Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literarisches Zentrum Göttingen

ABGESAGT! Heinrich Detering: »Menschen im Weltgarten«

Markus Orths: »Picknick im Dunkeln«

Markus Orths: »Picknick im Dunkeln«

Dietmar Dath: »Stehsatz«. In der Reihe »Lichtenberg-Poetikvorlesung«

Manik Chander: Migrant Mamas Superstars

Sina Kamala Kaufman und Bernd Ulrich: »Alles wird anders«

Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray »Yalla, Feminismus!«

Luisa Neubauer und Alexander Repenning: »Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft«

Miljenko Jergović: »Ruth Tannenbaum«

Deniz Yücel: »Agentterrorist«

Golineh Atai: »Warum Russland so anders ist«

Naika Foroutan: »Ost-Migrantische Analogien«

Fernando Aramburu »Langsame Jahre«

Karen McManus: »Two Can Keep a Secret«

Petina Gappah: »Aus der Dunkelheit strahlendes Licht«

Eva Berendsen und Saba-Nur Cheema: »Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen«

Vom Klima Schreiben. Eintägiger Festivalkongress

Erica Fischer: »Feminismus revisited«

Gerhard Kaiser und Frank Schäfer: Woodstock Revisited

»30 Jahre Mauerfall«: After Work mit Gregor Gysi

Anke Stelling: »Schäfchen im Trockenen«

Jáchym Topol: »Ein empfindsamer Mensch«

Antje Rávik Strubel: Preis der Literaturhäuser 2019

Anat Feinberg und Christoph Schröder: »Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte«

Eric Vuillard: »14. Juli«

Katharina Adler und Saša Stanišić

Radka Denemarková: »Ein Beitrag zur Geschichte der Freude«

Aladin El-Mafaalani und Robert Habeck

Anthony Wilson: »Songs and Photographs«

Monika Rinck: »Wirksame Fiktionen« Zwei Vorlesungen über Lyrik zwischen Fiction und Non-Fiction

Nather Henafe Alali: »Raum ohne Fenster«

Wolfgang Engler und Jana Hensel: »Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein«

Jenny Erpenbeck: »Kein Roman«

Felicitas Hoppe und Christian Uetz: »Sprachengel«

Literatur macht Schule: Kirsten Boie

Delphine de Vigan: »Loyalitäten«

F.C. Delius: »Die Zukunft der Schönheit«

Karen Duve: »Fräulein Nettes kurzer Sommer«

Kat Menschik und Tilman Spreckelsen: Eine georgische Heldensage

Jochen Distelmeyer: »Jenseits von jedem« – über Joni Mitchell

»neu übersetzt«: Miriam Mandelkow übersetzt James Baldwin

Wolfram Eilenberger: Das Jahrzehnt der Philosophie

Poetree Lyrikfestival – Poesie unter freiem Himmel

Matinee: »Mapping poetic voices« Schreiben in einer neuen Sprache. Ergebnisse einer Schreibwerkstatt für Geflüchtete

Garrard Conley: »Boy Erased«

Basma Abdelaziz und Mira Sidawi: »Insight Nahost«. Junge arabische Literatur

»Profs at the Reading Table«

Yassin Musharbash: Jenseits von Gut und Böse. In der Reihe »Krimi«

Martin Baltscheit: »Löwenfreunde leben länger«

Irene Dische: »Schwarz und Weiß«

Claus Peymann liest: »Holzfällen. Eine Erregung« von Thomas Bernhard

José F.A. Oliver: Mapping Poetic Voices. W:orte und ihre Verdichtungen

»Wir müssen weiter reden.« Populismus & Widerstand Teil 2

Patricia Hempel und Angela Steidele: Frauenverführerinnen

Thomas Steinfeld »Der Herr der Gespenster«

Navid Kermani und Mariana Sadovska: »Entlang den Gräben«

Navid Kermani und Mariana Sadovska: »Entlang den Gräben«

»Wer wir waren« Ein Abend für und über Roger Willemsen

Jens Balzer und Gerhard Kaiser: »Pop. Ein Panorama der Gegenwart«

»Lichtenberg-Poetikvorlesung«: Maxim Biller

Martin Schäuble: »Endland«

Francfort en français: Pascale Kramer und Noëlle Revaz

Ebow und Sookee reden über FemRap

Andreas Steinhöfel: »Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch«

Simon Beckett

Wilbert Olinde und Christoph Ribbat »Deutschland für eine Saison«

Stefan Aust: »Der Baader-Meinhof-Komplex«

Robert Menasse liest aus: »Die Hauptstadt«

Ingo Siegner: »Der kleine Drache Kokosnuss«

Thomas Böhm und Peter Graf: Neues von Walt Whitman

Arundhati Roy: »Das Ministerium des äußersten Glücks«

Clemens J. Setz und Eliot Weinberger

Frank Witzel: Die Neuerfindung der Beatles. In der Reihe »Liederabend«

Poetree – Poesie unter Bäumen

fREADom. Perspektiven auf verbotene Literatur: u.a. mit Murad Erdemir und Nikola Rossbach

Feinste Gassenpoesie mit Stefanie Sargnagel

Volker Kutscher liest aus: »Lunapark«

Tillmann Bendikowski und Feridun Zaimoglu: Der etwas andere Luther-Abend

Svenja Gräfen, Luise Maier, Sharon Dodua Otoo und Annette Pussert

Olga Grjasnowa: »Gott ist nicht schüchtern«

Leipziger Allerlei. Neuerscheinungen auf den Tisch

»Fragile: Europäische Korrespondenzen«: Nikola Madzirov und Jan Wagner

Ece Temelkuran liest aus: »Stumme Schwäne«

»Feminist Four«: Laurie Penny, Mithu Melanie Sanyal, Sonja Eismann & Sookee

»Wir müssen reden.« Populismus & Widerstand: Robert Feustel, Lars Geiges , Sabine Hess & Felicitas Zürcher

Max Czollek, Björn Kuhligk und Ulrike Almut Sandig: »Gerade jetzt, beim Dichten!«

Uticha Marmon liest aus »Mein Freund Salim«

Lichtenberg-Poetikvorlesung: Lukas Bärfuss

»The Stars Look Very Different Today« Frank Kelleter stellt seine Bowiegrafie vor

Margarete Stokowski liest aus »Untenrum frei«

»47 Babies machen und andere Stories« mit Laurie Penny

Kalin Terzijski liest aus »Wahnsinn«

Kalin Terzijski stellt sein Buch »Wahnsinn« vor

Eugen Ruge präsentiert seinen neuen Roman »Follower«

Deborah Feldman stellt ihren Roman »Unorthodox« vor

»Literatur macht Schule«: Jimi Blue Ochsenknecht liest aus »Die wilden Kerle«

Laurie Penny reflektiert in ihrem Kurzgeschichtenband »Babys machen und andere Storys« patriarchalisches Denken und Alltagssexismus

Tilmann Rammstedt über seinen als Social-Reading-Experiment entstandenen Roman »Morgen mehr«

»Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann«: Birgitta Assheuer, Marika Gejrot, Bardo Henning und Hans-Werner Meyer über Liebespaare der Weltliteratur

Teju Cole über seinen auf Literatur, Kunst und Politik referierenden Essayband »Vertraute Dinge, fremde Dinge«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Vorheriger 1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz