Simone de Beauvoirs »Die Unzertrennlichen« – Ein Abend mit Julia Korbik und Amelie Thoma, Lesung: Xenia Tiling
Vom Lieblingsbuch zur Verlagsgründung: Die Übersetzerin Andrea O’Brien und der Verleger Torsten Woywod erzählen von der Entdeckung des Romans »Leonard und Paul« von Rónán Hession und dessen Veröffentlichung auf Deutsch
»Zuschauer in der ersten Reihe« – Ein Abend mit Franz Herzog von Bayern. Das Gespräch führen Marita Krauss und Hans Pleschinski.
Michael Thumann und Martin Schulze Wessel sprechen über Russland als »gefährlichstes Regime der Welt« und die Möglichkeit eines friedlichen Mitteleuropas, Moderation: Anna Sauerbrey
»Akira Kurosawa und der meditierende Frosch« – Ein Abend mit Nicolas Mahler, Moderation: Niels Beintker
Ljudmila Ulitzkaja stellt ihr Buch »Die Erinnerung nicht vergessen« vor, Moderation: Christina Links, Dolmetscherin: Ganna-Maria Braungardt, Lesung: Annette Paulmann
Eva Gesine Baur stellt ihr Buch »Maria Callas« vor, Moderation: Maximilian Höcherl (Sänger, Musiker und Komponist)
Frühlingsmix: Texte und Töne, Comic und Getränke mit Martina Clavadetscher, Bernhard Blöchl und Helena Baumeister, Moderation: Katrin Lange, Marion Bösker-von Paucker und Alke Wendlandt
Tobias Roth und Moritz Rauchhaus stellen ihr Buch »Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche« vor
Barbara Vinken stellt ihr Buch »Ver-Kleiden – Was wir tun, wenn wir uns anziehen« vor, Moderation: Imke Schmincke
Der Historiker Hans Woller stellt im Gespräch mit Radoslav Ganev sein Buch »Jagdszenen in Niederthann – Ein Lehrstück über Rassismus« vor, Moderation: Annette Ramelsberger
»Forever Susan Sontag« – Ein Abend mit Anna-Lisa Dieter und Jens-Christian Rabe, Lesung: Julia Riedler
Holocaust-Gedenktag: Wiederentdeckung des Romans »Der Weg zur Grenze« von Grete Weil – Ein Abend mit Ingvild Richardsen und Arnon Grünberg, Lesung: Annette Paulmann
In der Reihe »Das historische Quartett«: Ute Daniel, Martin Schulze, Andreas Wirsching und Andrea Böhm besprechen historische Sachbücher zu Zeitdiagnose, Weltgedächtnis und Gesellschaft
Ian McEwan stellt seinen Roman »Lektionen« vor, Moderation: Tanya Lieske, Lesung der deutschen Textpassagen: Joachim Król
Literaturfest München 2022: »Jede Diktatur stiehlt einem das Leben« – Herta Müller und Andrej Kurkow im Gespräch, Moderation: Christoph Bartmann
Literaturfest München 2022: Der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2022 Serhij Zhadan stellt sein Buch »Himmel über Charkiw« vor, Moderation: Katja Gasser, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Lettow, Dolmetscherin: Sofiya Onufriv
Literaturfest München 2022: »Der Rand rückt in die Mitte« – Sofi Oksanen im Gespräch mit Jáchym Topol, Moderation: Katharina Teutsch, Lesung der deutschen Textpassagen: Wiebke Puls, Dolmetscherinnen: Zuzana Jürgens, Marja-Terttu Ruokamo
»Speisewagen« – Gemeinschaft (er)leben mit Katharina Adler, Jan Geiger und Volha Hapeyeva, Moderation: Pierre Jarawan, Live-Musik: Maxi Pongratz und Theresa Loibl
Der britische Starautor Robert Harris stellt seinen neuen Roman »Königsmörder« vor, Moderation: David Eisermann, Lesung der deutschen Textpassagen: Johannes Steck
Ian Kershaw stellt sein Buch »Der Mensch und die Macht – Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert«, Moderation: Joachim Käppner
In der Reihe »Klassiker des Monats«: Sandra Kegel spricht mit Horst Lauinger über ihre Anthologie »Prosaische Passionen« und das sich seit 1909 wandelnde künstlerische Selbstverständnis von Frauen, Lesung: Katharina Bach
Isabel Allende liest aus »Violeta«, Moderation: Gabriele von Arnim, Lesung der deutschen Textpassagen: Rita Russek
»Fremd« – Michel Friedman im Gespräch mit Fatma Aydemir, Moderation: Shelly Kupferberg, Lesung: Robert Döll
Theresia Enzensberger liest aus ihrem für den Deutschen Buchpreis 2022 nominierten Roman »Auf See«, Moderation: Christoph Schröder
»Republik der Taubheit« – Ilya Kaminsky im Gespräch mit Anja Kampmann, Moderation: Christian Metz, Lesung: Shenja Lacher
»Republik der Taubheit« – Ein Abend mit Ilya Kaminsky, Gespräch: Anja Kampmann, Moderation: Christian Metz, Lesung: Shenja Lacher
25 Jahre Literaturhaus München: Sommerfest »Wenn wir uns was wünschen dürften«. Grußworte: Oberbürgermeister Dieter Reiter, Live-Musik: »Monaco Swing & Friends« mit Daniel Fischer (Gitarre), Julia Hornung (Kontrabass), Elias Prinz (Gitarre), Jurek Zimmermann (Klarinette), Special Guest: Antonia Dering (Gesang)
SommerMix: Texte und Töne, Comic und Getränke. Mit Michaela Maria Müller, Max Baitinger und Elina Penner, Moderation: Katrin Lange, Alke Wendlandt und Marion Bösker
Sommerlese 2022: Die Münchner Schauspielerin Lucca Züchner liest Jostein Gaarders Roman über die Geschichte der Philosophie »Sofies Welt«
Leben, Liebe, Tod und Teufel – Literarkabarettmusikalischer Streifzug mit Josef Brustmann und Ardhi Engl. Zum 128. Geburtstag von Oskar Maria Graf
Die Entdeckung der Liebenswürdigkeit: Ein Abend von (und mit!) Sten Nadolny zum 80. Geburtstag, Moderation: Annemarie Stoltenberg
Sommerlese 2022: Der Münchner Schauspieler Thomas Loibl liest Sándor Márais Gespensterroman »Die Glut«
Jazz-Brunch am Sonntag: Swinging with Django – Gypsy Swing, Jan Kiesewetter (Saxophon), Elias Prinz (Gitarre), Daniel Fischer (Gitarre) und Julia Hornung (Kontrabass)
Nicole Krauss stellt ihren Erzählungsband »Ein Mann sein« vor, Moderation: Tobias Döring, Lesung der deutschen Textpassagen: Lucca Züchner
Bonnie Garmus stellt ihren Debütroman »Eine Frage der Chemie« vor, Moderation: Felicitas von Lovenberg, Lesung der deutschen Textpassagen: Katharina Bach
Jean-Philippe Toussaint stellt seinen neuen Roman »Die Gefühle« vor, Moderation: Claudia Mäder, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Loibl
Preisverleihungsabend zum Bayerischen Übersetzerstipendium 2022, Grußwort: Staatsminister Markus Blume
»Wie hättet Ihr uns denn gerne?« – Ein Abend mit Özlem Topçu & Richard C. Schneider, Moderation: Niels Beintker
Szczepan Twardoch stellt seinen Roman »Demut« vor, Moderation: Olga Mannheimer, Lesung der deutschen Textpassagen: Thomas Lettow
Der renommierte deutsch-amerikanische Politologe, Journalist und Harvard-Dozent Yascha Mounk spricht mit Stephan Bierling über sein Buch »Das große Experiment – Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert«
Heike Geißler liest aus ihrem Roman »Die Woche«, der auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 stand
»Sexuelle Revolution. Rechter Backlash und feministische Zukunft« – Ein Abend mit Laurie Penny, Moderation: Laura Freisberg
Nahid Shahalimi spricht über ihr Buch »Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan«, Einführung: Elisabeth Sandmann, Lesung: Jutta Speidel
Dorris Dörrie erzählt in »Die Heldin reist« von ihren drei Reisen nach San Francisco, nach Japan und nach Marokko, Moderation: Tanja Graf
»Glauben Sie an unsere Tapferkeit« – Ein Abend mit Oksana Sabuschko, Alexander Kratchovil u.a., Lesung der deutschen Textpassagen: Lesung: Annette Paulmann
Christiane Hoffmann spricht mit Aleida Assmann über ihr Buch »Alles, was wir nicht erinnern – Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters«, Moderation: Judith Heitkamp
»Wintermix« – Texte und Töne, Comic und Getränke mit Ronja von Rönne, Elias Hirschl und Mia Oberländer, Moderation: Tanja Graf, Marion Bösker und Alke Wendlandt
Zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge – Matinee mit Alexander Kluge, Sir Henry u.a., Moderation: Claus Philipp
Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem mit dem Bayerischen Buchpreis 2021 ausgezeichneten Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«, Moderation: Sonja Zekri
Preis der Literaturhäuser 2021: »Augenblicke des Glücks« – Ein Abend mit dem Preisträger Ingo Schulze, Moderation: Tanja Graf und Katrin Lange
In der Reihe »Wissen schafft Zukunft«: Mai Thi Nguyen-Kim stellt ihr Buch »Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit« vor
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger – Anne Bennent und Andrea Eckert lesen aus Ilse Aichingers Briefwechseln mit Ingeborg Bachmann und Helga Michie, Gespräch: Irene Fußl-Pidner, Roland Berbig und Nikola Herweg
»Das Wagnis der Öffentlichkeit – Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert« – Feierabendführung durch die Ausstellung mit Anna Seethaler
Jazz-Brunch am Sonntag XI. Mit Jurek Zimmermann (Klarinette), David Klüttig (Gitarre), Daniel Fischer (Gitarre) und Julia Hornung (Kontrabass)
»Das Wagnis der Öffentlichkeit – Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert« – Feierabendführung durch die Ausstellung mit Anna Seethaler
ENTFÄLLT! Hildegard E. Keller liest aus ihrem Roman »Was wir scheinen« – Begleitprogramm zur Ausstellung »Das Wagnis der Öffentlichkeit – Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert«
Jazz-Brunch am Sonntag XII. Mit Mulo Francel (Saxophon), David Klüttig (Gitarre), Daniel Fischer (Gitarre) und Julia Hornung (Kontrabass)
Literaturfest München 2021: »Multidirektionales Erinnern mit Graphic Novels«. Mit Hannah Brinkmann, Barbara Yelin und Simon Schwartz Moderation: Niels Beintker (Bayerischer Rundfunk)
Im Rahmen des Literaturfests München: Herlinde Koelbl präsentiert mit »Angela Merkel. Portraits 1991-2021« ihre einzigartige fotografische Langzeitstudie vor
Im Rahmen des Literaturfests München: Maike Albath und Anna von Planta, Herausgeberin von »Die Gefühsextremistin«, stellen die Tage- und Notizbücher von Patricia Highsmith vor, Lesung: Wiebke Puls
Im Rahmen des Literaturfests München: Irene Dische liest aus ihrem neuen Roman »Die militante Madonna«, Moderation: Ulrich Blumenbach
»Wie man die ›Verbrechen der Wehrmacht‹ ausstellt« – Ein Abend mit Norbert Frei, Andrea Löw und Jan Philipp Reemtsma, Moderation: Jens Bisky
Führung durch die Ausstellung »Das Wagnis der Öffentlichkeit« – Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Tsitsi Dangarembga stellt ihren Roman »Überleben« vor, Moderation: Bascha Mika
Benjamin und Andreas Lebert stellen ihr gemeinsames Buch »Mit dir – Vater und Sohn auf den Straßen des Lebens«
Aka Mortschiladse stellt seinen neuen Roman »Liebe und Tod in Tiflis«, Moderation und Lesung der deutschen Textpassagen: Rachel Gratzfeld, Dolmetscherin: Maja Badridse
Colson Whitehead stellt seinen Roman »Harlem Shuffle« vor, Moderation: Thomas Böhm, Lesung der deutschen Textpassagen: Benito Bause
»Das Historische Quartett« – Ute Daniel, Martin Schulze Wessel und Andreas Wirsching sprechen mit ihren Gästen Moshe Zimmermann und Christopher Clark über die Gegenwart der Geschichte
In der Reihe »Unsere Zeit besser verstehen«: Jonathan Coe stellt seinen Roman »Mr. Wilder & ich« vor, Moderation: Mirjam Zadoff, Lesung der deutschen Textpassagen: Anastasia Papadopoulou
In der Reihe »Selbstverständlich weiblich«: Felicias von Aretin stellt ihr Buch »Ungewöhnliche Unternehmerinnen und das Geheimnis ihres Erfolgs« vor. Mit Mit Katrin Stoll (Auktionshaus Neumeister) und Innegrit Volkhardt (Bayerischer Hof)
Sommer-Mix – Texte und Getränke mit Asal Dardan, Timon Karl Kaleyta und Alexandra Stahl, Moderation: Tanja Graf, Katrin Lange und Marion Bösker
Oskar Maria Graf zum 127. Geburtstag – Ein Abend mit Katrin Sorko und Oliver Leeb, Live-Musik: Eder-Blosn
Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: Christoph Ransmayr liest aus seinem Roman »Der Fallmeister – Eine kurze Geschichte vom Sterben«
Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: »Moralischer Fortschritt in dunken Zeiten« – Soiree mit Markus Gabriel, Moderation: Knut Cordsen
Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: »Dieser ganze Vorrat an Menschlichkeit« – Soiree mit Volya Hapeyeva und Nora Gomringer