Sommerfest im Literaturhausgarten – Mit einer Leipziger Verlagsschau, Kinderprogramm und Kurt Schwitters’ »Ursonate«
75 Jahre EC-Comics – Vortrag von Stefan Pannor über die Geburt des modernen Comics aus dem Geist des Plagiats
Siebter literarischer Gartensalon – Die Landschaftsarchitektin Antje Schuhmann im Gespräch mit Ralf Pannowitsch, u.a. über die Blumenmotivik der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück
Im Rahmen der Jüdischen Woche: »Licht und Schatten« – Victor Klemperers Kinotagebuch 1929–1945. Vorgestellt von Filmkritiker Knut Elstermann und Lektorin Nele Holdack
Literaturtagung aus Anlass des 60. Jahrestages des Mauerbaus: »Der geteilte Himmel« – Eröffnung mit Lesung und Diskussion zum Thema »Leben mit der Mauer«. Mit Christoph Hein
Magnus Brechtken stellt sein Buch »Der Wert der Geschichte – Zehn Lektionen für die Gegenwart« vor, Moderation: Holger Mann
Leipzig als UNESCO-Welthauptstadt des Buches? – Podiumsdiskussion mit Oliver Zille, Skadi Jennicke, Katharina Krefft, Clemens Meyer und Verena Metze-Mangold
Thomas Galli stellt sein Buch »Weggesperrt – Warum Gefängnisse niemandem nützen« vor, Moderation: Elisa Hoven
Leipziger Debatte über Literatur: »Hineingeboren – hinausgeschrieben« – Literatur in und nach der DDR. Mit Friedrich Dieckmann, Katja Lange-Müller, Irina Liebmann, Kathrin Schmidt, Ingo Schulze und Lutz Seiler, u.a. – online
Podiumsdiskussion zum Welttag des Buches: Leipzig als UNESCO-Welthauptstadt des Buches?, mit Oliver Zille, Skadi Jennicke, Katharina Krefft, Clemens Meyer und Verena Metze-Mangold – online
Literary Landscapes of time: Der lateinamerikanische Autor Carlos Fonseca in Lesung und Gespräch, Moderation: Jobst Welge, deutsche Textpassagen: Sabine Giersberg – online
In der Reihe »Soundcheck-Philosophie-Salon«: 3. März 2021 / 19.30 Uhr / Online-Salon Soundcheck-Philosophie-Salon: »Der Sinn des Lebens«. Impulsperformance, Reality-Check und Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel – online
Soundcheck-Philosophie-Salon: »Last Exit Coaching – Das gute Leben in der Selbstoptimierungsfalle?« Impuls, Intervention, Debatte mit Jirko Krauß, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus und Thomas Bünten, Moderation: Katrin Felgenhauer – online.
»Das Leben zwischen den Zeiten und den Orten«: Präsentation des Anna-Seghers-Handbuchs durch die Herausgeberinnen Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt – online
Thomas Galli stellt seine Streitschrift »Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen« vor, im Gespräch mit Elisa Hoven – online
Edith Mendelssohn Bartholdy – Gespräch über eine Leipziger Frauenpersönlichkeit mit Rita Jorek und Thomas Höpel
»Land der Unruhe« – Ein literarischer Portugal-Abend mit Afonso Reis Cabral, Afonso Cruz und José Luís Peixoto
15. Elstercon: »Fahrenheit 145. Erde im Fieber« – mit Beiträgen von Dietmar Dath, Thore Hansen, Tom Hillenbrand, Uwe Laub, Wolfgang M. Schmitt, Bettina Wurche u.v.a.
Inga Bruderek liest aus »Sei gegrüßt und lebe«, dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann
»Himmelsaugewort« und: »Das Immergrün ist von Hölderlins Grab« Oder: Bis Hölderlin und Celan ein stilles Gespräch geworden sind. Eine poetische Verhältnisbestimmung
Von den »Blumen des Bösen« zum »Grab der Nacht« – Poesie und Dunkel bei Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und Wolfgang Hilbig
Raoul Schrott: »Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal«