Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Basel

In der Reihe »Sofalesung«: Anaïs Meier stellt ihr mit dem Förderpreis Komische Literatur 2022 ausgezeichnetes Buch »Mit einem Fuss draussen« vor

Peter Gisi liest aus seinem Roman »Mutters Krieg«, Moderation: Christa Miranda

Zeichen setzen. Drei Perspektiven: Die italienische Illustratorin Gabriella Giandelli und die beiden Schweizer Zeichnerinnen Lika Nüssli und Milva Stutz sprechen über politisches Zeichnen, über Feminismus an der Schnittstelle von Kunst und Comic und über ihre eigenen künstlerischen Positionen

Literarischer Spaziergang: Lebendige Lyrik – Eine Führung durch Basel mit Maria Marggraf

Preis der Literaturhäuser: Die diesjährige Preisträgerin Sasha Marianna Salzmann liest aus ihrem Roman »Im Menschen muss alles herrlich sein«, Moderation: Christina Caprez

Yael Inokai liest aus ihrem neuen Roman »Ein simpler Eingriff«, Moderation: Marion Regenscheit

Basler Lyrikpreis an Hans Thill (2021) und Nadja Küchenmeister (2022), Laudationes: Christine Gabler und Ariane von Graffenried

Prix Ahmadou Kourouma: Präsentation der Gewinnerin bzw. des Gewinners 2022, Moderation: Isabelle Chariatte (Veranstaltung auf Französisch)

Julia Franck liest aus ihrem neuen Roman »Welten auseinander«, Moderation: Martin Ebel

»Der Krieg & ich« – Die ukrainische Autorin Eugenia Senik liest aus ihren für das Online-Magazin »Bajour« verfassten Texten, Moderation: Andrea Fopp (Benefizveranstaltung)

Buchvernissage: Roger Monnegrart stellt sein neues Buch »Da er von hier fortgemusst, hat er mich lang ein schön Buch gemacht« vor, Moderation: Christine Lötscher

Weiter Schreiben: Werkstattgespräch mit Lubna Abou Kheir & Ivna Žic, Moderation: Ana Sobral

Buchvernissage: Eva Seck liest aus ihrem Gedicht- und Prosaband »versickerungen – gedichte und andere Gedanken«, Moderation: Marion Regenscheit

Leonardo Padura stellt seinen Roman »Wie Staub im Wind« vor, Moderation: Michael Luisier, Übersetzung: Dorian Occhiuzzi, Lesung der deutschen Textpassagen: Sebastian Arenas

Lea Ypi stellt ihr Memoir »Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte« vor, Moderation: Franziska Zaugg, Lesung der deutschen Textpassagen: Claudia Jahn

Fatma Aydemir liest aus ihrem neuen Roman »Dschinns«

Simone Lappert stellt ihren Gedichtband »längst fällige verwilderung« vor, Moderation: Anna Chatzinikolaou, Musik: Martina Berther

Buchvernissage: Martin R. Dean liest aus seinem neuen Roman »Ein Stück Himmel«, Moderation: Esther Schneider

»Sofalesung«: Ariane Koch liest aus ihrem Debütroman »Die Aufdrängung«, Moderation: Laura Leupi

Preview des ARTE-Films »Gerechtigkeit« aus dem vierteiligen Projekt »Aufklärung« mit anschließender Diskussion mit Emilia Roig und Katrin Meyer

In der Reihe »Issues of Our Time // Fragen der Zeit«: Carolin Emcke liest aus ihrem neuen Buch »Für den Zweifel«, Moderation: Thomas Strässle

Die französische Comiczeichnerin Catherine Meurisse stellt ihr neues Buch »Nami und das Meer« vor, Moderation: Judith Schifferle, Übersetzung: Joël László

Isabella Huser liest aus ihrem Roman »Zigeuner«, Moderation: Martina Läubli

In der Reihe »Sofalesung«: Annina Haab liest aus ihrem Debütroman »Bei den großen Vögeln«, Moderation: Tamara Koch

Finale der Basler U20-Poetry-Slam-Meisterschaften, MC: Gina Walter

Angelika Krebs stellt im Gespräch mit Christoph Keller ihr Buch »Das Weltbild der Igel« vor

Yael Inokai liest aus ihrem neuen Roman »Ein simpler Eingriff«, Moderation: Marion Regenscheit

Ein Friedrich-Glauser-Abend mit Ursula Hasler und Christa Baumberger – online

Im Rahmen des 18. Internationalen Lyrikfestivals Basel: Begegnungen I und II – Silke Scheuermann & Felix Schiller sowie Olga Martynova & Flurina Badel stellen ihre Lyrikbände vor

Im Rahmen des 18. Internationalen Lyrikfestivals Basel: Endo Anaconda liest mit »Silben fallen mir aus dem Mund« ausgewählte Gedichte, Moderation: Ariane von Graffenried, Musik: Boris Klečić (Gitarre)

Sascha Rijkeboer gastiert mit seinem*ihren neuen Spoken-Word-Programm »Mir wächst ein Schnauz – Transtrender-Chroniken«

»Die Brüche der Horizontlinie«: Lesung und Gespräch mit Halyna Petrosaniak und Volha Hapeyeva, Moderation: Joël László

Shida Bazyar liest aus ihrem Roman »Drei Kameradinnen«, Moderation: Anuschka Roshani

»Geschichten am Sonntagnachmittag« – Eine Veranstaltungsreihe für Kinder ab 5 Jahren und Familien. Mit Urs Schaub

Gabrielle Alioth liest aus ihrem Roman »Die Überlebenden«, Moderation: Felix Schneider

Hermann Hesses »Brennender Sommer« – Eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Heinz Bütler, Céline Burget und Alain Claude Sulzer, Moderation: Nicola Steiner

Franz Hohler liest aus seinem Erzählungsband »Der Enkeltrick«, Moderation: Luzia Stettler

In der Reihe »Sofalesungen«: Ariane Koch liest aus ihrem Debütroman »Die Aufdrängung«, Moderation: Laura Leupi

Im Rahmen der Lesereise zum Preis der Literaturhäuser 2021: Ingo Schulze

Ein Friedrich-Glauser-Abend mit Ursula Hasler und Christa Baumberger

In der Reihe »Issues of Our Time//Fragen der Zeit«: Édouard Louis stellt sein Buch »Die Freiheit einer Frau« vor, Moderation und Übersetzung: Eric Facon, Lesung der deutschen Textpassagen: Mario Fuchs

Judith Hermann liest aus ihrem Roman »Daheim«, Moderation: Michael Luisier

Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach präsentiert ihr Buch »Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit«, Moderation: Anna Rosenwasser

Angélique Beldner und Martin R. Dean stellen ihr Buch »Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde«, Moderation: Inés Mateos

Writer in Residence: Sasha Filipenko spricht über seinen Roman »Der ehemalige Sohn« sowie die aktuelle Situation in Belarus, Moderation: Nadine Reinert, Übersetzung: Natalia Zeiser, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Sarbacher

Yaa Gyasi stellt ihren neuen Roman »Ein erhabenes Königreich« vor, Moderation: Ana Sobral, Deutsche Lesung: Nicole Coulibaly

»Die große Sehnsucht« – Eine Collage aus Text, Bild, Handlung, Ton in drei Kapiteln von Karin Derungs und Mirjam Spoolder

Caroline Arni stellt ihr Buch »Lauter Frauen« und spricht in ausgewählten Porträts über fünf Jahrhunderte Frauengeschichte

Buchpremiere: Lukas Holliger liest aus seinm Erzählungsband »Unruhen«, Moderation: Urs Heinz Aerni

Markus Sutter stellt mit Anita Fetz die politische Biographie »Anita Fetz – Politik mit Lust und Mut« vor, Moderation: Evelyn Braun

Buchvernissage: Peter Stamm liest aus seinem neuen Roman »Das Archiv der Gefühle«, Moderation: Peer Teuwsen

Vom Abschiednehmen: Melitta Breznik spricht über ihr Buch »Mutter«, Urs Faes stellt seinen Roman »Untertags« vor, Moderation: Felix Schneider

Zum 25. Todestag von Adelheid Duvanel: Die Herausgeberin des Erzählbands »Fern von hier« Elsbeth Dangel-Pelloquin im Gespräch mit Friederike Kretzen und Rudolf Bussmann

Die Buchbranche im Dialog mit Lydia Zimmer – Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus der Schweizer Buchbranche erzählen über die Handlungskette von Publikation und Verbreitung

Geschichten im Park – Das große Vorlesefest im Kannenfeldpark

Lesezirkel – Vier Bücher, vier Varianten zum Thema Familie, Kursleitung: Martina Kuoni (Literaturspur)

Christoph Niemann spricht über seine im Bildband »Away« publizierten und in der Ausstellung »Big City Life« präsentierten Illustrationen von Reiseeindrücken. Moderation: Anette Gehrig

»Es war höchste Zeit« – Ein Stadtspaziergang zur Bauhaus-Schülerin, Modeschöpferin, Fotografin, Experimentalfilmerin, Übersetzerin Ré Soupault mit Besuch der Ausstellung in der Universitätsbibliothek

»Weiter im Gedicht!« – Eine Schreibwerkstatt mit Claudia Gabler und Tim Holland

Die grosse Sehnsucht / Our Great Longing: »Wasserstimmen – Voices of Water«. Unter der Leitung von Michaela Frey. Mit Thomas Douglas (Sprecher), Sarah Busch (Sprecherin) und Studierenden des Englischen Seminars der Universität Basel

»Die große Sehnsucht: Touch«Ein Abend zwischen Textcollage und Live-Podcast. Von und mit: Nina Hellenkemper und Beatrice Fleischlin

Pascal Janovjak stellt seinen Roman »Der Zoo in Rom« vor, Moderation und Übersetzung: Isabelle Fels Chariatte, Lesung der deutschen Textpassagen: Vincent Leittersdorf – hybrid

Christoph Schneeberger liest aus seinem Debütroman »Neon, Pink & Blue«, Moderation: Christoph Keller – hybrid

Die Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo stellt ihren Debütroman »Adas Raum« vor, Moderation: Christoph Keller

In der Reihe »Issues of time/Fragen der Zeit«: Elif Shafak mit ihrem Appell »Hört einander zu!«, Moderation: Jennifer Khakshouri (in englischer Sprache)– online

Gabriele von Arnim stellt ihr Buch »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« vor, Moderation: Nicola Steiner – online

Rudolf Bussmann stellt seinen bildstarken Reiseessay »Herbst in Nordkorea« vor, Moderation: Felix Schneider – online

Dana Grigorcea liest aus ihrem neuen Roman »Die nicht sterben«, Moderation: Daniel Graf – online

Flavio Steimann liest aus seinem neuen Roman »Krumholz«, Moderation: Manfred Papst – online

KlangBasel: Adios Futuro. Eine Soundinstallation des Musiker- und Klangkünstlerduo Anklin | Oron zusammen mit dem Schriftsteller Michael Fehr und dem Lichtdesigner Thomas Giger

Martina Clavadetscher liest aus ihrem Roman »Die Erfindung des Ungehorsams«, Moderation: Marion Regenscheit – online

Nicola Gess stellt ihr Buch »Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklicheit« vor, Moderation: Catherine Newmark – online

Lana Bastašić stellt ihren Roman »Fang den Hasen« vor, Moderation: Nataša Miškovic, deutsche Textpassagen: Claudia Jahn – online

Wiedergelesen: Toni Morrisons »Selbstachtung« im Kontext aktueller Debatten – online

Volha Hapeyeva stellt ihren autobiographisch gefärbten Roman »Camel Travel« vor, Moderation: Ulrich Schmid, deutsche Textpassagen: Vera Bommer – online

Guy Krneta liest aus seinem neuen Roman »Die Perücke« (Berndeutsch und Hochdeutsch), Moderation: Felix Schneider – online

Die Poetry-Slammerin Daniela Dill stellt ihr Buch »Durzueständ« vor, Moderation: Dominik Muheim – online

10 Jahre Arabischer Frühling – Alaa al-Aswani stellt seinen Roman »Die Republik der Träumer« vor, Moderation: Susanne Schanda, deutsche Textpassage: Mario Fuchs – online

10 Jahre Arabischer Frühling – Repression und Rebellion. Karim El-Gawhary und Elham Manea im Gespräch, Moderation: Çiğdem Akyol – online

Mithu M. Sanyal stellt ihren Debütroman »Identitti« vor und spricht über die großen Fragen von Identitätspolitik – online

Anne Weber liest aus ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Buch »Annette ein Heldinnenepos«, Moderation: Martin Ebel – online

Werkstattgespräch mit Writer in Residence Rana Zeid – online

Ingo Schulze liest aus »Die rechtschaffenen Mörder«, Moderation: Hans-Georg Hofmann – online

Wiedergelesen: George Orwell »Über Nationalismus« – Christoph Keller spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Ina Habermann und dem Historiker Caspar Hirschi – online

Gewalt, Erinnerung und Widerstand in Literatur und Film aus dem ehemaligen Jugoslawien.Filip David und Lordan Zafranović im Gespräch; Moderation: Anna Hodel & Nataša Mišković; Übersetzung: Tanja Simeunovic – analoge Veranstaltung mit Publikum

Melitta Breznik liest aus ihrem für den Österreichischen Buchpreis 2020 nominierten Buch »Mutter – Chronik eines Abschieds« – analoge Veranstaltung mit Publikum

Sofalesung mit Seraina Kobler – analoge Veranstaltung mit Publikum

Ulrich Weber stellt seine Biographie »Friedrich Dürrenmatt« vor. Moderation: Jennifer Khakshouri Lesung: Hanspeter Müller-Drossaart – analoge Publikumsveranstaltung

»Zwischen den Zeilen: Paranoia hoch zwei« – Elisabeth Bronfen im Gespräch mit Bernard Senn

Sofalesung mit Benjamin Quaderer

»Im Schläfengebiet« – Klaus Merz zum 75. Geburtstag

Buchvernissage: Benjamin von Wyl stellt seinen Roman »Hyäne – Eine Erlösungsfantasie« vor

Lesley Nneka Arimah stellt ihren Debütroman »Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt« vor (englisch-deutsche Lesung)

Max Czollek liest aus seinem Manifest »Gegenwartsbewältigung«

»Aus der Zuckerfabrik« – Dorothee Elmiger folgt in ihrem neuen Buch Spuren des Geldes und des Begehrens durch die Jahrhunderte und durch verschiedene Weltgegenden

Lutz Seiler liest aus seinem Roman »Stern 111«

Klara Obermüller liest aus »Die Glocken von Pantalon – Ein venezianisches Tagebuch«

Rolf Lappert liest aus »Leben ist ein unregelmäßiges Verb«

Schreibwerkstatt mit Martin R. Dean: Von der Idee zur Geschichte – online per Videokonferenz

ABGESAGT! Rafik Schami: »Die geheime Mission des Kardinals«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz