Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus München

Sommer-Mix – Texte und Getränke mit Asal Dardan, Timon Karl Kaleyta und Alexandra Stahl, Moderation: Tanja Graf, Katrin Lange und Marion Bösker

Oskar Maria Graf zum 127. Geburtstag – Ein Abend mit Katrin Sorko und Oliver Leeb, Live-Musik: Eder-Blosn

Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: Christoph Ransmayr liest aus seinem Roman »Der Fallmeister – Eine kurze Geschichte vom Sterben«

Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: »Moralischer Fortschritt in dunken Zeiten« – Soiree mit Markus Gabriel, Moderation: Knut Cordsen

Literaturfest München 2021 – Sommer-Edition: »Dieser ganze Vorrat an Menschlichkeit« – Soiree mit Volya Hapeyeva und Nora Gomringer

In der Reihe »Was ist ein Abenteuer?«: »Die Schiffe verbrennen oder Der lange Ritt des Sancho Pansa« – Ein Vortrag von Thomas Lehr, Moderation: Wolfram Ette

In der Reihe »Was ist ein Abenteuer?«: Sherko Fatah spricht über seine im Nahen Osten verorteten Romane, Moderation: Susanne Lüdemann – online


 

Im Rahmen des Symposions »Democracy and Gender – The Legitimation of Power in Modern Societies«: Barbara Stollberg-Rillinger referiert über »Monarchie und Geschlecht« – online

In der Vortragsreihe »Was ist ein Abenteuer?«: Jury Andruchowytsch spricht über die Entstehungsgeschichte seines Buches »Das geheime Archiv des Zirkus Vagabundo«, Moderation: Riccardo Nicolosi – online

Harald Martenstein liest aus seinem Roman »Wut«, Moderation: Jörg Magenau – online

Kazuo Ishiguro stellt seinen neuen Roman »Klara und die Sonne« vor, Moderation: Julika Griem, Lesung der deutschen Textpassagen: Valery Tscheplanowa – online

In der Reihe »Selbstverständlich weiblich«: Ulricke Folckerts stellt ihr autobiografisches Buch »Ich muss raus« vor, Moderation: Susan Vahabzadeh – online

Wolfgang Schäuble stellt sein Buch »Grenzerfahrungen – Wie wir an der Krise wachsen« vor, Moderation: Tina Hildebrandt, live zugeschaltet: Alena Buyx – online

Carolin Emcke stellt ihr Buch »Journal – Tagebuch in Zeiten der Pandemie« vor, Moderation: Martin Valdés-Stauber – online

»Frühlings-Mix«: Texte, Comic und Getränke mit Esther Becker, Hannah Brinkmann und Bernhard Heckler, Moderation: Marion Bösker, Katrin Lange und Alke Wendlandt – online

In der Reihe »Selbstverständlich weiblich«: Sharon Dodua Otoo liest aus ihrem Roman »Adas Raum«, Moderation: Mahret Ifeoma Kupka – online

Igor Levit und Florian Zinnecker stellen ihr Buch »Hauskonzert« als Logbuch einer Zeit der Extreme vor – online

Rainer Moritz liest aus seinem neuen Roman »Als wär das Leben so«, Moderation: Tanja Graf – online

In der Reihe »Wissen schafft Zukunft«: Harald Lesch, Karlheinz A. Geissler und Jonas Geissler stellen ihr Buch »Alles eine Frage der Zeit – Warum die >Zeit ist Geld<-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt«

Buchpremiere: Daniel Speck liest aus seinem neuen Roman »Jaffa Road«, Moderation: Jan Weiler – online

Natalie Amiri stellt ihr Buch »Zwischen den Welten – Von Macht und Ohnmacht im Iran«, Moderation: Stephan Bierling – online

In der Reihe »Selbstverständlich weiblich«: Emilia Roig stellt ihr Buch »Why we matter – Das Ende der Unterdrückung«, Moderation: Meredith Haaf – online

Anna Clauss stellt ihr Buch »Söder – Die andere Biographie« vor – online

Flucht und Grenzen – Andreas Kossert & Gerald Knaus im Gespräch, Moderation: Susanne Koelbl – online

Faszination Wissenschaft – Herlinde Koelbl im Gespräch mit Helmut Schwarz, Moderation: Marie Schoeß – online

Erinnerung als Widerstand – Ein Abend mit Anne Weber und Cécile Wajsbrot, Moderation: Felix Stephan – online

»Das Historische Quartett« mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel, Andreas Wirschin und als Gast Peter Gauweiler – online

Beitrags-Navigation
Neuere Beiträge
← Vorheriger 1 2
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz