María José Ferrada stellt ihren Roman »Kramp« vor, Moderation: Paul Ingendaay, Lesung der deutschen Textpassagen: Jodie Ahlborn
Angelika Klüssendorf liest aus ihrem neuen Roman »Vierunddreißigster September«, Moderation: Ulrich Kühn
Nicole Seifert liest aus ihrem Buch »Frauenliteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt«, Moderation: Till Raether
Ayelet Gundar-Goshen stellt ihren neuen Roman »Wo der Wolf lauert« vor, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung der deutschen Textpassagen: Milena Karas
Hervé Le Tellier stellt seinen neuen Roman »Die Anomalie« vor, Moderation: Jürgen Ritte, Lesung der deutschen Textpassagen: Katja Danowski
Zwischen Alster und Elbe – Eine Stadtsafari für Kinder in der Hamburger Innenstadt – über die gesamten Hamburger Sommerferien
Preis der Jungen Literaturhäuser: Franziska Biermann, Finn-Ole Heinrich oder Ferdinand Lutz wird mit dem ersten Preis der Jungen Literaturhäuser ausgezeichnet – online
In der Reihe »Philosophisches Café«: Marcus Steinweg spricht mit Wolfram Eilenberger über die Wahrheiten der Kunst
Mathias Énard stellt seinen Roman »Das Jahresbankett der Totengräber« vor, Moderation: Judith Heitkamp, Lesung der deutschen Textpassagen: Michail Paweletz
Philosophisches Café – Robert Pfaller, Thema: Wie wir uns in Bestform bringen!, Moderation: Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger – online
Draußen, heute – Borchert interkulturell. Lesung und Diskussion mit den drei Exilautorinnen und -autoren Ahmad Katlesh, Rosa Yassin Hassan, Omid Rezaee – online
Taupunkt – Ein Abend mit Essays und Gedichten. Lesung und Gespräch mit Kerstin Preiwuß, Uljana Wolf, Marcel Beyer und Nico Bleutge – online
Helga Schubert liest aus ihrem für den Leipziger Buchpreis nominierten Buch »Vom Aufstehen«, Moderation: Anne-Dore Krohn – online
Ein Elizabeth-Taylor-Abend: Julia Nachtmann und Rainer Moritz stellen die große englische Erzählerin vor – online
Großmeisterinnen nicht nur für Junge Leser – Dorothée de Monfreid und Anke Kuhl zu Gast bei den 9. Hamburger Graphic Novel Tagen, Moderation: Andreas Platthaus, Dolmetscher: Didier Gammelin – online
März & Moritz & 1 Gast: Ursula März, Rainer Moritz und Nicola Steiner debattieren über fünf Neuerscheinungen – online
Philosophisches Café – Andreas Weber, Thema: Von guten und faulen Kompromissen, Moderation: Barbara Bleisch – online
Michael Maar stellt sein neues Buch »Die Schlange im Wolfspelz – Das Geheimnis großer Literatur« vor, Moderation: Andreas Isenschmid – online
Mirko Bonné liest aus seinem neuen Roman »Seeland Schneeland« – Buchpremiere, Moderation: Sven Meyer – online
»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Sorge. Diskussion mit Natalie Knapp, Jonas Lüscher und Klaus Lieb, Moderation: Christoph Bungartz – onlibe
»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Angst. Lesung und Diskussion mit Roman Ehrlich und Annette Pehnt, Moderation: Ulrich Kühn – online
»Sorge – Angst – Hoffnung« – Eine dreiteilige Diskussionsreihe: Hoffnung. Diskussion mit Petra Bahr, Heinz Bude und Philipp Hübl, Moderation: Simone Miller – online
Schlagerzeit, Countryzeit: »Große Gefühle« – Carsten Brosda und Rainer Moritz sind nicht zu bremsen und erklären wieder mal, was super Musik ist – online
Mara-Cassens-Preis 2020 an Ronya Othmann – Onlineveranstaltung als Aperitif zur Preisverleihung im Mai
Philosophisches Café Spezial: Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und ihr Gast Catherine Newmark empfehlen neue philosophische Bücher – online
Gebundenes Leben – Wie wir Abschied nehmen (4): Lesung und Gespräch mit Ina Schmidt und Matthias Gockel
Philosophisches Café – Michael Hampe im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, Thema: Unterwegs zur Selbstverwirklichung?
Naturkunden: Füchse und Korallen – Katrin Schumacher und Jutta Person unternehmen Exkursionen in die Flora und Fauna
Gedankenflieger – Flugstunden für Akteure. Ein zweitägiges Fortbildungsangebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
März & Moritz & 1 Gast – Ursula März, Rainer Moritz und Manfred Papst debattieren über fünf Neuerscheinungen
Preis der Leipziger Buchmesse 2020: Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor
Herta Müller liest aus ihren Büchern »Mein Vaterland war ein Apfelkern« und »Im Heimweh ist ein blauer Saal«
Lesen, um die Welt zu verstehen – Gesprächsrunde mit Arthur M. Jacobs, Kirsten Boie und Lothar Müller
Ausgesprochen gut! (2) Christine Knödler und Katharina Mahrenholtz empfehlen neue Kinder- und Jugendbücher