Kultur im Garten 2023: Simone Böcker liest aus ihrem Buch »Rewilding« und plädiert für ein vollkommen neues Verhältnis zur Literatur, Moderation: Raban Schuster
Kultur im Garten 2023: Christian Kreis liest aus seinem Kolumen- und Satirenbuch »Der grundsympathische Blick des Norman Bates«
Kultur im Garten 2023: Steinunn Sigurdadóttir liest aus ihrem neuen Roman »Gletschertheater«, Moderation: Alexander Suckel
Kultur im Garten 2023: »Merci Chérie« – Eine Schlagerreise mit Rudi Schuricke, Lolita, Drafi Deutscher, Ute Freudenberg, Ireen Sheer … und Udo Jürgens. Mit Rainer Moritz
»Holzfrevel und Heilsverlust – Annette von Droste-Hülshoffs >Judenbuche< als ökologischer Text«: Vortrag von Heinrich Detering
Verwurzelungen – Sarah Kirsch (wieder) lesen. Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin
Buchmessenwoche im LHH – Teresa Präauer liest aus ihrem Roman »Kochen im falschen Jahrhundert«, Moderation: Katrin Schumacher
Buchmessenwoche im LHH – Victoria Belim stellt ihr Buch »Rote Sirenen – Geschichte meiner ukrainischen Familie« vor, Moderation: Jörg Schieke, Dolmetscherin: Anna Wille, Lesung der deutschen Textpassagen: Bettina Schneider
Matthias Politycki liest aus seinem neuen Roman »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, Moderation: Alexander Suckel
Anna Bolavá stellt endem Nature Writing verbundenen Debütroman »Der Duft der Dunkelheit« vor, Moderatorin und Dolmetscherin: Christina Frankenberg
Claudia Schumacher liest aus ihrem viel beachteten Debütroman »Liebe ist gewaltig«, Moderation: Danaё Simmermacher
Die nunmehr 96-jährige Anastasia Gulej, Überlebende der KZs Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, berichtet mit ihrem Buch »Poltawa, Auschwitz, Bergen-Belsen, Kyjiw« aus ihrem Leben, Moderation: Maik Reichel
Im Rahmen des Festwochenendes zum 5. Geburtstag des Literaturhauses Halle: Der lange Elfriede-Jelinek-Abend – Szenische Lesung und Filmvorführung
Literarisches Roulette: MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher präsentiert im Gespräch mit Alexander Suckel eine Auswahl winterlicher Lektüre
Peter-Michael Diestel und Michael Hametner stellen ihr Buch »Ruhe gebe ich nicht – Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit« vor
Zum 50. Todestag von Brigitte Reimann: Gespräch und Lesung mit der Lektorin Angela Drescher über die Neuerscheinungen der Tagebücher und des Romans »Die Geschwister«
»Heimweh, Glück und Liebesblödigkeit« – Ein Abend für Wilhelm Genazino. Mit Katrin Schumacher und Alexander Suckel
In der Veranstaltungsreihe »Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa« des Netzwerks der Literaturhäuser: Gespräch und Lesung mit dem russischen Schriftsteller Viktor Jerofejew
»Ist das ein Mensch?« – Ein Abend gegen das Vergessen. Lesung und Diskussion mit Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree
Streifzug durch die (französischsprachigen) afrikanischen Literaturen des 20./21. Jahrhunderts mit Prof. Dr. Dotsé Yigbe und Dr. Amatso Obikoli Assemboni, Moderation: Steffen Hendel
Leben im und nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Lesung und Gespräch mit Faruk Šehić, Moderation: Željana Tunić, Dolmetscherin: Milica Sabo
In der Reihe »Italienischer Herbst«: Hommage an Pier Paolo Pasolini – Studierende und Angehörige des Instituts für Romanistik der MLU sowie Schauspieler des neuen theaters Halle widmen sich in einer zweisprachigen Lesung dem vielschichtigen Werk des großen Autors
»Phönixlied« – Ein Walter-Bauer-Abend mit Jürgen Jankofsky und André Schinkel, Alexander Suckel und Roman Pliske
»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«: Der lange Thomas-Brasch-Abend – Szenische Lesung, Film und Gespräch mit Nicoline Schubert, Florian Krannich und Bastian Bandt (Musik), Einrichtung: Ronny Jakubaschk
Karolina Kuszyk liest aus ihrem Buch »In den Häusern der anderen – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen«
»Texte des modernen Krieges« – Unveröffentlichte Texte ukrainischer Künstler, entstanden während des über acht Jahre währenden Krieges in der Ukraine
Stadt, Land, Fluss – Spanische Perspektiven: Sergio Del Molino stellt sein Buch »Leeres Spanien – Reise in ein Land, das es nie gab« vor, Moderation: Jenny Haase und Alexander Suckel
Anlässlich seines 60. Geburtstags: Ein Abend mit dem vielseitigen Künstler Dirk Zöllner – Gespräch, Lesung und Konzert
meaoiswiamia – Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023: Ein Abend mit Nava Ebrahimi, Romina Pleschko, Peter Rosei und Stefan Sterzinger, Moderation: Alexander Suckel
»Das poetische Armenien« – Ein Abend mit Hermine Navasardyan, André Schinkel und Professorin Armenuhi Drost-Abgarjan
Brigitte Reimann, Christa Wolf: »Sei gegrüßt und lebe – Eine Freundschaft in Briefen und Tagebüchern1964–1973« – Gespräch und Lesung mit der Herausgeberin Angela Drescher
Zum Internationalen Hieronymustag: »Übersetzungskunst live!«. Mit Marie Alpermann, Friederike Hofert und Maria Meinel
Kultur im Garten: Rayk Wieland liest aus seinem turbulenten Roman »Beleidigungen dritten Grades«, Moderation: Ralf Meyer
Kultur im Garten: Christine Hoba liest aus »Schräger Regen« und Christian Kreis aus »Kolumnen« sowie »Halle-Alphabet«, Moderation: André Schinkel
Kultur im Garten: Stefan Schwarz liest aus seinem Buch »Der kleine Gartenversager. Vom Glück und Scheitern im Grünen.«, Moderation: Alexander Suckel
In der Reihe »Dichtung im Gespräch«: Unter dem Blickpunkt von »Herausforderungen« sprechen Mirjam Wittig (»An der Grasnarbe«), Marie Siewert (»Bruchstücke über das Nüchterne – in Kliniken«) und Lin Hierse (»Wovon wir träumen«) über ihre Debütromane
»Meine Kampagne in Frankreich« (Christian Friedrich Laukhard) – Gespräch mit dem Herausgeber Wolfgang Hörner, Moderation: Alexander Suckel
»Der kastrierte Klassiker: Goethes Erotica« – Ein Abend mit dem Herausgeber Jens-Fietje Dwars und der Schauspielerin Romy Gehrke
Theater als Ort der Begegnung. Deutsch-polnische Kontexte – Ein Gespräch mit Marek Gierszał, Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel
Carl-Christian Elze liest aus seinem Debütroman »Freudenberg«, Mario Schneider aus seinem Romanerstling »Die Paradiese von gestern«, Moderation: Alexander Suckel
Ein Abend zu Oskar Pastior anlässlich der Ausstellung »Aubergine mit Scheibenwischer – Zeichnungen von Oskar Pastior«
»Nach Innen geht der geheimnißvolle Weg«. Novalis – Ein kurzes Leben zwischen Bergbau und Poesie. Konzept und Auswahl: Hans-Joachim Kertscher, Rezitation: Hans-Henning Schmidt, Musikalische Begleitung: Trio Take drive
Autorenbegegnung – Literatur der Antillen »L’Errance et le Rire« (»Umherschweifen und lachen«) mit Gaël Octavia und Ralph Ludwig
Italienischer Frühling: »Wir werden uns an diesen Planeten erinnern« – Eine Lesung aus Texten von Leonardo Sciascia
»Ich schrieb ich schrieb: niemand der schrieb« – Langer Abend für Wolfgang Hilbig. Mit Nancy Hünger, Wilhelm Bartsch, Michael Hametner und Dieter Kalka
Ilko-Sascha Kowalczuk stellt sein Buch »Die Übernahme – Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde« vor, Moderation: Ellen Schweda (Livestream)