Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Frankfurt

Clemens J. Setz liest aus seinem Roman »Monde vor der Landung«, Moderation: Jan Wilm

Frankfurt-Premiere: Demian Lienhard liest aus seinem Roman »Mr. Goebbels Jazz Band«, Moderation: Daniella Baumeister

Schreiben als Kriegsbeitritt – Lisa Weeda stellt ihren Roman »Aleksandra« vor, Moderation: Malu Schrader, Lesung der deutschen Textpassagen: Anna Böger

Tanz in den Mai. Mit den DJs Markus Klose, Eckhart Nickel, Elena Witzeck, Anna Böger, Hauke Hückstädt, Antje Keil und Katharina Schmidt

Max Czollek stellt seinen Schriftenband »Versöhnungstheater« vor, Moderation: Deborah Krieg

Bernardine Evaristo stellt ihren neuen Roman »Mr. Lovermann« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Torsten Flassig

Buchpremiere: »LiES! Das zweite Buch« – Literatur in einfacher Sprache. Mit Christoph Biermann und Sasha Marianna Salzmann, Moderation: Eva Keller, mit Gebärdendolmetscherinnen

Krimiabend: Volker Kutscher liest aus Gereon Raths neuntem Fall, der unter dem Titel »Transatlantik« erschienen ist, Moderation: Ulrich Sonnenschein

Anna Kim liest aus ihrem neuen Roman »Geschichte eines Kindes«, Moderation: Anna Engel

Julia Schoch liest aus ihrem neuen Roman »Das Liebespaar des Jahrhunderts«, Moderation: Christoph Schröder

Wortmeldungen – Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte: Der große Shortlist-Abend mit Lisa Krusche, Olga Martynova, Sasha Marianna Salzmann, Judith Schalansky und Kinga Tóth, Moderation: Anna Engel, Fridtjof Küchemann, Christoph Schröder, Shirin Sojitrawalla und Beate Tröger

Josephine Apraku, Autorin des Sachbuchs »Kluft und Liebe«, und Musa Okwonga, Autor des autofiktionalen Romans »Es ging immer nur um Liebe« sprechen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Liebe, Moderation: Gesa Schneider

Die Herausgeber*innen Sina Arnold, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel stellen den Sammelband »Frenemies – Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen« vor, Moderation: Livia Gerster

Arno Geiger liest aus seinem neuen Buch »Das glückliche Geheimnis«, Moderation: Melanie Mühl

Krimiabend mit Ingrid Noll – Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman »Tea Time«, Moderation: Alf Mentzer

Erste Bücher von Julia Friese, Franziska Gänsler und Simoné Goldschmidt-Lechner, Moderation: Carolin Callies

Best of Abschweifung – Ein Genazino-Vorleseabend. Mit Peter Lerchbaumer, Melanie Straub und Marlene Breuer

»Butterfahrt der Besten« – Buchempfehlungen für den Gabentisch 2022 an Bord der Primus-Linie. Mit Julia Westlake, Alf Mentzer und Hauke Hückstädt

»Am Ort einst und seit jeher solches Intermezzo« – Dantes »Die Göttliche Komödie« übersetzen und verwandeln. Mit Franz Josef Czernin und Marco Baschera, Moderation: Judith Kasper

»Schöne Aussichten« – Das Frankfurter Literaturgespräch. Mit Julia Wolf, Alf Mentzer und Miryam Schellbach

Helle Helle stellt ihren Doppelroman »Sie und Bob« vor, Moderation: Ulrich Sonnenberg, Lesung der deutschen Textpassagen: Anna Böger

In der Reihe »Gelebtes Leben – Denker der Freiheit im Porträt«: Heinz Bude und Veronika Grimm widmen sich Leben und Werk des österreichisch-amerikanischen Nationalökonomen und Politikers Joseph A. Schumpeter, Moderation: Rainer Hank

Sharon Dodua Otoo stellt im Gespräch mit Sarah Colvin und Torsten Hoffmann ihren Textband »Herr Gröttrup setzt sich hin« vor,

Die Trägerin des diesjährigen Georg-Büchner-Preises Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«, Moderation: Shirin Sojitrawalla

Verleihung des Literaturpreises 2022 der Jürgen Ponto-Stiftung an Kim de l’Horizon für seinen Roman »Blutbuch«, Laudatio: Melanie Mühl

Ökonom Hans-Werner Sinn über Deutschland im Griff von Energiekrise und Inflation, Moderation: Rainer Hank

Buchpremiere: Viktor Funk liest aus seinem Roman »Wir verstehen nicht, was geschieht«, Moderation: Nadja Erb

meaoiswiamia – Österreichische Literatur on Tour: Thomas Stangl und Anne Weber sprechen über ihre Korrespondenz »Über gute und böse Literatur«, Moderation: Stefan Gmünder, begleitet von Jodlklub aka Johanna Milz, Elisabeth Gabriel und Liese Lyon

Helene Hegemann liest aus ihrem Erzählungsband »Schlachtensee«, Moderation: Sandra Kegel

Édouard Louis stellt seinen Roman »Anleitung, ein anderer zu werden« vor, Moderation: Sonja Finck, Lesung der deutschen Textpassagen: Gedeon Mfebe

Deutschlandpremiere: Garry Disher stellt seinen neuen Kriminalroman »Stunde der Flut« vor, Moderatorin und Dolmetscherin: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Stéphane Bittoun

Buchpremiere: Viktor Funk liest aus seinem neuen Roman »Wir verstehen nicht, was geschieht«, Moderation: Nadja Erb

»Sexyunderground« – Online-Treffen des Jungautorenkollektivs des Literaturhauses Frankfurt

In der Frankfurter Lesereihe »Never wash them« begrüßen die Kuratorin Marcella Melien und Florian Kind die Debütautorin Thea Mengeler mit ihrem Roman »connect«

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch. Das literarische Terzett mit Daniel Schreiber, Alf Mentzer und Miryam Schellbach

Mitglieds Heim XIII mit Verena Auffermann

Sommerlesung des »sexyunderground«, dem literarischen Nachwuchs der Stadt Frankfurt. Mit Franz Geilich, Mia Germer, Viviana Macaluso, Jonas Mieth, Laura Paloma, Kora Riecken, Michelle Schreiber, Thea Steimer und Justas Veser, Moderation: Marcus Roloff

Drei Mal 30 – Drei Poesien, drei Stimmen, 90 Minuten. Mit Simone Lappert, Katrin Pitz und Judith Zander, Einführung: Michael Braun

Christine Brand liest aus ihren Kriminalromanen »Bis er gesteht« und »Der Unbekannte«, Moderation: Antje Deistler

Julia Schoch liest aus ihrem neuen Roman »Das Vorkommnis«, Moderation: Melanie Mühl und Hauke Hückstädt

Erste Bücher – Drei herausragende Debüts. Mit Annika Büsing, Yade Yasemin Önder und Daniel Schulz, Moderation: Hadija Haruna-Oelker

Jubiläumsflussfahrt – 30 Jahre Literaturhaus Frankfurt

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch. Mit Daniel Schreiber, Alf Mentzer und Miryam Schellbach

Deutscher Sachbuchpreis 2022 – Nominiertenlesung mit Stefan Creuzberger, Samira El Ouassil & Friedemann Karig, Ludwig Huber, Stephan Malinowski, Steffen Mau und Natan Sznaider, Moderation: David Ahlf, Fridtjof Küchemann, Alf Mentzer, Miryam Schellbach, Cécile Schortmann und Gert Scobel

Katharina Adler liest aus ihrem Roman »Iglhaut«, Moderation: Christoph Schröder

Frankfurter Poetikvorlesungen: Abschlusslesung von Judith Hermann, Moderation: Susanne Komfort-Hein

Fatma Aydemir liest aus ihrem neuen Roman »Dschinns«, Moderation: Miryam Schellbach

Kampf der Begriffe – Wie der Streit um Wörter Gesellschaft prägt. Diskussionsabend mit Petra Gerster und Christian Nürnberger diskutieren

In der Reihe »Gelebtes Leben – Denker der Freiheit im Porträt«: Linda Teuteberg und Wolfram Eilenberger sprechen über die russische Emigrantin, Romanschriftstellerin, Essayistin sowie radikale Anti-Kommunistin Ayn Rand, Moderation: Rainer Hank

Abbas Khider liest aus seinem neuen Roman »Der Erinnerungsfälscher«, Moderation: Anna Engel

Karl Ove Knausgård stellt seinen neuen Roman »Der Morgenstern« vor, Moderation: Andreas Platthaus, Lesung der deutschen Textpassagen: Christoph Pütthoff

Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem gesellschaftspolitischen Buch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, Moderation: Aisha Camara

Gelebtes Leben – Denker der Freiheit im Porträt: Michel de Montaigne. Mit Harald Bluhm und Petra Gehring, Moderation: Rainer Han

Laurent Gaudé stellt sein Poem »WIR, EUROPA. Fest der Völker«, eine Verteidigungsrede, die 2019 mit dem Preis des Europäischen Buches gewürdigt wurde

Im Rahmen des Festivals »Mitten am Rand«: Navid Kermani liest aus »Am Rand der Stille« – Lesung mit Musik von Neil Young

Esther Kinsky liest aus ihrem neuen Roman »Rombo«, Moderation: Julia Ketterer

Literatur in Einfacher Sprache mit Ferda Ataman und Tonio Schachinger – Barrierefreie Literatur mit Gebärdensprachdolmetscherinnen

Buchpremiere: Nino Haratischwili liest aus ihrem neuen Roman »Das mangelnde Licht«, Moderation: Anna Engel

Wir sind hier.22: Politik, Gesellschaft, Literatur – Wir sind hier, wo steht Deutschland? Mit Aladin El-Mafaalani, Aylin Karabulut, Hasnain Kazim und Mirrianne Mahn, Moderation: Dunja Hayali

Wir sind hier.22: Schreiben im Hier – Schreiben nach Hanau. Mit Shida Bazyar und Lena Gorelik, Moderation: Miryam Schellbach

Julia Franck liest aus ihrem neuen Roman »Welten auseinander«, Moderation: Hauke Hückstädt

Preis der Jungen Literaturhäuser 2021: Franziska Biermann ermittelt mit »Jacky Marrone«

»Wortmeldungen« – Der Literaturpreis für kritische Kurztexte: Der große Shortlist-Abend

Peter Stamm liest aus seinem Roman »Das Archiv der Gefühle«, Moderation: Melanie Mühl

Qualitätskontrolle 0122: Laura Dürrschmidt (»Es gibt keine Wale im Wilmersee«), Nastasja Penzar (»Yona«) und Ferdinand Schmalz (»Mein Lieblingstier heißt Winter«) stellen ihre Debütromane vor, Moderation: Traudl Bünger

Annette Kehnel stellt ihr Buch »Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit« vor, Moderation: Bianca Schwarz

Thomas von Steinaecker stellt »Ende offen – Das Buch der gescheiterten Kunstwerke« vor, Moderation: Frederike Middelhoff

Robert Seethaler liest aus seinem aktuellen Roman »Der letzte Satz«, Moderation: Margarete von Schwarzkopf

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch: Es streiten für das Buch der Redakteur Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk), die freie Kritikerin Miryam Schellbach sowie der Literaturkritiker Hubert Spiegel (F.A.Z.) mit dem Gastkritiker Björn Kern, der das Trio in der 50. Folge zum Quartett machen wird

In der Reihe »Drei mal 30 – Drei Gedichtbände, drei Stimmen, 90 Minuten«: Marcel Beyer, Safiye Can und Marcus Roloff, Moderation: Michael Braun

Literatur in Einfacher Sprache mit Miku Sophie Kühmel und Kristof Magnusson. Mit den Gebärdensprachdolmetscherinnen Kathrin Enders und Anette Kumant

Butterfahrt der Besten mit Julia Westlake, Alf Mentzer und Hauke Hückstädt – Buchempfehlungen für den Gabentisch 2021 an Bord der Primus-Linie

Das Schriftstellerpaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier auf Tour, Moderation: Sandra Kegel

Kleinstadtfarben im Roman – Ein Abend mit Martin Becker, Angela Lehner und Andreas Moster, Moderation: Jan Wiele

Daniel Schreiber stellt sein Buch »Allein« vor, Moderation: Melanie Mühl

Textland IV – Von blinden Flecken und wie wir sie auflösen. Mit Mohamed Amjahid, Shida Bazyar und Elisa Diallo, Moderation: Leon Joskowitz und Miryam Schellbach

Verleihung des Literaturpreises 2021 der Jürgen Ponto-Stiftung an Stefan Hornbach, Moderation: Hauke Hückstädt

Gelebtes Leben – Denker der Freiheit im Porträt: Simone de Beauvoir. Mit Petra Gehring und Thomas Macho, Moderation: Rainer Hank

Buchpremiere: Bodo Kirchhoff liest aus seinem neuen Roman »Bericht zur Lage des Glücks«

Von der Weltbedeutung des Operndaseins – Ein literarischer Streifzug durch die Musik mit Ellen Schulz und Hauke Hückstädt

Deutscher Buchpreis 2021 – Die Autorinnen und Autoren der Shortlist

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch. Mit Jackie Thomae, Alf Mentzer, Miryam Schellbach und Hubert Spiegel

Literatur in Einfacher Sprache mit Paul Bokowski und Elisa Diallo – Barrierefreie Literatur mit den Gebärdendolmetscherinnen Kathrin Enders und Yvonne Barilaro

Rainer Hermann stellt sein Buch »Die Achse des Scheiterns« und analysiert die bedrohliche, aktuelle Lage der Staaten im Nahen Osten und Afrika, Moderation: Guido Steinberg

Jan Wagner stellt seinen Sammelband »Die glücklichen Tage« aus Reden und Essays vor, Moderation: Beate Tröger

Eva Menasse liest aus ihrem neuen Roman »Dunkelblum«, Moderation: Torsten Hoffmann

Wörtermeer – Journalistisches Schreiben mit Fridtjof Küchemann (Workshop für 9. und 10. Klassen)

Eröffnung des 4. Yippie-Kindercomicfestivals: Mikael Ross stellt seine Graphic Novel »Goldjunge – Beethovens Jugendjahre« vor, Moderation: Jakob Hoffmann

Stefan Aust liest aus seiner Autobiografie »Zeitreise«, Moderation: Rainer Hank

Schreibzimmer 2020 – Abschlusslesung: Feierliche Präsentation der Werkstatttexte. Leitung: Karen Köhler und Nadja Küchenmeister – online

Kinderbuch-Sonntag ab 5 Jahre: Ole Könnecke liest aus seinem Buch »Dulcinea im Zauberwald« – online

Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur Epilog und Buchpremiere. Mit Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf, Moderation: Silke Hartmann – online

Jubiläum! Die 50. Folge von »Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch«. Mit Andrea Petkovic, Mara Delius, Alf Mentzer und Hubert Spiegel – online

Buchpremiere: Judith Hermann liest aus ihrem für den Leipziger Buchpreis nominierten Roman »Daheim«, Moderation: Alf Mentzer – online

Elisa Diallo stellt ihr Buch »Französisch verlernen« vor, Moderation: Miryam Schellbach – online

Krimiabend: Simone Buchholz liest aus ihrem Kriminalroman »River Clyde«, Moderation: Antje Deistler – online

Robert Habeck liest aus seinem Buch »Von hier an anders«, Moderation: Melanie Amann – online

Tanz in den Mai – Sause für zu Hause, mit den DJanes Antje Keil und Katharina Schmidt aka keilschmidt sowie Hauke Hückstädt – online

Litprom-Literaturtage 2021 – Eröffnungspodium mit Helon Habila (Nigeria/USA) und Intan Paramaditha (Indonesien), Moderation: Claudia Kaiser – online

Daniel Wisser liest aus seinem Familien- und Geschichtsroman »Wir bleiben noch«, Moderation: Jan Wiele – online

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz