Im Rahmen des Festivals »High Voltage – Frühjahrslesetage Hamburg«: Annette Pehnt liest aus ihrem neuen Roman »Die schmutzige Frau«, Moderation: Andreas Platthaus
Im Rahmen des Festival »High Voltage – Frühjahrslesetage Hamburg«: »Wiener Schmankerl« – Ein literarisch-musikalisch-kulinarischer Abend mit Chris Pichler (Lesung mit Dreigangmenü)
In der Veranstaltungsreihe »Philosophisches Café«: Arnd Pollmann setzt im Gespräch mit Wolfram Eilenberger das Thema »Menschenrechte« auseinander
Im Rahmen des Festivals »High Voltage – Frühjahrslesetage Hamburg«: Michael Köhlmeier liest aus seinem Roman »Frankie«, Moderation: Katrin Schumacher
11. Hamburger Graphic Novel Tage – ZUZU und Paulina Stulin stellen ihre Graphic Novels »Glückliche Tage« und »Freibad« vor, Moderation: Andreas Platthaus, Dolmetscherin: Francesca Bravi
In der Reihe »Philosophisches Café«: Jörg Scheller stellt sich der Frage »Sind wir alle privilegiert oder ist es keiner?«, Moderation: Catherine Newmark
Preis der Leipziger Buchmesse 2023 – Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor, Moderation: Joachim Dicks und Rainer Moritz
Glückwunsch! Stefanie de Velasco und Raphaëlle Red – Eine literarisch-feministische Begegnung zum Weltfrauentag, Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
»Prosaische Passionen«: Sandra Kegel präsentiert die weibliche Moderne in Short Stories, Moderation: Rainer Moritz
März & Moritz & 1 Gast: Ursula März, Rainer Moritz und Miriam Zeh debattieren über fünf Neuerscheinungen
In der Reihe »Philosophisches Café«: Philipp Staab positioniert sich zur Frage »Müssen wir wieder lernen, uns anzupassen?«, Moderation: Catherine Newmark
In der Reihe »Literaten im Hotel«: Ariane Koch liest aus ihrem Debütroman »Die Aufdrängung«, Moderation: Vera Kaiser
In der Reihe »Dichter in Hamburg«: Ein Peter-Rühmkorf-Abend – Joachim Kersten und Stephan Opitz lesen Gedichte und Prosa von Rühmkorf und stellen den Hamburger Dichter vor
»Ein Schriftsteller kann machen, was er will« – Ein Wilhelm-Genazino-Abend mit Friedhelm Marx und Annette Pehnt, Lesung ausgewählter Textpassagen: Tilo Werner
Nordische Literaturtage Extra: Stine Pilgaard stellt ihren Roman »Meine Mutter sagt« vor, Moderation und Lesung der deutschen Textpassagen: Hannes Langendörfer
Martina Clavadetscher stellt ihr Buch »Vor aller Augen« vor, Moderation: Karin Schick (Hamburger Kunsthalle)
Annie Ernaux zu Ehren. »Écrire sa vie« – Iris Radisch und Rainer Moritz diskutieren über die Nobelpreisträgerin 2022
In der Reihe »Philosophisches Café«: Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und Jonas Lüscher blicken aufs Jahr zurück – und empfehlen Bücher
Verleihung der Hamburger Literaturpreise 2022. Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg vergibt elf Preise in sieben Kategorien
In der Reihe »Philosophisches Café«: Peter Neumann über Die Energie der Utopie – Vom Mut zum Neuanfang, Moderation: Wolfram Eilenberger
»Klassentreffen« – Sechs Autoren und Autorinnen aus dem Hamburger »ZIEGEL« zu Gast am Schwanenwik, Moderation: Antje Flemming und Jürgen Abel
In der Reihe »Aufschlag – Literarisch-feministische Begegnungen in drei Sätzen«: Deborah Levy und Simoné Goldschmidt-Lechner, Moderation: Thorsten Dönges
Stand Up With Iran! – Solidaritätslesung mit Kristine Bilkau, Stephan Orth, Isabel Bogdan, Isabel Abedi und Leonie Landa mit dem Sisters Network, Anise Jafarimehr und Danial Ilkhanipour, Moderation: Neda Rahmanian
In der Reihe »Literatursoiree«: Lothar Müller trifft Willi Winkler und spricht mit ihm über dessen neues Buch »Herbstlicht« und die Schreibarbeit
Garry Disher stellt seinen Roman »Stunde der Flut« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Stephan Benson
Philosophisches Café – Kirsten Meyer spricht mit Barbara Bleisch über das Klima und die Frage, wer welche Verantwortung trägt
Amor Towles stellt seinen neuen Roman »Lincoln Highway« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Uve Teschner
meaoiswiamia – Österreichische Literatur on Tour: Alois Hotschnig und Katja Lange-Müller, Musik: Edgar Unterkirchner
Lize Spit stellt ihren neuen Roman »Ich bin nicht da« vor, Moderation: Malu Schrader, Lesung der deutschen Textpassagen: Toini Ruhnke
Deutscher Buchpreis 2022 – Großer Longlist-Abend. 15 der 20 Nominierten stellen sich und ihre Romane vor
Leona Stahlmann liest aus ihrem neuen Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«, Moderation: Katrin Schumacher
Philosophisches Café: Janina Loh und Anna-Verena Nosthoff diskutieren die Frage, wie frei der digitale Mensch sein wird
In der Reihe »Literaten im Hotel«: Ariane Koch liest aus ihrem Debütroman »Die Aufdrängung«, Moderation: Vera Kaiser
Azzurro – Mit 100 Songs durch Italien: Ein literarisch-musikalischer Italien-Abend mit Eric Pfeil (Lesung mit Dreigangmenü)
Tsitsi Dangarembga stellt ihre Romantrilogie »Aufbrechen«, »Verleugnen« und »Überleben« vor, Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako, Lesung der deutschen Textpassagen: Nadine da Cruz Oliveira
Christiane Hoffmann stellt zusammen mit Martina Gedeck ihr Buch »Alles, was wir nicht erinnern« vor, Moderation: Rainer Moritz
Dichter in Hamburg – Ein Wolfgang-Hildesheimer-Abend: Verstörende Legenden, erfundene Lebensläufe und viel Witz – Jan Bürger und Julian Greis folgen den Spuren Hildesheimers
Philosophisches Café: Helmut Lethen spricht über sein Buch »Verhaltenslehren der Kälte – Lebensversuche zwischen den Kriegen«, Moderation: Wolfram Eilenberger
Yasmina Reza stellt ihren neuen Roman »Serge« vor, Moderation: Alexander Solloch, Lesung der deutschen Textpassagen: Peter Jordan
Harald Martenstein liest aus seinem neuen Buch »Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff – Optimistische Kolumnen«
Verena Roßbacher liest aus ihrem neuen Roman »Mon Chéri und unsere demolierten Seelen«, Moderation: Katharina Teutsch
Im Rahmen von »HIGH VOLTAGE – Frühjahrslesetage Hamburg« lesen Julia Nachtmann und Christian Maintz ausgewählte Balladen, Romanzen und Moritaten
In der Reihe »Sprache und Öffentlichkeit heute«: Eva Menasse und Bernhard Pörksen diskutieren über Meinungsfreiheit
In der Reihe »Philosophisches Café«: Karl-Heinz Ott zum Thema »Wider die Vernunft«, Moderation: Wolfram Eilenberger, vorab: ARTE-Filmpreview »Was bedeutet Freiheit im 21. Jahrhundert?«
Im Rahmen von »HIGH VOLTAGE – Frühjahreslesetage Hamburg« stellt Monica Ali ihren Roman »Liebesheirat« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Marta Dittrich
Im Rahmen von »HIGH VOLTAGE – Frühjahreslesetage Hamburg« liest Katerina Poladjan aus ihrem Roman »Zukunftsmusik«, Moderation: Tilman Spreckelsen
Lesen hilft! Benefizlesung für ukrainische Literaturschaffende – Eine Initiative der Hamburger Buchhandlungen und des Literaturhauses Hamburg
Sprache und Öffentlichkeit heute (3): »Unsagbares«: Die Kunst darf alles – oder nicht? Es diskutieren Ina Hartwig und Hanno Rauterberg, Moderation: Christoph Bungartz
Orhan Pamuk stellt seinen neuen Roman »Die Nächte der Pest« vor, Moderation: Joachim Dicks, Lesung der deutschen Textpassagen: Franziska Hartmann, Dolmetscher: Recai Hallaç
10. Hamburger Graphic Novel Tage – Nate Powell und Franziska Becker stellen ihre politischen Comics vor, Moderation: Andreas Platthaus
10. Hamburger Graphic Novel Tage – Eröffnungsabend mit Steven Appleby und Lukas Kummer, Moderation: Andreas Platthaus
Joshua Cohen stellt seinen neuen Roman »Witz« vor, Moderation und Lesung der deutschen Textpassagen: Ulrich Blumenbach
Ein Pier-Paolo-Pasolini-Abend – Maike Albath stellt Leben und Werk des vor einhundert Jahren geborenen Autors vor, Lesung: Tilo Werner
Katharina Hagena präsentiert ihr neues Buch »Herzkraft – Ein Buch über das Singen«, Moderation: Dagmar Penzlin
Philosophisches Café – Tobias Hürter spricht über scharf gedachte Unschärfe, Moderation: Barbara Bleisch
Sprache und Öffentlichkeit heute (2): »Sprechgewohnheiten: Was heißt denn Sprachsensibilität?« – Petra Gerster und Ewa Trutkowski diskutieren, Moderation: Stephanie Rohde
Schlagerzeit, Countryzeit – Carsten Brosda und Rainer Moritz sind nicht aufzuhalten und erklären der Welt die (musikalische) Welt
In der Reihe »Dichter in Hamburg«: Ein Hubert-Fichte-Abend – Simone Buchholz stellt Leben und Werk des Hamburger Autors vor, Lesung: Jonas Hien
Auftaktabend der Veranstaltungsreihe »Sprache und Öffentlichkeit heute«: Michel Friedman und Marie-Luisa Frick diskutieren über »Gegenrede – Wozu braucht es Streitkultur?«, Moderation: Stephanie Rohde
In der Reihe »Philosophisches Café« – Sebastian Rödl spricht mit Wolfram Eilenberger über die Frage »Was heißt Denken?«
Verleihung der Hamburger Literaturpreise 2021 – Die Behörde für Kultur und Medien der Stadt Hamburg vergibt elf Preise in sieben Kategorien
Nordische Literaturtage 2021: Olli Jalonen stellt seinen Roman »Die Himmelskugel« vor, Moderation und deutsche Lesung: Stefan Moster
Literatursoiree – Ingo Schulze, Träger des Preises der Literaturhäuser 2021, im Gespräch mit Lothar Müller
Im Rahmen der Nordischen Literaturtage 2021: Großtaten des Übersetzens – Über Sigrid Undset (NO), Amalie Skram (NO) und Volter Kilpi (FI). Die Übersetzerinnen und Übersetzer Gabriele Haefs, Christel Hildebrandt und Stefan Moster stellen einige Kostbarkeiten der Literaturgeschichte vor.
Im Rahmen der Nordischen Literaturtage 2021: Über Tove Ditlevsen (DK) – Ursel Allenstein und Friederike Schilbach stellen Leben und Werk der Autorin vor
Leïla Slimani stellt ihren neuen Roman »Das Land der Anderen« vor, Moderation: Alexander Solloch, Lesung der deutschen Textpassagen: Franziska Herrmann
Poetry Debates: Instagram, Twitter & Co – Lyrik und gesellschaftspolitischer Aktivismus. Mit Nikita Gill und Elena Calliopa, Moderation: Claudia Benthien und Magdalena Korecka
Philosophisches Café: Svenja Flaßpöhler – Zeig mir deine Wunde! Unterwegs in die sensible Gesellschaft, Moderation: Barbara Bleisch
María José Ferrada stellt ihren Roman »Kramp« vor, Moderation: Paul Ingendaay, Lesung der deutschen Textpassagen: Jodie Ahlborn
Angelika Klüssendorf liest aus ihrem neuen Roman »Vierunddreißigster September«, Moderation: Ulrich Kühn
Nicole Seifert liest aus ihrem Buch »Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt«, Moderation: Till Raether
Ayelet Gundar-Goshen stellt ihren neuen Roman »Wo der Wolf lauert« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Milena Karas
Hervé Le Tellier stellt seinen neuen Roman »Die Anomalie« vor, Moderation: Jürgen Ritte, Lesung der deutschen Textpassagen: Katja Danowski