Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Leipzig

In der Reihe »Soundcheck-Philosophie-Salon«: 3. März 2021 / 19.30 Uhr / Online-Salon Soundcheck-Philosophie-Salon: »Der Sinn des Lebens«. Impulsperformance, Reality-Check und Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel – online

Soundcheck-Philosophie-Salon: »Last Exit Coaching – Das gute Leben in der Selbstoptimierungsfalle?« Impuls, Intervention, Debatte mit Jirko Krauß, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus und Thomas Bünten, Moderation: Katrin Felgenhauer – online.

»Das Leben zwischen den Zeiten und den Orten«: Präsentation des Anna-Seghers-Handbuchs durch die Herausgeberinnen Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt – online

Rainer Moritz liest aus seinem Buch »Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier« – online

Thomas Galli stellt seine Streitschrift »Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen« vor, im Gespräch mit Elisa Hoven – online

Edith Mendelssohn Bartholdy – Gespräch über eine Leipziger Frauenpersönlichkeit mit Rita Jorek und Thomas Höpel

Lisa Eckhart liest aus ihrem Debütroman »Omama«

»Land der Unruhe« – Ein literarischer Portugal-Abend mit Afonso Reis Cabral, Afonso Cruz und José Luís Peixoto

»Fuer Zwecke der brutalen Verstaendigung« – Screening-Lesung von Briefen an und von Uwe Johnson

15. Elstercon: »Fahrenheit 145. Erde im Fieber« – mit Beiträgen von Dietmar Dath, Thore Hansen, Tom Hillenbrand, Uwe Laub, Wolfgang M. Schmitt, Bettina Wurche u.v.a.

Marion Messina liest aus ihrem Debütroman »Fehlstart« – #ZWEITERFRUEHLING

Monika Rinck stellt Gedichte aus ihrem 2019 erschienenen Band »Alle Türen« sowie neue Texte vor

Wolfgang Emmerich spricht über sein Buch »Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen«

Matthias Politycki liest aus seinem Roman »Das kann uns keiner nehmen«

Porträt der Übersetzerin: Larissa Bender

Inga Bruderek liest aus »Sei gegrüßt und lebe«, dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann

Uwe Wittstock spricht über seine Biographie »Marcel Reich-Ranicki«

Sechster literarischer Gartensalon

Kerstin Hensel liest aus »Regenbeins Farben«

»Himmelsaugewort« und: »Das Immergrün ist von Hölderlins Grab« Oder: Bis Hölderlin und Celan ein stilles Gespräch geworden sind. Eine poetische Verhältnisbestimmung

Ein Abend mit bulgarischer Literatur: Georgi Gospodinov und Angel Igov in Lesung und Gespräch

Teresa Präauer liest aus »Tier werden«

Das Perryversum und der Illustrator – Ein Gespräch mit Arndt Drechsler

Von den »Blumen des Bösen« zum »Grab der Nacht« – Poesie und Dunkel bei Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und Wolfgang Hilbig

Aris Fioretos liest aus »Nelly B.s Herz«

Monika Rinck »Kollisionen. Lesung und Gespräch«

Marlene Streeruwitz in Lesung und Gespräch

Luigi Reitani »Hölderlin übersetzen«

ABGESAGT! Ernest Hemingway – ein Mann von gestern Lesung mit Nicole Haase und Stefan Welz

Gisela Notz liest aus »Wegbereiterinnen«

»Über dem Himmel unter der Erde« Mit Aleš Šteger & Jure Tori

»Verlorener Morgen« Gabriela Adameșteanu in Lesung und Gespräch

Ziemowit Szczerek: »Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen«

Literatur und Film: »Peter Handke. Der schwermütige Spieler«

Antigone – Mythos und Moderne

Norbert Gstrein: »Als ich jung war«

Jackie Thomae liest aus »Brüder«

»Vom Energieinhalt ruhender Körper« Grit Kalies über den Mythos Urknall

Christian Fürchtegott Gellert – Poet, Professor, Rhetor

»Alles, was du brauchst«. Lesung mit Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner

Raymond Chandler: »Der große Schlaf«

»Deutschsprachige Autoren in Tschechien«

Die schönsten deutschen Bücher 2019

Ellen Norten: »Das Alien tanzt Polka und Kasatschok«

»Musenküsse«. Bücher und Illustrationen von Volker Pfüller

Anke Stelling & Lisa Kränzler: »Schäfchen im Trockenen« und »Coming of Karlo«

Nicolas Mathieu »Wie später ihre Kinder«

Bernd-Lutz Lange & Sascha Lange »David gegen Goliath«

Für Wolfgang Hilbig lesen: Kerstin Hensel und Peter Gosse

Raoul Schrott: »Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal«

Saša Stanišić liest aus »Herkunft«

Sommerfest u.a. mit Peter Wawerzinek und Dirk Schlömer

Ausstellungseröffnung »Die verschwundene Nacht«

Sommerfest im Haus des Buches: »Rabenliebe« und »Rausch«. Mit Peter Wawerzinek und Dirk Schlömer

Ausstellungseröffnung »Die verschwundene Nacht«

Thilo Krause und Patrizia Cavalli. Zweisprachige Lesung und Gespräch

Volker Hage: »Des Lebens fünfter Akt«

Karl-Markus Gauß: »Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer«

Peggy Mädler liest aus »Wohin wir gehen«

Sachsen – Land der Dichter und Denker? Eva-Maria Stange spricht mit Michael Naumann

»Kafkas letzter Prozess« Benjamin Balint in Lesung und Gespräch

Ronya Othmann in Lesung und Gespräch

»Schiffbruch vor Lampedusa« Davide Enia in Lesung und Gespräch

»Erdkunde« Erkundung von Welt in der europäischen Gegenwartslyrik

Kate Connolly: »Exit Brexit«

»Pavel Kohout – Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel«

György Dragomán liest aus »Löwenchor«

Anselm Oelze liest aus »Wallace«

»Winterbergs letzte Reise« Jaroslav Rudiš in Lesung und Gespräch

Margarete Stokowski liest aus »Die letzten Tage des Patriarchats«

»Ein Beitrag zur Geschichte der Freude« Radka Denemarková

Inger-Maria Mahlke liest aus »Archipel«

»Oskar Kokoschka. Jahrhundertkünstler« Rüdiger Görner in Lesung und Gespräch mit Bettina Baltschev

Lukas Rietzschel »Mit der Faust in die Welt schlagen«

Nino Haratischwili liest aus »Die Katze und der General«

»Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« Einführung: Sigrid Löffler

Lukas Rietzschel liest aus »Mit der Faust in die Welt schlagen«

»Widersprechen ist immer richtig« Ein Abend für Heiner Müller

Stephan Thome »Gott der Barbaren«

Judith Schalansky liest aus »Verzeichnis einiger Verluste«

Zsuzsa Bánk liest aus »Weihnachtshaus«

Jenny Erpenbeck liest aus »Kein Roman«

Robert Seethaler liest aus »Das Feld«

Steinunn Sigurðardóttir liest aus »Heiðas Traum«

Yaa Gyasi liest aus »Heimkehren«

Nguyen Ngoc Tu liest aus »Endlose Felder«

Ausstellungseröffnung: Ungewohnte Blicke auf Georgien

Péter Nádas: »Leni weint«

Ralf Rothmann »Der Gott jenes Sommers«

Lyrik-Workshop für junge Leser

Melinda Nadj Abonji liest aus »Schildkrötensoldat«

Klaus Brinkbäumer »Nachruf auf Amerika«

»Weiterleben ohne Wenn und Aber« Giselle Cycowicz im Gespräch mit Sabine Adler

Dichten in Prosa: Angela Krauß in Lesung und Gespräch mit Nicole Bary

Emilie und Theodor Fontane »Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles«

Für Wolfgang Hilbig lesen… Lutz Seiler und Sascha Kokot

Jacqueline Spieweg »Boris & Olga«

Sommerfest: Thomas Bille liest »Der kleine Nick«. Musik: Preliminary Injunction

Wolfram Eilenberger »Zeit der Zauberer«

Finissage »American Realities«: Joakim Eskildsen im Gespräch mit Crister S. Garrett

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz