Sarbacher

Armen Avanessian stellt sein Buch »Konflikt – Von der Dringlichkeit, die Probleme von morgen schon heute zu lösen« vor, Moderation: Daniel Binswanger

Weihnachtsbücher 2022 mit Special Guest Nina Kunz

Writers in Prison Day 2022: Wagdy El Komy, Moderation: Anita Streule (Amnesty International Schweiz), Lesung der deutschen Textpassagen: Joël László

»Ist das ein Mensch?« – Ein Abend wider das Vergessen. Mit Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree. Lesung und Gespräch über Mechanismen der Ausgrenzung, der Entmenschlichung und der Vernichtung

Der kongolesisch-französische Autor Alain Mabanckou stellt seine Romane »Petit Piment« und »Commerce des Allongés« vor, Moderation: Martin Zingg, Lesung der deutschen Textpassagen: Oriana Schrage

In der Reihe »Souvenir – Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Rumena Bužarovska und Faruk Šehić, Moderation: Alida Bremer, Lesung der deutschen Textpassagen: Lara Körte

Celeste Ng stellt ihren jüngsten Roman »Unsre verschwundenen Herzen« vor, Moderation: Etrit Hasler, Lesung der deutschen Textpassagen: Pilu Lydlow

Lange Nacht der Debüts. Mit Edith Gartmann, Noëlle Gogniat, Fabienne Maris, Hussein Mohammadi, Anja Schmitter und Pia Troxler, Moderation: Shantala Hummler und Judith Keller

Buchpremiere: Lukas Bärfuss stellt sein Buch »Vaters Kiste – Eine Geschichte über das Erben« vor, Moderation: Tuğba Ayaz

Literaturnobelpreisträger 2021: Abdulrazak Gurnah stellt seinen jüngsten Roman »Nachleben« vor, Moderation: Blas Ulibarri, Lesung der deutschen Textpassagen: Alicia Aumüller

Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen stellt seinen Essay »Der Sommer des Grossinquisitors – Über die Faszination des Bösen« vor, Moderation: Martin Meyer

Im Rahmen des Festivals »Zürich liest«: Schweizer Buchpreis 2022 – Lesung der Nominierten, mit Simon Froehling, Lioba Happel und Thomas Röthlisberger, Moderation: Isabelle Vonlanthen und Martin Zingg

Alice Schwarzer stellt mit »Lebenswerk« den zweiten Teil ihrer Autobiographie vor, Moderation: Gesa Schneider

Buchpremiere: Heinz Helle liest aus seinem neuen Roman »Wellen«, Moderation: Nadia Brügger

Buchpremiere: Simon Froehling liest aus seinem zweiten Roman »Dürrst«, Moderation: Gesa Schneider

Buchpremiere: Usama al Shahmani stellt seinen Roman »Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt« vor, Moderation: Martina Läubli

In der Reihe »Sofalesungen«: Kim de L’Horizon liest aus dem Romandebüt »Blutbuch«, Moderation: Anaïs Steiner

Lauren Groff liest aus ihrem Roman »Matrix«, Moderation: Priya Basil, Lesung der deutschen Textpassagen: Miriam Japp

Buchpremiere: Lorenz Langenegger liest aus seinem neuen Roman »Was man jetzt noch tun kann«, Moderation: Manfred Papst

Literaturfestival Zürich: Elvira Sastre stellt ihren Debütroman »Die Tage ohne dich« vor, Moderation: María Cecilia Barbetta, Lesung der deutschen Textpassagen: Oriana Schrage; im Anschluss: Konzert von Mercee

Literaturfestival Zürich: Marlon James stellt seine »Dark Star«-Trilogie vor, Moderation: Etrit Hasler, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Sarbacher

Literaturfestival Zürich: David Grossman stellt seinen Roman »Was Nina wusste« vor, Moderation: Jennifer Khaksouri, Lesung der deutschen Textpassagen: Ariela Sarbacher

Literaturfestival Zürich: Ece Temelkuran stellt ihr Buch »Wille und Würde – Zehn Wege in eine bessere Gegenwart« vor, Moderation: Tuğba Ayaz

Literaturfestival Zürich: »Words on Stage« – Das große Spoken-Word-Finale mit Reeto von Gunten, Jule Weber (D), Christoph Simon, Fine Degen, Cachita und Marco Gurtner

Wissenschaftler*innen und der Krieg: Gespräch mit Olha Martynyuk, Roman Dubasevych und Sylvia Sasse

»litafrika« – Translating and publishing across the African continent. Mit Zukiswa Wanner, Edwige-Renée Dro und Lola Shoneyin

Preisverleihung des Premio Pusterla für den besten Essay zum Thema Medizinethik

Steinunn Sigurðardóttir stellt ihren Gedichtband »Nachtdämmern« vor, Moderation: Lena Rohrbach

