Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Hamburg

Literatursoiree: Lothar Müller im Gespräch mit Ulrich Peltzer – online

Inhaltliche Vielfalt als Lustprinzip – Nicolas Mahler, Jaroslav Rudiš und Tina Brenneisen zu Gast bei den 9. Hamburger Graphic Novel Tagen, Moderation: Andreas Platthaus – online

Großmeisterinnen nicht nur für Junge Leser – Dorothée de Monfreid und Anke Kuhl zu Gast bei den 9. Hamburger Graphic Novel Tagen, Moderation: Andreas Platthaus, Dolmetscher: Didier Gammelin – online

März & Moritz & 1 Gast: Ursula März, Rainer Moritz und Nicola Steiner debattieren über fünf Neuerscheinungen – online

Simone Buchholz liest aus ihrem neuen Roman »River Clyde«, Moderation: Karen Köhler – online

Norbert Gstrein liest aus seinem neuen Roman »Der zweite Jakob« – online

Philosophisches Café – Andreas Weber, Thema: Von guten und faulen Kompromissen, Moderation: Barbara Bleisch – online

Michael Maar stellt sein neues Buch »Die Schlange im Wolfspelz – Das Geheimnis großer Literatur« vor, Moderation: Andreas Isenschmid – online

Mirko Bonné liest aus seinem neuen Roman »Seeland Schneeland« – Buchpremiere, Moderation: Sven Meyer – online

»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Sorge. Diskussion mit Natalie Knapp, Jonas Lüscher und Klaus Lieb, Moderation: Christoph Bungartz – onlibe

»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Angst. Lesung und Diskussion mit Roman Ehrlich und Annette Pehnt, Moderation: Ulrich Kühn – online

»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Hoffnung. Diskussion mit Petra Bahr, Heinz Bude und Philipp Hübl, Moderation: Simone Miller – online

Schlagerzeit, Countryzeit: »Große Gefühle« – Carsten Brosda und Rainer Moritz sind nicht zu bremsen und erklären wieder mal, was super Musik ist – online

Harald Martenstein liest aus seinem neuen Roman »Wut«, Moderation: Rainer Moritz – online

Johann Scheerer liest aus seinem neuen Roman »Unheimlich nah«, Moderation: Christoph Amend – online

Philosophisches Café mit Susan Neiman, Thema: Inmitten von Gut und Böse – online

Mara-Cassens-Preis 2020 an Ronya Othmann – Onlineveranstaltung als Aperitif zur Preisverleihung im Mai

Gemischtes Doppel: Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz empfehlen Bücher – online

Philosophisches Café Spezial: Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und ihr Gast Catherine Newmark empfehlen neue philosophische Bücher – online

Zugabe! Mit Anna Katharina Hahn; Moderation: Lena Dircks und Carolin Löher – online

Wolfram Eilenberger stellt sein neues Buch »Feuer der Freiheit« vor

Hallgrímur Helgason stellt seinen Roman »60 Kilo Sonnenschein« vor

Gebundenes Leben – Wie wir Abschied nehmen (4): Lesung und Gespräch mit Ina Schmidt und Matthias Gockel

Ilja Leonard Pfeijffer stellt seinen Roman »Grand Hotel Europa« vor

Philosophisches Café – Michael Hampe im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, Thema: Unterwegs zur Selbstverwirklichung?

Anna Katharina Hahn liest aus ihrem neuen Roman »Aus und davon«

Zsuzsa Bánk liest aus ihrem neuen Buch »Sterben im Sommer«

Literatursoiree – Thomas Hettche

Deutscher Buchpreis 2020 – Der große Longlist-Abend

Katrin Seddig liest aus ihrem neuen Roman »Sicherheitszone«

Naturkunden: Füchse und Korallen – Katrin Schumacher und Jutta Person unternehmen Exkursionen in die Flora und Fauna

Ein Anita-Brookner-Abend mit Elke Heidenreich

Gedankenflieger – Flugstunden für Akteure. Ein zweitägiges Fortbildungsangebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte

Susanne Mayer und Felix Hütten in der Reihe »Gebundenes Leben – Wie wir Abschied nehmen«

Zugabe! mit Leona Stahlmann – online

März & Moritz & 1 Gast – Ursula März, Rainer Moritz und Manfred Papst debattieren über fünf Neuerscheinungen

Ein Flannery-O’Connor-Abend mit Manuela Reichart und Leslie Malton

ABGESAGT! Nora Gomringer stellt ihren neuen Gedichtband »Gottesanbieterin« vor

ABGESAGT! 9. Hamburger Graphic Novel Tage: Typex und Jakob Hinrichs

Jonathan Coe stellt seinen Roman »Middle England« vor

Preis der Leipziger Buchmesse 2020: Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor

Leona Stahlmann liest aus ihrem Debütroman »Der Defekt«

Herta Müller liest aus ihren Büchern »Mein Vaterland war ein Apfelkern« und »Im Heimweh ist ein blauer Saal«

Aris Fioretos liest aus seinem neuen Roman »Nelly B.s Herz«

Mara-Cassens-Preis 2019: Preisverleihung an Emanuel Maeß

Gemischtes Doppel: Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz stellen Neuerscheinungen vor

Philosophisches Café: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann

Nordische Literaturtage: Geir Gulliksen und Moddi

Nordische Literaturtage: Lars Saabye Christensen

»Prize Papers« mit Dagmar Freist und Lina Beckmann

Hanns-Josef Ortheil: »Der von den Löwen träumte«

Gebundenes Leben: Unser Europa – Was ist das?

Philosophisches Café

13. Hamburger Krimifestival

»Welche Zukunft hat das Lesen?« – Where are all the readers gone?

Eugen Ruge

Colson Whitehead

Mircea Cărtărescu

Isabel Bogdan

Ben Witter Preis 2019: Axel Hacke wird ausgezeichnet

Ocean Vuong liest aus »Auf Erden sind wir kurz grandios«

Zweite Liebe: Salon für abgelehnte Manuskripte

Lesen, um die Welt zu verstehen – Gesprächsrunde mit Arthur M. Jacobs, Kirsten Boie und Lothar Müller

Ursula März liest aus ihrem neuen Roman »Tante Martl«

Simon Strauß liest aus seinem neuen Buch »Römische Tage«

Elif Shafak stellt ihren Roman »Unerhörte Stimmen« vor

Ausgesprochen gut! (2) Christine Knödler und Katharina Mahrenholtz empfehlen neue Kinder- und Jugendbücher

Bildbeschreibungen (5) – Kristine Bilkau spricht über Anita Rées »Selbstbildnis«

Manfred Bissinger »Der Meinungsmacher – Eine biografische Spurensuche«

Buch braucht Bühne. Ein literarischer Abend – gestaltet von Studierenden der Universität Hamburg

Simon Strauß liest aus seinem neuen Buch »Römische Tage«

Ursula März liest aus ihrem neuen Roman »Tante Martl«

Welche Zukunft hat das Lesen? Eine Gesprächsrunde mit Arthur M. Jacobs, Kirsten Boie und Lothar Müller

Ein Alexander-von-Humboldt-Abend mit Andrea Wulf

Alina Bronsky liest aus ihrem Roman »Der Zopf meiner Großmutter«

Literatursoiree: Lothar Müller stellt sein Buch »Freuds Dinge« vor

Preis der Literaturhäuser: Antje Rávik Strubel wird ausgezeichnet

Ewald Lienen stellt seine Autobiografie »Ich war schon immer ein Rebell« vor

Bildbeschreibungen: Karl-Heinz Ott

High Voltage Frühjahrslesetage: Meike Winnemuth

Ein-Dorothy-Parker-Abend

Philosophisches Café: Richard David Precht

Alan Hollinghurst stellt seinen Roman »Die Sparsholt Affäre« vor

8. Hamburger Graphic Novel Tage: Catherine Meurisse und Mikael Ross

»Preis der Leipziger Buchmesse« mit den Autorinnen und Autoren der Shortlist Belletristik

»Lesen ist schrecklich« Gerd Haffmans zum 75. Geburtstag

Willi Winkler stellt sein neues Buch »Das braune Netz« vor

John Wray liest aus seinem neuen Roman »Gotteskind«

Mara-Cassens-Preis: Das beste deutschsprachige Romandebüt des Jahres 2018 wird ausgezeichnet

Best-Of U20 Poetry Slam

Bildbeschreibungen: Terézia Mora spricht über Maria Lassnigs »Selbstporträt als Prophet«

Delphine de Vigan stellt ihren Roman »Loyalitäten« vor

Leonora-Carrington-Abend: Manuela Reichart und Leslie Malton stellen Leben und Werk vor

Literatursoiree: Lothar Müller trifft Judith Schalansky

Richard J. Evans stellt sein Buch »Das europäische Jahrhundert« vor

»Meine Liebe!« Gotthold Ephraim Lessing und Eva König

Nather Henafe Alali liest aus seinem Debütroman »Raum ohne Fenster«

Stephan Thome liest aus seinem neuen Roman »Gott der Barbaren«

Harald Martenstein liest Altes, Neues und Zeitloses

Harald Martenstein

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz