Im Rahmen des Festivals »Leipzig liest« – »Wo liegt die Mitte Europas?«. Statements und Diskussion mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot
Meaoiswiamia – Lange Nacht der österreichischen Literatur Mit Mascha Dabić, Franzobel, Maja Haderlap, Doron Rabinovici, Michael Stavarič und Daniela Strigl
Achter Literarischer Gartensalon. Mit Claudius Wecke, Diplom-Ingenieur für Landschaftsarchitektur; Moderation: Ralf Pannowitsch
Buchpremiere: Elisa Hoven und Thomas Weigand sprechen über ihr Buch »Strafsachen – Ist unser Recht wirklich gerecht?«
Ulrike Draesner liest aus ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman »Die Verwandelten«, Moderation: Moderation: Linn Penelope Micklitz und Josef Braun
Junge Buchkunst: Friederike Dolinschek und Stefan Ibrahim Kutschera, Absolventen der Klasse für Buchkunst an der Burg Giebichenstein, stellen ihre Arbeiten vor
Meaoiswiamia – Österreichische Literatur on tour: Luna Al-Mousli liest aus ihrem Roman »Um mich herum Geschichten«, Moderation: Lara Hampe
Kolportagebuchhandel, Leserevolutionen und Bücherverbrennungen – Vortrag des Historikes und Medienwissenschaftlers Thomas Keiderling
Kerstin Preiwuß liest aus ihrem neuen Roman »Heute ist mitten in der Nacht«, Moderation: Claudia Euen
In der Reihe »Gespräche über den Osten Europas«: Was ist heute los in … Serbien? Mit den Übersetzerinnen Bojana Denić und Mascha Dabić, Moderation: Edina Covic
In der Reihe »Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Der Herausgeber Boldizsár M. Nagy und die Projektkoordinatorin Dorottya Rédai stellen die Anthologie »Märchenland für alle« vor, Moderation: Timea Tankó, Dolmetscherin: Tünde Malomvölgyi
In der Reihe »Gespräche über den Osten Europas«: Was ist heute los in … Litauen? Mit Claudia Sinnig und Laurynas Katkus, Moderation: Ralf Pannowitsch
Buchpremiere: Ana Marwan, ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2022, liest aus ihrem Roman »Verpuppt«
Gedenkabend für Birgit Peter, die langjährige Leiterin des Literaturhauses Leipzig. Mit Robert Schneider
In der Reihe »Gespräche über den Osten Europas«: Was ist heute los in … Albanien? Mit Anna Kove und Zuzana Finger, Moderation: Eva Profousová
Jörg Jacob liest aus seinem Buch »Aus der Stadt und über den Fluss – Zwölf Versuche über das Gehen«, Moderation: Constance Timm
In der Reihe »Gespräche über den Osten Europas«: Was ist heute los in der Republik Moldau? Mit Ivan Pilchin und Ernest Wichner, Moderation: Anja Kapunkt
Kyjiwer Gespräche: Der russische Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit Nataliya Pryhornytska und Sebastian Hoppe, Moderation: Lisa Füchte
Gusel Jachina stellt ihren neuen Roman »Wo vielleicht das Leben wartet« vor, Moderation: Christina Links, Lesung der deutschen Textpassagen: Jennifer Antoni
Literarischer Herbst 2022: Daniela Dröscher liest aus ihrem Roman »Lügen über meine Mutter«, Moderation: Miryam Schellbach
meaoiswiamia – Österreichische Literatur und Tour: Anna Baar liest aus ihrem Roman »Divân mit Schonbezug«, Moderation: Thorsten Ahrend
Zeit zu lieben, Zeit zu hassen – Ein mythologisch-philosophischer Abend mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
In der Reihe »Gespräche über den Osten Europas«: Was ist heute los in … Rumänien? Mit Corina Bernic-Heiberger und Eva Ruth Wemme, Moderation: Jan Schönherr
Leona Stahlmann liest aus ihrem Roman »Diese ganzen belangslosen Wunder«, Moderation: Katrin Schumacher
meaoiswiamia – Österreichischer Literaturwirbel. Mit Sabine Gruber, Barbi Marković, Robert Menasse, Sarah Michaela Orlovský, Michael Stavarič und Musik von »Attwenger«, Moderation: Daniela Strigl
»Linn Meier«: Eine Performance zwischen Musik- und Tanzshow und dokumentarischem Protokoll von Martina Hefter und den Musikern Timm Völker und Patrice Lipeb
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«: Lesung mit Sibylla Vričić Hausmann, Özlem Özgül Dündar, Jonë Zhitia und Ruth-Maria Thomas, Moderation: Giorgio Ferretti
Sommerfest im Literaturhaus Leipzig. Mit Kinderprogramm, Doris Dörrie und Musik von Julia Jünger sowie von Timm Völker feat. Patrice Lipeb
Was ist heute los in … Ungarn? Über den Osten Europas sprechen die deutsche Übersetzerin Timea Tankó und der ungarische Übersetzer László Győri, Moderation: Patricia Klobusiczky
Rundfunkjournalist, Hörspiel- und Featureautor Matthias Käther entdeckt Horrorliteratur aus England zwischen 1860 und 1914 neu
»Zug des Lebens – die jiddische Literatur in der Sowjetunion« – Eine deutsch-jüdische Lesung, Konzept und Durchführung: Sabine Koller und Alexandra Polyan
»Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie« – Über Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«. Mit Bernd Rauschenbach
Was ist heute los in … Bulgarien?: Über den Osten Europas sprechen die bulgarische Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Violeta Vicheva und der deutsche Übersetzer Andreas Tretner, Moderation: Anja Kapunkt
Katja Petrowskaja liest aus ihrem Fotokolumnenband »Das Foto schaute mich an«, Moderation: Katharina Raabe
Ein Fest der Poesie zur Einweihung von drei Poesieautomaten in Leipzig, Grußworte: Franc But, Botschafter der Republik Slowenien, und Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Fatima Daas liest aus ihrem mit dem Internationalen Literaturpreis 2021 prämierten Roman »Die jüngste Tochter«, Moderation: Tanja Schwan, Lesung der deutschen Textpassen: Sophie Lutz, Übersetzung: Sabine Krause
Soziologische Aspekte der Gesellschaft der Zukunft – Vortrag von Willi Hetze über die gesellschaftlichen Potenziale und die Verantwortung des Genres Science Fiction
Was ist heute los in … der Slowakei? Über den Osten Europas sprechen die Übersetzerin Marie Cermann und der slowakische Übersetzer und Literaturwissenschaftler Juraj Dvorský, Moderation: Ralf Pannowitsch.
»Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur«. Ringo Rösener und Marit Heuß im Gespräch mit Helmut Böttiger
Ada Salas stellt ihren Gedichtband »Descendimiento – Kreuzabnahme« vor und verknüpft darin Malerei, Musik und Poesie
Landschaft, Artenvielfalt, Klima – Fragen an die Literatur im Zeitalter des Anthropozän. Mit Judith Schalansky, Andreas Rötzer, Ulf Stolterfoht, Marie Luise Knott, Marion Poschmann, Tanja van Hoorn, Marcel Beyer und Michael Hagner, Moderation: Frieder von Ammon und Ernst Osterkamp
»Lassen Sie um Gottes willen meine Briefe niemand sehn.« – Thomas Thieme liest ausgewählte Goethe-Briefe, an Edition beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Johannes Barth, Jutta Eckle, Yvonne Pietsch und Alexander Rosenbaum erläutern den historischen Kontext, Moderation: Frieder von Ammon
Barbara Honigmann stellt ihr Buch »Unverschämt jüdisch« vor und spricht dabei über Literatur, das Leben und jüdische Identität
»Mondnacht Fünf vor Zwölf – Antworten auf die Klimakrise«: Die Herausgeber im Gespräch mit Leonie Bremer (FridaysForFuture) und Julian Zuber (GermanZero)
In der Reihe »Wider das Wasserglas«: Oswald Egger stellt sein mit zahlreichen Zeichnungen und Malereien aufwändig gestalteten Buch »Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt«, Moderation: Frieder von Ammon
Buchpremiere: Die Herausgeber*innen Anetta Kahane und Martin Jander stellen ihr Buch »Juden in der DDR – Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression« vor, Moderation: Nora Pester
Buchpremiere: Ingo Schulze liest aus seinem Essayband »Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …«, Moderation: Bettina Baltschev
»TRAUMaLAND. Wer wir sind und sein könnten. Identität & Zusammenhalt in Ost und West« – Die Mitautorinnen Franziska Richter, Olga Grjasnowa und Daniela Kolbe im Gespräch mit Pia Heine
Jasna Zajček stellt ihre Sozialreportage »Kaltland – Unter Syrern und Deutschen« vor, Moderation: Kais Harrabi
»Monsieur – wir finden uns wieder« – Jutta Wachowiak und Andreas Herrmann lesen aus dem Briefwechsel von Franz Fühmann und Christa Wolf
Buchpremiere zum 60. Geburtstag der Autorin: Ulrike Draesner stellt ihren Gedichtband »hell & hörig« vor, Moderation: Frieder von Ammon
Alina Bronsky liest aus ihrem außergewöhnlichen Weihnachtsbuch »Das Geschenk«, Moderation: Katrin Schumacher
»Lasst alle Hoffnung fahren?« – Warum es sich lohnt, Dante zu lesen. Mit Constance Timm und Leonhard Lietz, Moderation: Elmar Schenkel
In der Reihe »Soundcheck-Philosophie-Salon«: »Rote Linien« – Ein performativer Salonabend zu den Chancen und Methoden des Nicht-Recht-Behalten-Wollens mit der Philosophin und Sprechwissenschaftlerin Eva Maria Gauß
Daniel Kehlmann stellt mit »Vier Stücke« eine Auswahl seiner auf deutschsprachigen und internationalen Bühnen erfolgreich gespielte Theaterstücke vor, Moderation: Thorsten Ahrend
In der Reihe »Wider das Wasserglas«: Ronya Othmann stellt ihren Gedichtband »die verbrechen« vor, Moderation: Kaśka Bryla
Witold Szabłowski stellt sein Buch »Wie man einen Diktator satt bekommt« vor, Moderation: Paulina Schulz-Gruner
In der Reihe »Einmischen!«: Wie kann ich was bewegen? – Diskussion mit Raúl Krauthausen, Benjamin Schwarz und Juliane Nagel
In der Reihe »Soundcheck-Philosophie-Salon«: »Populismus und Widerstand« Mit Thomas Hoffmann, Linn Penelope Micklitz und Kurt Mondaugen vom Klub der Populisten (Leipzig)
Angelika Klüssendorf liest aus ihrem neuen Roman »Vierunddreißigster September«, Moderation: Alexander Suckel
Wann es beginnt… Racial Diversity im Kinder- und Jugendbuch: Schwarze Blicke auf Selbst, Gesellschaft und Welt. Mit Élodie Malanda und Sarah Bergh
Buchpremiere: Bernd-Lutz Lange liest aus »Freie Spitzen – Politische Witze und Erinnerungen aus den Jahren des Ostblocks«
»Annette, ein Heldinnenepos« – Die Buchpreisträgerin Anne Weber in Lesung und Gespräch mit Bettina Baltschev
»Die Einsamkeit des modernen Menschen. Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht« – Martin Hecht im Gespräch mit Claudia Euen
Roger de Weck spricht mit Michael Kraske über sein neues Buch »Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre«
Ein Tag für Wolfgang Hilbig – Die literarische Geburtstagsfeier. Mit einer Ausstellungseröffnung von Johannes Heisig: »Bilder vom Erzählen« sowie einer Buchvorstellung von Jürgen Hosemann, Moderation: Michael Hametner,
»Die Freiheit frei zu sein« – Edith Mendelssohn-Bartholdy: Finissage und Verleihung des 14. Isolde-Hamm-Preises an Mona Ragy Enayat, Laudatio: Christine Rietzke
Sommerfest im Literaturhausgarten – Mit einer Leipziger Verlagsschau, Kinderprogramm und Kurt Schwitters’ »Ursonate«
75 Jahre EC-Comics – Vortrag von Stefan Pannor über die Geburt des modernen Comics aus dem Geist des Plagiats
Siebter literarischer Gartensalon – Die Landschaftsarchitektin Antje Schuhmann im Gespräch mit Ralf Pannowitsch, u.a. über die Blumenmotivik der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück
Im Rahmen der Jüdischen Woche: »Licht und Schatten« – Victor Klemperers Kinotagebuch 1929–1945. Vorgestellt von Filmkritiker Knut Elstermann und Lektorin Nele Holdack