In der Reihe »Fragen der Zeit – Issues of Our Time«: Felwine Sarr stellt seine Bücher »Afrotopia«, »Zurückgeben – Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter« und »Die Orte, an denen meine Träume wohnen« vor, Moderation: Henri-Michel Yéré, Lesung der deutschen Textpassagen: Elmira Bahrami
Yade Yasemin Önder liest aus ihrem Debütroman »Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron«, Einführung: Hubert Thüring, Moderation: Thomas Studer und Studierende des Deutschen Seminars
Über Russland sprechen – Der Autor Michail Schischkin und der Musikkritiker und Journalist Artem Troitsky im Gespräch über den Zustand der russischen Gesellschaft, die Rolle der Kulturschaffenden und die Hoffnung auf Gegenkräfte gegen die Diktatur und Kriegsbarbarei
Das Jahr, das bis heute andauert – Franz Hohler erzählt im Gespräch mit seinem Lektor Klaus Siblewski von knapp 60 Jahren Autorschaft und Bühnenauftritten
Buchvernissage: Felix Uhlmann liest aus seiner Erzähung »Der letzte Stand des Irrtums«, Moderation: Rudolf Bussmann
Im Rahmen des Lyrikfestivals: Verleihung des Basler Lyrikpreises 2023 an Anna Hetzer, Laudationes: Simone Lappert und Alisha Stöcklin
Sasha Filipenko stellt seinen neuen Roman »Kremulator« vor, Moderation: Nadine Reinert, Dolmetscherin: Maria Chevrekouko, Lesung der deutschen Textpassagen: Fabian Dämmich
Zülfü Livaneli stellt seinen neuen Roman »Der Fischer und der Sohn« vor, Moderation: Mine Dal, Lesung der deutschen Textpassagen: Vincent Leittersdorf
Emilia Rojg stellt ihr Buch »Das Ende der Ehe – Für eine Revolution der Liebe« vor, Moderation: Franziska Schutzbach
Emilia Rojg stellt ihr Buch »Das Ende der Ehe – Für eine Revolution der Liebe« vor, Moderation: Franziska Schutzbach
Ein Abend für Monika Neun. Mit Renata Burckhardt und Martin Zingg, Moderation: Alfred Schlienger, Lesung ausgewählter Textpassagen: Yvon Jansen
Serhij Zhadan erzählt im Rahmen des Projekts »Verstärkung des Klanges ukrainischer Stimmen in Europa« vo seinen Erfahrungen der humanitären Hilfe vor Ort und liest aus aktuellen Texten
Buchpremiere: Ralph Tharayil liest aus seinem Romandebüt »Nimm die Alpen weg«, Musik: Legion Seven und Elif The Third
Vom Leben und Schreiben II: Judith Hermann liest aus ihrem neuen Buch »Wir hätten uns alles gesagt«, Moderation: Michael Luisier
Vom Leben und Schreiben I: Arno Geiger liest aus seinem neuen Buch »Das glückliche Geheimnis«, Moderation: Jennifer Khakshouri
Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe, Herausgeberin des Sammelbands »Aus dem Nebel des Krieges«, analysieren die Lage in der Ukraine
Michal Govrin stellt ihren Roman »Strandliebe« vor, Moderation: Naomi Lubrich, Lesung der deutschen Textpassagen: Nicole Coulibaly
Natalka Sniadanko liest aus ihrem Roman »Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde«, Moderation: Anna Hodel
Bemerkenswerte Debüts: Behzad Karim Khani liest aus seinem Roman »Hund, Wolf, Schakal«, Hussein Mohammadi aus »Scheherazades Erben«, Moderation: Annina Niederberger und Katrin Eckert, Lesung der deutschen Textpassagen: Vincent Leittersdorf
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ilma Rakusa und der Romanist Robert Kopp sprechen über Klang und Rhythmus im Werk von Marguerite Duras
Vorstellung der indigenen feministischen Comicsammlung »Movements & Moments«: Die Mitherausgeberin Sonja Eismann spricht mit der philippinischen Autorin Faye Cura und der kolumbianischen Illustratorin Catalina Vásquez Salazar, Moderation: Sonja Eismann
Peter Stamm liest aus seinem neuen Roman »In einer dunkelblauen Stunde«, Moderation: Jennifer Khakshouri
In der Reihe »Generationengespräche«: Der Autor Christoph Geiser im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Julia Rüegger
Zum 100. Geburtstag von Kuno Raeber – Martin Zingg diskutiert mit Wolfram Malte Fues, Walter Morgenthaler und Christoph Geiser über die Gründe und Abgründe von Raebers Schreiben, Lesung: Thomas Sarbacher
In der Veranstaltungsreihe »Geschichten am Sonntag« für Kinder ab 5 Jahren und Familien: »Tomte Tummetott und andere wichtige Wesen«
»Wir haben es nicht gut gemacht« – Katrin Eckert stellt im Gespräch mit Thomas Strässle den Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch vor, Lesungen:
Aslı Erdoğan stellt ihr Buch »Requiem für eine verlorene Stadt« vor, Moderation: Çiğdem Akyol, Lesung der deutschen Textpassagen: Beren Tuna
Zytglogge und NZZ Libro zu Gast im Literaturhaus Basel: »Die Schweiz und Europa – wie weiter?«. Diskussionsabend mit Mit Steffen Klatt, Martin Gollmer und Elia Heer, Moderation: Priscilla Imboden
»M’illumino d’immenso« – Verleihung des Lyrikübersetzungspreises an Ruth Gantert, Juryarbeit: Annette Kopetzki, Luis Ruby und Michelle Steinbeck, Moderation: Anna Schlossbauer
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sprechen über ihr Buch »Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus« und stellen Fallstudien zu einem neuen Protesttypus vor, Moderation: Christoph Keller
WORTSTELLWERK – Junges Schreibhaus Basel: ina Aebischer, Yanick Antonelli, Noëmi Blättler, Nina Hurni, Caterina John, Lisa Mislin, Janine Schneider, Courtney Schweizer und Leo Wiesendanger präsentieren ihre in der Schreibwerkstatt mit der Autorin Judith Keller entstandenen Texte
Gastland Spanien an der Frankfurter Buchmesse: Elena Medel und María Castrejón erzählen weibliche Lebensgeschichte neu, Moderation: Inés Mateos, Lesung der deutschen Textpassagen: Claudia Jahn
Leïla Slimani liest aus ihrem Roman »Schaut, wie wir tanzen«, Moderation: Isabelle Chariatte, Übersetzung und Lesung der deutschen Textpassagen: Joël László
Katja Petrowskaja liest aus ihrem Kolumnenband »Das Foto schaute mich an«, Moderation: Katharina Raabe
Buchvernissage: Friederike Kretzen liest aus ihrem Roman »Bild vom Bild vom großen Mond«, Moderation: Samuel Moser
Khaled Khalifa stellt seinen Roman »Keiner betete an ihren Gräbern« vor, Moderatorin und Dolmetscherin: Larissa Bender, Lesung der deutschen Textpassagen: Vincent Leittersdorf
Meaoiswiamia – Langer Abend der Österreichischen Literatur. Mit Bodo Hell, Kaśka Bryla und Daniel Wisser
Adania Shibli stellt ihren Roman »Eine Nebensache« vor, Moderation: Ana Sobral, Lesung der deutschen Textpassagen: Nicole Coulibaly
Saisoneröffnung im Literaturhaus Basel. Mit Leta Semadeni, Shqipe Sylejmani, Norwin Tharayil und Ralph Tharayil
In der Reihe »Sofalesung«: Anaïs Meier stellt ihr mit dem Förderpreis Komische Literatur 2022 ausgezeichnetes Buch »Mit einem Fuss draussen« vor
Zeichen setzen. Drei Perspektiven: Die italienische Illustratorin Gabriella Giandelli und die beiden Schweizer Zeichnerinnen Lika Nüssli und Milva Stutz sprechen über politisches Zeichnen, über Feminismus an der Schnittstelle von Kunst und Comic und über ihre eigenen künstlerischen Positionen
Preis der Literaturhäuser: Die diesjährige Preisträgerin Sasha Marianna Salzmann liest aus ihrem Roman »Im Menschen muss alles herrlich sein«, Moderation: Christina Caprez
Basler Lyrikpreis an Hans Thill (2021) und Nadja Küchenmeister (2022), Laudationes: Christine Gabler und Ariane von Graffenried
Prix Ahmadou Kourouma: Präsentation der Gewinnerin bzw. des Gewinners 2022, Moderation: Isabelle Chariatte (Veranstaltung auf Französisch)
»Der Krieg & ich« – Die ukrainische Autorin Eugenia Senik liest aus ihren für das Online-Magazin »Bajour« verfassten Texten, Moderation: Andrea Fopp (Benefizveranstaltung)
Buchvernissage: Roger Monnegrart stellt sein neues Buch »Da er von hier fortgemusst, hat er mich lang ein schön Buch gemacht« vor, Moderation: Christine Lötscher
Buchvernissage: Eva Seck liest aus ihrem Gedicht- und Prosaband »versickerungen – gedichte und andere Gedanken«, Moderation: Marion Regenscheit
Leonardo Padura stellt seinen Roman »Wie Staub im Wind« vor, Moderation: Michael Luisier, Übersetzung: Dorian Occhiuzzi, Lesung der deutschen Textpassagen: Sebastian Arenas
Lea Ypi stellt ihr Memoir »Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte« vor, Moderation: Franziska Zaugg, Lesung der deutschen Textpassagen: Claudia Jahn
Simone Lappert stellt ihren Gedichtband »längst fällige verwilderung« vor, Moderation: Anna Chatzinikolaou, Musik: Martina Berther
Buchvernissage: Martin R. Dean liest aus seinem neuen Roman »Ein Stück Himmel«, Moderation: Esther Schneider
Preview des ARTE-Films »Gerechtigkeit« aus dem vierteiligen Projekt »Aufklärung« mit anschließender Diskussion mit Emilia Roig und Katrin Meyer
In der Reihe »Issues of Our Time // Fragen der Zeit«: Carolin Emcke liest aus ihrem neuen Buch »Für den Zweifel«, Moderation: Thomas Strässle
Die französische Comiczeichnerin Catherine Meurisse stellt ihr neues Buch »Nami und das Meer« vor, Moderation: Judith Schifferle, Übersetzung: Joël László
In der Reihe »Sofalesung«: Annina Haab liest aus ihrem Debütroman »Bei den großen Vögeln«, Moderation: Tamara Koch
Im Rahmen des 18. Internationalen Lyrikfestivals Basel: Begegnungen I und II – Silke Scheuermann & Felix Schiller sowie Olga Martynova & Flurina Badel stellen ihre Lyrikbände vor
Im Rahmen des 18. Internationalen Lyrikfestivals Basel: Endo Anaconda liest mit »Silben fallen mir aus dem Mund« ausgewählte Gedichte, Moderation: Ariane von Graffenried, Musik: Boris Klečić (Gitarre)
Sascha Rijkeboer gastiert mit seinem*ihren neuen Spoken-Word-Programm »Mir wächst ein Schnauz – Transtrender-Chroniken«
»Die Brüche der Horizontlinie«: Lesung und Gespräch mit Halyna Petrosaniak und Volha Hapeyeva, Moderation: Joël László
»Geschichten am Sonntagnachmittag« – Eine Veranstaltungsreihe für Kinder ab 5 Jahren und Familien. Mit Urs Schaub
Hermann Hesses »Brennender Sommer« – Eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Heinz Bütler, Céline Burget und Alain Claude Sulzer, Moderation: Nicola Steiner
In der Reihe »Sofalesungen«: Ariane Koch liest aus ihrem Debütroman »Die Aufdrängung«, Moderation: Laura Leupi
In der Reihe »Issues of Our Time//Fragen der Zeit«: Édouard Louis stellt sein Buch »Die Freiheit einer Frau« vor, Moderation und Übersetzung: Eric Facon, Lesung der deutschen Textpassagen: Mario Fuchs
Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach präsentiert ihr Buch »Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit«, Moderation: Anna Rosenwasser
Angélique Beldner und Martin R. Dean stellen ihr Buch »Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde«, Moderation: Inés Mateos
Writer in Residence: Sasha Filipenko spricht über seinen Roman »Der ehemalige Sohn« sowie die aktuelle Situation in Belarus, Moderation: Nadine Reinert, Übersetzung: Natalia Zeiser, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Sarbacher
Yaa Gyasi stellt ihren neuen Roman »Ein erhabenes Königreich« vor, Moderation: Ana Sobral, Deutsche Lesung: Nicole Coulibaly
»Die große Sehnsucht« – Eine Collage aus Text, Bild, Handlung, Ton in drei Kapiteln von Karin Derungs und Mirjam Spoolder
Caroline Arni stellt ihr Buch »Lauter Frauen« und spricht in ausgewählten Porträts über fünf Jahrhunderte Frauengeschichte
Markus Sutter stellt mit Anita Fetz die politische Biographie »Anita Fetz – Politik mit Lust und Mut« vor, Moderation: Evelyn Braun