Anlässlich des Tags der Arbeit: Nadire Biskin, Martin Becker und Beate Tröger stellen den Band »Türschwellenkinder – Über die Arbeit der Eltern« vor, Moderation: Wolfgang Schiffer
Maja Lunde stellt mit »Der Traum von einem Baum« den Abschlussband ihres Klimaquartetts, Moderation: Angela Spizig, Lesung der deutschen Textpassagen: Claudia Michelsen (Lesung und ARTE-Filmpremiere)
Heimat und Abenteuer – Georg Klein liest aus seinem Erzählungsband »Im Bienenlicht«, Moderation: Clara Fischer
Buchpremiere: Sabine Schiffner liest aus ihrem neuen Roman »Nachtigallentage«, Moderation: Guy Helminger
Buchpremiere: Julia Trompeter liest aus ihrem neuen Lyrikband »Das versprengte Herz«, Moderation: Mirko Bonné
Tagebuch einer Flucht – Über Freundschaft in Zeiten des Krieges: Anna Kolisnichenko und Andrea Firmenich sprechen mit Tilman Strasser über das Leben in Kriegszeiten, Milena Karas und Heidrun Grote lesen ausgewählte Passagen ihrer Chats
Sandra Kegel stellt ihre Anthologie »Prosaische Moderne – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories« vor, Moderation: Sabine Küchler, Lesung ausgewählter Textpassagen: Ines Marie Westernströer
Thomas von Steinaecker (Text) und David von Bassewitz (Illustration) stellen ihren Comic »Stockhausen – Der Mann, der vom Sirius kam« vor, Moderation: Anna Schürmer
Ein Jahr Krieg. In Erinnerung an den 24. Februar 2022: Die Herausgeberin des Sammelbands »Aus dem Nebel des Krieges« Kateryna Mishchenko beschreibt die Situation der traumatisierten Menschen im Krieg
Gedehnte Blicke: Eine Geburtstagslesung für Wilhelm Genazino. Mit Anja Hirsch und Jan Bürger, Lesung der deutschen Textpassagen: Jörg Hustiak
Leben im Iran: Faribā Vafī stellt ihren Erzählungsband »An den Regen« vor, Arash Alborz stellt sein der iranischen Literatur gewidmetes Magazin »dort« vor, Moderation: Gerrit Wustmann, Dolmetscherin: Jutta Himmelreich
»Wir haben es nicht gut gemacht – Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch«: Die Herausgeberin Barbara Wiedemann beleuchtet Editions- und Nachlassgeschichte
Literatur der Nachbarn – Literarische Stimmen aus den Niederlanden und Flandern. Mit Charlotte Van den Broeck und Marcel Möring, Moderation: Katharina Borchardt
Anfangen, wo es anfängt – Neue Texte aus dem Literatur-Atelier Köln. Mit Agnieszka Lessmann, Bettina Hesse, Markus Behr, Maik Schurkus, Joachim Geil, Nicol Goudarzi und Anke Glasmacher, Moderation: Ekkehard Skoruppa
Christine Westermann lässt das Bücherjahr Revue passieren, im Gespräch mit Volker Schaeffer empfiehlt sie Lieblingstitel und Bücher
Buchpremiere: Ulrike Anna Bleier liest aus ihrem mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium ausgezeichneten Roman »Spukhafte Fernwirkung«, Moderation: Anja Schlamann
Lange Nacht der spanischen Literatur. Mit José Ovejero, Miqui Otero, Cristina Morales, Kiko Amat und Aroa Moreno Durán, Moderation: Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl
Juri Andruchowytsch liest aus seinem Roman »Radio Nacht«, Moderation: Uli Hufen, Musik: Mariana Sadovska
meaoiswiamia – Österreichische Literatur on Tour. Mit Anna Kim, Franzobel und Harald Darer, Musik: Stefan Sterzinger
Buchpremiere: Simone Scharbert liest aus ihrem Roman »Rosa in Grau«, Moderation: Michaela Maria Müller
Jennifer Egan stellt ihren Roman »Candy Shop« vor, Moderation: Julian Hanebeck, Lesung der deutschen Textpassagen: Milena Karas
Tag der Übersetzung 2022 – Eine Doppelveranstaltung der Weltlesebühne zum Hieronymustag. Mit Alexandra Berlina, A. Theodor Fasen und Barbara Streil, Moderation: Peter Klöss
Literaturherbst-Auftakt im Literaturhaus Köln: Helene Hegemann liest aus ihrem Erzählungsband »Schlachtensee«
Neue Literatur aus Spanien: Isaac Rosa liest aus seinem hochgelobten Roman »Glückliches Ende«, Marta Sanz liest aus ihren Texten, Moderation: Victoria Torres
Gary Shteyngart stellt seinen neuen Roman »Landpartie« vor, Moderation: Kristian Lutze, Lesung der deutschen Textpassagen: Stefko Hanushevsky
Sabine Schiffner stellt ihren Lyrikband »Wundern« vor, Jürgen Nendza spricht über seinen Gedichtband »Auffliegendes Gras«, Musik: Dorrit Bauerecker
Der Inhaber der diesjährigen TransLit-Poetikdozentur Kristof Magnusson spricht mit Bettina Böttinger und Gregor Jansen über die Transmedialität von Literatur und Kunst
Jürgen Becker spricht mit Marion Poschmann und Sabine Küchler über die anlässlich seines 90. Geburtstags erscheinenden »Gesammelten Gedichte« sowie die Journalgedichte in »Die Rückkehr der Gewohnheiten«
»Ich möchte ein Fluss werden«: Poetica 7 – Lesungen und Gespräche mit Fiston Mwanza Mujila, Anja Utler und Cecilia Vicuña
WDR-Moderatorin Gisela Steinhauer spürt in »Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm« besonderen Lebensläufen nach und erzählt von Menschen mit Mut zum Neuanfang, Moderation: Volker Schaeffer
Stewart O’Nan stellt seinen neuen Roman »Ocean State« vor, Moderation: Christian Bos, Lesung der deutschen Textpassagen: Simon T. Roden
Martin Mittelmeier spricht mit Manuel Gogos über sein Buch »Freiheit und Finsternis – Wie die >Dialektik der Aufklärung< zum Jahrhundertbuch wurde«, vorab: ARTE-Filmpreview »Projekt Aufklärung: Wie wird Wissen zu Erkenntnis?«
Ein Abend für Marie T. Martin – Ein Gedenkabend für die 2021 viel zu früh verstorbene Lyrikerin. Mit Ulrike Janssen, Jürgen Nendza, Sabine Schiffner, Tom Schulz, Julia Trompeter sowie Janko Hanushevsky, Moderation: Christof Hamann
Chloé Delaume stellt ihren Roman »Das synthetische Herz« vor, Moderation: Angela Spizig, Lesung der deutschen Textpassagen: Milena Karas
Uwe Wittstock vergegenwärtigt mit »Februar 33 – Der Winter der Literatur« die Atmosphäre der Tage zwischen Hitlers Regierungsantritt und dem Außerkraftsetzen aller Bürgerrechte, Moderation: Elke Heidenreich
Adania Shibli stellt ihren Roman »Die Nebensache« vor, Moderation: Barbara Wahlster, Lesung der deutschen Textpassagen: Beatrice Faßbender
Adania Shibli stellt ihren Roman »Eine Nebensache« vor, Moderation: Jan Ehlert, Lesung der deutschen Textpassagen: Beatrice Faßbender
Uwe Wittstock stellt im Gespräch mit Elke Heidenreich sein Buch »Februar 33 – Der Winter der Literatur« vor
Moritz Rinke liest aus seinem neuen Roman »Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García«, Moderation: Margarete von Schwarzkopf
Marie NDiaye stellt ihren neuen Roman »Die Rache ist mein«, Moderation: Barbara Wahlster, Lesung der deutschen Textpassagen: Milena Karas
Reinhard Kleist stellt seine Graphic Novel »Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years« vor, Moderation: Christian Meyer-Pröpstl
Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft: DOMiD – ein Verein schreibt Geschichte(n). Mit Manuel Gogos, Aytaç Eryılmaz und Sandra Vacca Moderation: Maryam Aras
Zwischenstand – Neue Texte und aktuelle Themen aus dem Literatur-Atelier. Mit Doris Konradi, Mithu Sanyal und Joachim Geil sowie Agnieszka Lessmann, Gundula Schiffer, Amelie Soyka, Hermann Ühlein und Jörg Wolfradt; Moderation: Ekkehard Skoruppa, u. a.
Literarischer Salon: Deniz Ohde spricht über ihren Debütroman »Streulicht«, Moderation: Guy Helminger und Navid Kermani
Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Literatur 2021 für Lisa Roy, Begrüßung im Namen der Stadt Köln: Brigitta von Bülow, Moderation: Natalie Harapat
Gerrit Wustmann stellt mit Blick auf das literarische Schaffen von Autor*innen aus Asien, Afrika und Lateinamerika seinen Essay »Weltliteratur« vor und wirbt im Gespräch mit Maryam Aras um ein neues Literaturverständnis
»fremdwOrte – Interkulturelles Autorencafé« – Austausch rund ums literarische Übersetzen, Gesprächsleitung: Anna Pia Jordan-Bertinelli
Literarischer Salon: Eduardo Halfon stellt seinen Roman »Duell« vor, Moderation: Guy Helminger und Navid Kermani, Lesung der deutschen Textpassagen: Sabine Waibel
Felicitas Hoppe liest aus ihrem Roman »Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm«, Moderation: Christof Hamann –
Mona Ameziane stellt im Gespräch mit Simon Beeck ihr Buch »Auf Basidis Dach – Über Herkunft, Marokko und meine halbe Familie« vor
»Christine Westermann empfiehlt …«: Christine Westermann lässt mit Volker Schaeffer das Bücherjahr Revue passieren
Heinrich-Böll-Preis 2021: Am Vorabend der offiziellen Preisverleihung spricht der Preisträger José F. A. Oliver mit Beate Tröger
Lange Nacht der Diversität in der deutschsprachigen Literatur. Mit José F. A. Oliver, Sharon Dodua Otoo, Sasha Marianna Salzmann, Mithu Sanyal, Antje Rávik Strubel, Karosh Taha, Feridun Zaimoglu, Moderation: Cornelia Zetzsche und Senthuran Varatharajah, Musik: Les Enfants des Fleurs
»60 Jahre Anwerbeabkommen der BRD mit der Türkei«: Dilek Güngör liest aus ihren Romanen »Ich bin Özlem« und »Vater und ich«, Cihan Acar stellt seinen Debütroman »Hawaii« vor, Moderation: Aydin Üstünel
Sasha Marianna Salzmann liest aus ihrem* neuen Roman »Im Menschen muss alles herrlich sein«, Moderation: Miriam Zeh
Hunger nach Geschichten. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Tsitsi Dangarembga, Lesung der deutschen Textpassagen: Azizé Flittner
Dinçer Güçyeter stellt ihren Gedichtband »Mein Prinz, ich bin das Ghetto« vor, Martina Hefter ihren Lyrikband »In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen« – Eine Begegnung
Der Booker Prize-Gewinner Douglas Stuart stellt sein hochgelobtes Debüt »Shuggie Bain« vor, Moderation: Julian Hanebeck, Lesung der deutschen Textpassagen: Stefko Hanushevsky
Stefan Weidner und Akın Emanuel Şipal sprechen über ihre Texte »MutterVaterLand« bzw. »Die Lehre derTherapia« und die Geschichte der deutsch-türkischen Kulturbeziehungen und Wahrnehmungen, Moderation: Eren Önsöz
Buchpremiere: Bachtyar Ali stellt seinen neuen Roman »Mein Onkel, den der Wind mitnahm« vor, Moderation: Larissa Bender, Lesung der deutschen Textpassagen: Jörg Hustiak
Erasmus Schöfer – Einer der wichtigsten Chronisten der politischen Bewegungen der Bundesrepublik wird 90!, Moderation: Sabine Kebir, Lesung ausgewählter Texte: Tim Ben Schöfer – online
Werkstattgespräch: Die mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnete Iris Hanika spricht mit Christof Hamann und Christian Seebald über ihren Roman »Echos Kammern« – online
fremdwOrte – Interkulturelles Autorencafé zum Thema »FrauenWelten«, Moderation Sandra J. Langer und Roberto Di Bella – online
Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo liest aus ihrem Debütroman »Adas Raum«, Moderation: Angela Spizig – online
Die Journalistin und Autorin Ruth Weiss spricht mit Lutz Kliche über ihr Leben und ihre literarischen Werke – online
Anke Stelling liest aus ihrem neuen Erzählband »Grundlagenforschung«, Moderation: Sonja Lewandowski – online
In der Reihe »zwischen/miete nrw digital«: Shida Bazyar liest aus ihrem Roman »Drei Kameradinnen« – online