Literaturhaus Leipzig

Auf historischem Gelände, dem ehemaligen Standort des kriegszerstörten Buchhändlerhauses, wurde 1996 das „Haus des Buches“ eröffnet. Damit bekannte sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an der Seite des Kuratoriums Haus des Buches e. V. zum Platz Leipzig, der vor dem Zweiten Weltkrieg wichtigsten deutschen Buch- und Messestadt.

Seit 2005 ist hier das Literaturhaus Leipzig beheimatet. Träger des Literaturhauses ist das Kuratorium Haus des Buches e. V., das sowohl Veranstaltungen als auch Ausstellungen im Haus plant, die Zusammenarbeit mit den im Haus ansässigen literarischen Vereinen koordiniert und deren Projekte finanziell unterstützt.

Das Literaturhaus fördert die Buch- und Lesekultur unter anderem durch Lesungen aus anspruchsvollen belletristischen Neuerscheinungen und die Präsentation von Literaturverfilmungen oder filmischen Autorenporträts. Bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche versuchen sich junge Leute in einer Hörspielwerkstatt oder kommen im Rahmen verschiedener Projektreihen mit jungen Autoren ins Gespräch, die ihre Bücher vorstellen. Ausstellungen im Haus zeigen Originalgraphik und präsentieren Meilensteine der Buchillustration.

Die Verbindungen zur Buchmesse und die Tatsache, dass im Leipziger Literaturhaus insgesamt 12 literarische Vereine und weitere Institutionen angesiedelt sind, ermöglichen zahlreiche Synergien, die das Programm im Sinne der Zuschauer bereichern. Zum Beispiel stellen der Übersetzerverein „Die Fähre“ e. V. dem Publikum regelmäßig frisch übersetzte Bücher und die Literaturzeitschrift „EDIT“ ihre neuesten Ausgaben vor. Der Verband Deutscher Schriftsteller führt Schreibwerkstätten durch.

Neben regionalen Literatureinrichtungen wie dem Sächsischen Literaturrat e. V. befinden sich im Hause auch Verlage und buchnahe Institutionen. Die Kombination von Kunst, Kultur und Wirtschaft unter einem Dach dürfte in Deutschland einmalig sein.


Leitung: Thorsten Ahrend

geboren 1960 in Wittenberge, Studium der Germanistik und Philosophiegeschichte in Leipzig, Promotion 1989 in Rostock, 1990 bis 1994 Lektor für neue deutsche Literatur im Reclam Verlag Leipzig, Ende 1994 bis 1997 Gustav Kiepenheuer Verlag, 1998 bis 2004 Lektor für deutsche Literatur im Suhrkamp Verlag, ab 2005 Programmleiter Belletristik im Wallstein Verlag, seit 2019 Leiter des Literaturhauses Leipzig.