Nora Bossong stellt ihren Essayband »Die Geschmeidigen – Meine Generation und der neue Ernst des Lebens« vor

Übersetzer*innen und der Krieg – Ein Gesprächsabend mit Jurko Prochasko (Lviv), Iryna Herasimovich (Belarus/Zürich) und Dorothea Trottenberg (Zürich)

Lange Nacht der Debüts. Mit Peter Gisi, Rebecca Gisler, Thomas Pfenninger, Rebekka Salm, Noemi Somalvico und Claudia Walder

Buchpremiere: Mónica Subietas stellt ihren Debütroman »Waldinneres« vor, Moderation: Roland Spahr, Lesung der deutschen Textpassagen: Wanda Wylowa

Der französischsprachige Booker Prize-Träger David Diop stellt seinen Roman »Die Reise ohne Wiederkehr« vor, Moderation: Martin Ebel, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Sarbacher

Joshua Cohen stellt seinen Roman »Witz« vor, Moderation: Ulrich Blumenbach

Erzählen ohne Grenzen und Grenzen des Erzählbaren: Ein Abend über das Erzählen aus der Heimat – ein Austausch zwischen syrischen, afghanischen und schweizerischen Autor*innen. Mit Jafar Sael, Hussein Mohammadi, Lubna Abou Kheir und Shukri al Rayyan

Tanguy Viel stellt seinen für den Prix Goncourt nominierten Roman »Das Mädchen, das man ruft« vor

In der Reihe »Weltenliteratur«: Shqipe Sylejmani und Ljiljana Pospisek stellen ihre Werke vor, Moderation: Dragica Rajčić Holzner

Im Rahmen des Pro Helvetia Research Trip: Sylvia Arthur, die Gründerin und Leiterin der Library Of Africa and The African Diaspora in Accra/Ghana, zu Gast

»Orlando«: Rundgang durch das Fotomuseum Winterthur – Antje Rávik Strubel spricht mit Gesa Schneider über Queerness und das Aufbrechen von Geschlechtervorstellungen wie auch die Verbindungen zwischen Bild und Text und die Kraft des Übersetzens

Buchpremiere: Daniel Strassberg liest aus seinem Buch »Spektakuläre Maschinen – Eine Affektgeschichte der Technik«, Moderation: Michael Pfister

Buchpremiere: Wei Zhang liest aus ihrem neuen Roman »Satellit über Tiananmen«, Moderation: Philipp Theisohn

Unübersetzbar? Zu zweit tanzt sich’s besser! – Tandemübersetzen mit Katharina Meyer und Lena Müller

Buchpremiere: Leta Semadeni liest aus ihrem neuen Roman »Amur, großer Fluss«, Moderation: Rico Valär

Tage internationaler Literatur. Kaukasus: Tiflis ist überall – Lesung mit Ana Kordsaia-Samadaschwili

Tage internationaler Literatur. Kaukasus: Bakuer Diwan – Zeitgenössische Literatur und Kultur aus Aserbaidschan. Mit Elnura Jivazada

Tage internationaler Literatur. Kaukasus: Wer, wenn nicht die Literatur? – Ein Gespräch über kulturelle Räume in Krise und Konflikt mit Ana Kordsaia-Samadaschwili, Maria Stepanova und Artem Tschech

In der Werkstattreihe »Teppich«: Silvia Tschui spricht mit Renata Burckhardt, Annina Haab und Daniel Mezger über ihre Textarbeit, Moderation: Rebecca Gisler

Zur Wiedereröffnung der Tonhalle – Zeitgenössische Literatur trifft auf Musik- und Stadtgeschichte. Mit Kurzgeschichten von Zora Del Buono und »Haydn-Variationen« von Johannes Brahms gespielt von Musikern des Tonhalle-Orchesters Zürich

Daniel Schreiber stellt seinen Essay »Allein« vor und spricht mit Martin Zimper über das Spannungsverhältnis von Freiheit und Gemeinschaft

»Janvier francophone«: Nina Bouraoui, eine der wichtigsten Stimmen der französischen Literatur, stellt ihren Roman »Geiseln« vor, Moderation: Gesa Schneider, Lesung der deutschen Textpassagen: Claudia Jahn

»Janvier francophone«: Die Prix-Goncourt-Preisträgerin Marie NDiaye stellt ihren neuen Roman »Die Rache ist mein« vor, Moderation: Martin Ebel, Lesung der deutschen Textpassagen: Miriam Japp

Bühne frei für die Literaturmagazine – Literaturmagazine aus der Schweiz stellen sich vor und offerieren Kostproben

Philipp Sarasin stellt sein Buch »1977 – Eine kurze Geschichte der Gegenwart« vor, Moderation: Rudolph Jula

Der isländische Autor Sjón, aktueller Writer in Residence von Literaturhaus Zürich und Stiftung PWG, spricht über seine literarische Leidenschaft für Superheld*innen, Moderation: Gesa Schneider

Der Herausgeber Andreas Kilcher stellt im Gespräch mit dem Künstler Pavel Schmidt und der Literaturwissenschaftlerin Judith Butler sein Buch »Kafka – Die Zeichnungen« vor

Weihnachtsbücher 2021. Mit Special Guest Salome Hohl, Direktorin Cabaret Voltaire

Sofalesung: Die Spoken-Word-Poeten Valerio Moser und Dominik Muheim – Und was die Menschheit sonst noch so zu bieten hat

Ein Abend zu Patricia Highsmith. Mit Anna von Planta, Miriam Japp und Sylvia Garatti

»Meine Sprache und ich« – Eine Annäherung in Virtual Reality nach dem gleichnamigen Text von Ilse Aichinger

Die lange Nacht der Debüts mit Thomas Duarte, Ariane Koch, Anaïs Meier, Gabriela Muri, Lukas Tonetto und Simone Weinmann

László Krasznahorkai liest aus seinem neuen Roman »Herscht 07769«, Moderation: Ilma Rakusa

Verleihung des Jonathan-Swift-Preises an Marc-Uwe Kling und Torsten Sträter

Die Trägerin des diesjährigen Schillerpreises der Zürcher Kantonalbank Dorothee Elmiger spricht mit Jessi Jezewska Stevens und Annette Hug darüber, wie und ob die Literatur von den Zuständen und Zukünften der Welt erzählen kann und will

Der deutsch-israelische Historiker Dan Diner schreibt mit seinem Buch »Ein anderer Krieg« die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vom Standpunkt des Nahen Ostens aus, Moderation: Eric Gujer und Martin Meyer

Michael Maar führt mit seinem Buch »Die Schlange im Wolfspelz – Das Geheimnis großer Literatur« durch die Literaturgeschichte, Moderation: Thomas Bodmer

Aleida Assmann stellt ihr Buch »Die Wiedererfindung der Nation – Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen« vor, Moderation: Gesa Schneider

»Ces Voisines inconnues« in Genf: Katja Schönherr stellt im Gespräch mit ihrer französischen Übersetzerin Barbara Fontaine ihren Debütroman »Marta und Arthur« vor

Ein Abend zu Jörg Steiner – Zum Erscheinen der Werkausgabe des großen Schweizer Erzählers Jörg Steiner (1930-2013). Mit Peter Bichsel und Martin Zingg, Lesung: Miriam Japp

Internationaler Übersetzertag: Iryna Herasimovich, Valerian Maly

Salon der Republik. Mit Nicole Seifert, Daniel Binswanger, Daniel Graf, Barbara Villiger Heilig und Ivna Žic

Bae Suah stellt ihren Debütroman »Weiße Nacht« vor, Moderation: Gesa Schneider, Lesung der deutschen Textpassagen: Lara Körte

Maja Lunde spricht über ihre Romane »Die Geschichte der Bienen«, »Die Geschichte des Wassers«, »Die letzten ihrer Art« und »Als die Welt stehen blieb« als Klimaquartett, Moderation: Gesa Schneider, Lesung: Cathrin Störmer

Literaturfestival Zürich – Margarete Stokowski, Alice Hasters und Barbara Bleisch zu den drängendsten Fragen der Identitätspolitik

Literaturfestival Zürich – Christoph Ransmayr liest aus seinem neuen Roman »Der Fallmeister«

Lukas Bärfuss im Gespräch mit der Schauspielerin, Sängerin und Performerin Ntando Cele

Unübersetzbar? Von weit weg ins nahe Nirgendwo – Ein Online-Workshop mit den Literaturübersetzer*innen Maria Hummitzsch und Luis Ruby

Ein Abend über die Abenteurerin Cilette Ofaire und ihren Roman »Ismé – Sehnsucht nach Freiheit«, Einführung: Charles Linsmayer, Lesung: Claudia Jahn

Literatur und Musik – Jane Austen und Joseph Haydn. Lesung: Eva Mattes, Musik: Lisa Larsson (Sopran), Vanessa Szigeti (Violine), Ioana Geangalau-Donoukaras (Violoncello) und Ulrike-Verena Habel (Hammerklavier)

Lyrik Speed Dating mit Lydia Dimitrow – Ein Online-Übersetzungsworkshop

Europäischer Essaypreis Charles Veillon 2021 – Johny Pitts, Moderation: Ana Sobral

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz