Zum Inhalt springen
Netzwerk der Literaturhäuser

Events Kategorie: Literaturhaus Berlin

Abubakar Adam Ibrahim »Wo wir stolpern und wo wir fallen«

Literarische Führung – Im und um das Literaturhaus Berlin

Was ist denn hier passiert? Mit Jörg Baberowski, Jens Bisky und Elke Schmitter

Jan Peter Bremer »Der junge Doktorand«

Buchvorstellung, Gespräch und Lesung: »Denk mal an Polen!«

Terézia Mora über David Bowies »Hunky Dory«

Christiane Neudecker: »Der Gott der Stadt«

Eine Frau wird älter: Manuela Reichart und Monika Maron im Gespräch mit Gabriele von Arnim

Filmvorführung und Gespräch »John Glückstadt«

Filmvorführung, Gespräch und Ausstellung »Ich hab noch einen Toten in Berlin«

Der Arabische Frühling und die Literatur

Karlheinz Braun »Herzstücke. Leben mit Autoren«

Daniela Krien und Gabriele von Arnim im Gespräch mit Ursula März

Leonardo da Vinci und die Frauen

Europäischer Feiertag: »Political Dreams«

Ursula März und Yoko Tawada über Colettes »Chéri«

Auftakt Reihe »Jüdische Literaturen«: Doron Rabinovici und Lana Lux

Auftakt Reihe »Eurovision Poetry«: Athena Farrokhzad und Charlotte Van den Broeck

Brexit »And Now What?«

Sheila Heti: »Mutterschaft«

Michael Rutschky Buchpremiere: »Gegen Ende«

Kenah Cusanit liest aus »Babel«

Jaroslav Rudiš »Winterbergs letzte Reise«

»Der NSU-Prozess. Das Protokoll«

»3 Zimmer, Küche, Bad« Themenwoche. Wohnen in Berlin

»Eine Frau wird älter« Ulrike Draesner, Daniela Dröscher und Hannah Lühmann im Gespräch

»Paul Auster – Was wäre wenn« ARTE Filmpremiere

Assaf Alassaf und Ramy Al-Asheq

Matthew Herbert / Console »The Music: A Novel Through Sound« Buchpremiere und Jahresabschlussparty

ARTE-Filmpremiere: T. C. Boyle – Rockstar der amerikanischen Literatur

Zaza Burchuladze »Der aufblasbare Engel«

Marie-Luise Scherer

Sulaiman Addonia im Gespräch mit Elnathan John

»Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt«

Julia von Lucadou und Christian Dittloff

Florian Illies »1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte«

Viivi Luik »Schattenspiel«

Einsen und Nullen oder Die Angst des Autors vor dem Algorithmus

Zum 100. Todestag von Eduard von Keyserling

ARTE-Filmpremiere: Georgien erzählt – Streifzüge mit Nino Haratischwili

Francesca Melandri »Alle, außer mir«

Natascha Wodin: »Irgendwo in diesem Dunkel«

Buchpräsentation Irina Liebmann: »In Berlin«

Verena Roßbacher: »Ich war Diener im Hause Hobbs«

Literarische Führung: Industriegebiet der Intelligenz

Fady Jomar im Gespräch mit Ramy Al-Asheq

Lucy Fricke und Nicole Zepter im Gespräch mit Dorothea Westphal

Revolution in Europa 1968–1989. 50 Jahre Manifest der 2000 Worte

Karl Marx? Perspektiven aus Ost und West. Gregor Gysi und Jürgen Neffe im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler

»My favorite kitab« Rasha Habbal im Gespräch mit Ramy Al-Asheq

Berlin als Schaffensort: Unsuk Chin und Clemens J. Setz im Gespräch mit Daniel Medin

Insight Nahost – Jüngere arabische Literatur: Mira Sidawi und Basma Abdelaziz

»Die Grenzen des Sagbaren« mit Anatol Stefanowitsch

ARTE-Filmpremiere: »Karl Marx und seine Erben«

Lesung und Gespräch mit Jaroslav Rudiš, Preisträger des Preises der Literaturhäuser 2018

Liebeslyrik: »Amor im Kreuzfeuer«

Frühlingsfest & Shandy Hall

Hermann und Martin Hesse in ihren Briefen. 2. Teil

Die »Rolle« Hermann Hesses im »Dritten Reich«. Tagung

»Die Antwort bist du selbst« – Hermann Hesse in seinen Briefen

»Die Antwort bist du selbst« – Hermann Hesse in seinen Briefen

Hermann und Martin Hesse in ihren Briefen. 1. Teil

Hermann Hesse und sein Sohn Martin. Der Brief-Vater

Ernest Wichner sagt zum Abschied leise Addio

Gedichtbände des Jahres 2017

Von der Datenbank zur Biografie. Am Beispiel Franz Kafkas

Irina Scherbakowa: »Die Hände meines Vaters«

ZfA im Dialog – Gespräche über Ressentiments Andere Welten: Muslime und Juden in Berlin vor 1945

Bei Gellu Naum gelesen

Prousts Erben – Großprojekte autobiographischer Prosa

Thomas Lehr liest aus:»Schlafende Sonne«

Giuseppe Tomasi di Lampedusa: »Die Sirene«

Paul Wühr zu ehren

Prousts Erben – Großprojekte autobiographischer Prosa. Teil 2: Krieg und Diktatur im 20. Jahrhundert

Alban Nikolai Herbst: »Meere«

Welt und Fiktion – Das Wissen des Romans. Ein literarischer Abend mit Mathias Énard und Camille de Toledo

Linda Boström Knausgård: »Willkommen in Amerika«

Viktor Schklowskij und seine »Sentimentale Reise«

Irmgard Keun. Eine Wiederentdeckung

Jürgen Kaube: »Die Anfänge von allem«

Sabrina Janesch liest aus: »Die goldene Stadt«

Literarische Führung: Industriegebiet der Intelligenz

Ausstellungseröffnung: »Ich gehöre nirgends mehr hin!« Stefan Zweigs »Schachnovelle«

Julius Meier-Graefe – Grenzgänger der Künste

Oskar Maria Graf: »Minutengeschichten«

Karl Heinz Bohrer: »Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie«

Oswald Egger liest aus seinem Buch »Val di Non«

Andreas Isenschmid: Marcel Proust. Leben in Bildern

Preis der Literaturhäuser 2017: Lesung und Gespräch mit Terézia Mora

Die Zukunft des Verlegens

Gerhard Falkner liest aus: »Bekennerschreiben«

Eva Menasse liest aus: »Tiere für Fortgeschrittene«

Volker Weiß: »Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes«

Martin Becker liest aus: »Marschmusik«

Preis der Literaturhäuser 2017: Terézia Mora

Birk Meinhardt: »Brüder und Schwestern 1989-2001«

Miljenko Jergović: »Die unerhörte Geschichte meiner Familie«

»FRAGILE. Europäische Korrespondenzen«: Nikola Madzirov und Jan Wagner

Lorenz Jäger: »Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten«

Giedra Radvilavičiūtė: »Der lange Spaziergang auf einer kurzen Mole oder: Mein Spiel gegen mich selbst«

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →
D / E
  • Netzwerk der Literaturhäuser
    • Mitglieder
    • Preis der Literaturhäuser
    • NEWS
  • Junge Literaturhäuser
    • Mitglieder
    • Preis der Jungen Literaturhäuser
  • Aktuelle Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungstipps
    • Partner
  • Kontakt
D / E
Netzwerk der Literaturhäuser
Junge Literaturhäuser
Projekte
Kontakt
Impressum
Datenschutz