Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Köln

Mirko Bonné liest aus seinem Roman »Seeland Schneeland« – online

Hildegard E. Keller liest aus ihrem Romandebüt »Was wir scheinen« – online

Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman »Die nicht sterben« – online

Anna Mayr stellt ihr Buch »Die Elenden – Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht« vor – online

Ulrike Draesner stellt ihren biografischen Roman »Schwitters« vor, Moderation: Thomas Böhm, #zweiterfruehling – online

Kristof Magnusson liest aus seinem Roman »Ein Mann der Kunst«, Moderation: Stefan Koldehoff – online

Iris Wolff liest aus ihrem Roman »Die Unschärfe der Welt«, #zweiterfruehling – online

25 Jahre Literaturhaus Köln – online

Biblisch-hebräische Poesie zwischen Kunst und Wahrheit: Ein Abend mit Gundula Schiffer, Arnold Stadler und Ulf Stolterfoht – online

Marie T. Martin stellt ihren Gedichtband »Rückruf« im Gespräch mit Sabine Schiffner, Jürgen Nendza und Guy Helminger vor, musikalische Begleitung: Dorrit Bauerecker – online

Helen Wolff: Bettina Fischer und Marion Detjen sprechen über Leben und Werk der Autorin und Verlegerin – online

Brit Benett stellt ihren Roman »Die verschwindende Hälfte« vor, Moderation: Angela Spizig, deutsche Textpassagen: Milena Karas – online

zwischen/miete nrw digital – Linus Giese stellt sein Buch »Ich bin Linus« vor, Moderation: Tilman Strasser – online

Hans-Peter Kunisch stellt sein Buch »Todtnauberg« vor, Moderation: Ulrich Noller – online

»Ein Buch für die Stadt« 2020: Nadifa Mohamed stellt ihren Roman »Der Garten der verlorenen Seelen«. Moderation: Joachim Frank; deutsche Textpassagen: Milena Karas; dolmetschend: Kristian Lutze – online

Christine Westermann empfiehlt – online

Brit Bennett stellt ihren Roman »Die verschwindende Hälfte« vor. Moderation: Angela Spizig; deutsche Textpassagen: Christiane Nothofer – online

»The Booksellers« – Filmvorführung und Diskussion

Zoë Beck über Sally Rooney – Übersetzerin, Autorin, Verlegerin, lässt uns teilhaben am Entstehungsprozess der deutschen Ausgabe von »Normale Menschen«

Ronya Othmann liest aus ihrem Debüt »Die Sommer«

Ingo Schulze liest aus seinem Roman »Die rechtschaffenen Mörder« (#ZWEITERFRUEHLING) – online

EXOPHONY: Ranjit Hoskoté hält einen Vortrag auf das Konzept der mother tongue und präsentiert seine Lyrik in englischer Sprache – online!

EXOPHONY: Xiaolu Guo stellt ihre Romane »Kleines Wörterbuch für Liebende« und »Ich bin China« vor – online!

»Literaturhaus Köln virtuell«: Nassir Djafari stellt seinen Debütroman »Eine Woche, ein Leben« vor

fremdwOrte – Interkulturelles Café für Autorinnen und Autoren

Anna Katharina Hahn liest aus ihrem Roman »Aus und davon«

States of Euphoria – Eine musikalisch-literarische Performance von Oona Kastner, Dirk Raulf, Hilmar Jensson, Achim Zepezauer, Uli Sigg und Minako Seki zu den Autorinnen Annette von Droste-Hülshoff, Virginia Woolf und Anne Sexton

Christine Westermann empfiehlt Sommerlektüre

Barbara Beuys stellt die Biographie »Asta Nielsen – Filmgenie und Neue Frau« vor

Anna Katharina Hahn liest aus ihrem Roman »Aus und davon«

Nava Ebrahimi bei »Literaturhaus Köln virtuell«

Husch Josten bei »Literaturhaus Köln virtuell«

Gunther Geltinger bei »Literaturhaus Köln virtuell«

Weltliteraturfrauentag

ABGESAGT! zwischen/miete #16: Olivia Wenzel

John von Düffel: »Der brennende See«

Ein Abend über Friedrich Hölderlin

Bachtyar Ali: »Perwanas Abend«

Georg Stefan Troller: »Liebe, Lust und Abenteuer«

Terézia Mora: »Auf dem Seil«

Kölner Schmiede

Madame Nielsen

Angela Steidele: Über biographisches Schreiben

zwischen/miete Köln: Berit Glanz liest aus »Pixeltänzer«

Buchempfehlungen von Christine Westermann

Comicfestival – Rembrandt: kongenial

Juli Zeh

Carola Rackete im Gespräch

Erich Hackl und Lucia Heilman

Doris Dörrie: »Leben, schreiben, atmen. Eine Einladung zum Schreiben«

Norbert Scheuer: »Winterbienen«

Doğan Akhanlı: »Madonnas letzter Traum«

Premierenlesung: Judith Kuckart

100. Geburtstag: Ein Abend für Hans Bender

Damir Ovčina: »Ich hab damit nichts zu tun«

Rachel Kushner: »Ich bin ein Schicksal«

10 Jahre Missy Magazine. Sonja Eismann und Bettina Wilpert

Mathijs Deen: »Über alte Wege«

Zehn Jahre »Atelier Galata«-Stipendium

Han Kang: »Deine kalten Hände«

Kölner Literaturnacht

Katharina Mevissen & Tilman Strasser

Über H.C. Andersen

Fariba Vafi: »Der Traum von Tibet«

Max Czollek hinauswill: »Desintegriert euch!«

Josefine Rieks und Karosh Taha

Martin Becker & Jaroslav Rudiš

Buchpremiere: Yannic Han Biao Federer

John Wray liest aus »Gotteskind«

Jason Lutes

Donatella Di Pietrantonio: »Arminuta«

Kölner Schmiede: Sechs Autor*innen, sechs Romane, sechs Monate gemeinsame Arbeit

Vladimir Sorokin: »Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs«

Vladimir Sorokin

Kultur kontrovers: »Freie Szene« Glanzlicht oder Stiefkind?

Hilmar Klute: »Was dann nachher so schön fliegt«

Dima Wannous: »Die Verängstigten«

Eva Menasse: »Vienna«

zwischen/miete #12: Christian Dittloff

Michael Köhlmeier: »Bruder und Schwester Lenobel«

Diskursiv: #MeToo. Mit Jackie Thomae & Anke Stelling

Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels: Aleida und Jan Assmann

María Cecilia Barbetta liest aus »Nachtleuchten«

Lyrikfestival »Satelliten«

Burghart Klaußner liest aus »Vor dem Anfang«

Gedenkfeier für Dieter Wellershoff

Jennifer Egan liest aus »Manhattan Beach«

»Land sehen« mit Husch Josten

Ina Hartwig: »Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken«

Margriet de Moor: »Von Vögeln und Menschen«

Brit Bennett liest aus »Die Mütter«

Preis der Literaturhäuser: Jaroslav Rudiš

Pascal Manoukian: »Nachtvögel«

Kultur kontrovers: Wird nun alles besser? Gast: Isabel Pfeiffer-Poensgen

»Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass – Meine lange Flucht aus China«

Mia Couto: »Imani«

Literaturhaus diskursiv: Das Ende der westlichen Überlegenheit?

Die Zukunft des Lesens. Diskussionsrunde mit Sandra Kegel, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Navid Kermani und Ulrich Peltzer

Georg Klein

zwischen/miete– Patricia Hempel: »Metrofolklore«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz