Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Salzburg

Daniel Glattauer liest aus seinem neuen Roman »Die spürst du nicht«, Moderation: Tomas Friedmann

Die österreichischen Autor*innen Anna Herzig und Robert Prosser lesen aus ihren jeweils neuen Romanen »12 Grad unter Null« und »Verschwinden in Lawinen«, Musik: Wolfgang Herzig (Gitarre), Lan Sticker (Schlagzeug)

»gelesen/vergessen« – Das WeGe theater zeigt Improvisationen auf der Basis unterschiedlicher Leseerfahrungen

Zum Welt-Parkinson-Tag: Gerald Ganglbauer liest aus seinem Buch »Kopfbahnhof« und berichtet über seine Erfahrungen mit der eigenen Krankheit

Literaturfrühstück: Der Literaturwissenschaftler Klaus Amann stellt anlässlich ihres 50. Todestags Leben und Werk der Autorin Christine Lavant vor

Gudrun Seidenauer liest aus ihrem neuen Roman »Libellen im Winter«, Moderation: Günther Eisenhuber

U20 Poetry Slam Salzburg, Moderation: Ko Bylanzky, DJ-Set: Sebastian Mraczny

Frühlingsfest mit dem Leykam Verlag: Es lesen Anita Augstein, Michael Stavarič und Daniel Zipfel

Helena Adler liest aus ihrem neuen Roman»Fretten«, Moderation: Tomas Friedmann

Hörspiel-Nacht 2023: Vorstellung der drei Originalhörspiele »Leck mich!«, »Die Vitaminlüge« und »Was siehst du? Die Nacht!« sowie Beispiele aus dem Kurzhörspiel-Wettbewerb »Track 5‘«, Moderation: Karin Buttenhauser und Tomas Friedmann

Die österreichischen Autorinnen Milena Michiko Flašar und Raphaela Edelbauer lesen aus ihren druckfrischen Romanen »Oben Erde, unten Himmel« und »Die Inkommensurablen«, Moderation: Lily Dittelbacher und Tomas Friedmann

Michael Köhlmeier liest aus seinem neuen Roman »Frankie«, Moderation: Tomas Friedmann

Verena Roßbacher liest aus ihrem jüngsten Roman »Mon Chéri und unsere demolierten Seelen«, Moderation: Imogena Doderer

»Mothers you’d like to flow with«: Mieze Medusa und Yasmo präsentieren Spoken Word- und Rap-Texte und performen gemeinsam

»Meine süße Puppe, mir ist alles schnuppe« – Ein Kurt-Schwitters-Abend mit Wolfram Berger, Musik: Wolfgang Puschnig (Altsaxofon und Flöte)

Der österreichische Schriftsteller Franz Schuh liest und spricht über Liebe, Politik und Metaphysik, Musik: Suyang Kim (Piano)

rauhLacht 22 – Ein literarisch-kabarettistisches Konzert mit Fritz, Ursula, Cora, Camilla und Cosima Egger

»Warum zerstören wir einander?« – Die beiden Herausgeber*innen Renate Langer und Hans Höller stellen den Briefwechsel »Wir haben es nicht gut gemacht« vom Ingeborg Bachmann und Max Frisch vor

In der Reihe »Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Nino Haratischwili liest aus ihrem Roman »Das mangelnde Licht«, Moderation: Zaal Andronikashvili

Juri Andruchowytsch stellt seinen Roman »Radio Nacht« vor, Moderation: Peter Deutschmann

Senthuran Varatharajah liest aus seinem neuen Roman »Rot (Hunger)«

Aleš Šteger stellt seinen neuen Roman »Neverend« vor

Judith Kuckart liest aus ihrem Roman »Café der Unsichtbaren«

Sabine Scholl liest aus ihrem Roman »Die im Schatten, die im Licht«

Rafik Schami nimmt mit auf einen poetischen Spaziergang durch seine Geschichten

Norbert Gstrein liest aus seinem Roman »Vier Tage, drei Nächte«, Moderation: Ines Schütz

meaoiswiamia – Österreichische Literatur on Tour: Karl Markus Gauß und Kathrin Röggla

Irmgard Kramer stellt ihre Bücher »Pepino Rettungshörnchen«, »Sunny Valentine« und »Wisperwasser« vor – Sommerlesung für Kinder im Vorschulalter

Im Rahmen des Jugendfestivals »5020«: Der syrische Autor und Poetry-Slammer Omar Khir Alanam stellt sein Buch »Feig, faul und frauenfeindlich – Was an euren Vorurteilen stimmt und was nicht« vor

Die Trägerin des Preises der Literaturhäuser 2022 Sasha Marianna Salzmann liest aus ihrem Roman »Im Menschen muss alles herrlich sein«, Moderation: Daniela Strigl

Bloomsday 2022 – Neue Musik nach neuen Texten. Mit den österreichischen Autorinnen Helena Adler, Anna Baar, Sandra Gugic und Margret Kreidl sowie den Komponisten Amre Okba, Dieter Lehnhoff, Uzong Choe und Jenö Hajdo

U20 Poetry Slam – Bühne frei für junge Talente

Vladimir Sorokin stellt seinen Erzählungsband »Die rote Pyramide« vor, Moderation und Übersetzung: Mariya Donska, Lesung der deutschen Textpassagen: Peter Arp

Friederike Mayröcker – Es lesen unter dem Titel »Mayröckers Erben« die vier österreichischen Autor*innen Bodo Hell, Margret Kreidl, Melamar und Robert Stähr eigene Texte mit Bezügen zur Dichterin Friederike Mayröcker bzw. ihrem Werk, Musik: Franz Pillinger

Elyas Jamalzadeh stellt sein zusammen mit Andreas Hepp verfasstes Buch »Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten« vor

Radka Denemarková stellt ihren neuen Roman »Stunden aus Blei« vor, Moderation: Dana Pfeiferová

Sasha Filipenko liest aus seinem Roman »Die Jagd«, Moderation: Ruth Altenhofer, Lesung der deutschen Textpassagen: Michael Kolnberger

Barbara Blaha, Ilija Trojanow und Mirjam Zadoff erinnern an die Salzburger Bücherverbrennung am 30. April 1938 auf dem Residenzplatz, Moderation: Günter Kaindlstorfer, Musik: Irmgard Messin

Karl-Markus Gauß spricht mit Tomas Friedmann über sein neues Buch »Die Jahreszeiten der Ewigkeit«

Katharina Rogenhofer, Fridays-For-Future-Aktivistin und Sprecherin des Klima-Volksbegehrens, und Florian Schlederer stellen ihr Buch »Ändert sich nichts, ändert sich alles – Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen« vor, Diskussion: Lucia Steinwender und Harald Krassnitzer, Moderation: Tomas Friedmann

Die beiden österreichischen Autorinnen Iris Blauensteiner und Mareike Fallwickl präsentieren ihre neuen Romane »Die Wut, die bleibt« und »Atemhaut«, Moderation: Lily Dittlbacher und Anton Thuswaldner

ARTE-Filmpreview: Filmvorführung zum »Projekt Aufklärung« zu den Themen Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit und Erkenntnis; Gesprächsgast: Konrad Paul Liessmann

Anlässlich der Neuausgabe des Erinnerungsbuches »Musik in Auschwitz – Die Geige, die ich halte, ist mein Schutzschild geworden« von Simon Laks gestalten Doron Rabinovici, Paul Gulda (Klavier) und Shira Karmon (Gesang) einen literarisch-musikalischen Abend, Moderation: Nadja Kayali

Michael Köhlmeier liest aus seinem Roman »Matou«, Moderation: Tomas Friedmann

Max Goldt liest aus seinem Roman »Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses«

»Kämpferinnen« – Es lesen aus verschiedenen Porträts: Gudrun Seidenauer, Katherina Braschel, Theresa Lechner sowie Maria-Amancay Jenny

Buchpremiere: Vladimir Vertlib liest aus seinem Roman »Zebra im Krieg«, Moderation: Jessica Beer

Anna Herzig liest aus ihrem Romandebüt »Die dritte Hälfte eines Lebens«, Christian Schacherreiter liest aus seinem Roman »Das Liebesleben der Stachelschweine«, Moderation: Ines Schütz und Manfred Mittermayer

Die besten ORF-Hörspiele aus 2021

Literatur ist der Rede wert! – Über drei besondere Neuerscheinungen diskutieren die Autorin und Bachmann-Preisträgerin Nava Ebrahimi, der Lektor und Herausgeber Günther Eisenhuber und der Salzburger Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann mit der Ö1-Redakteurin Christine Scheucher

U20 Poetry Slam – Salzburger Hotspot für junge Slampoet*innen, Wortkünstler*innen, Lyriker*innen, alle Schreibenden – und interessiertes Publikum!

Preis der Jungen Literaturhäuser 2021 – Franziska Biermann liest aus »Herr Fuchs mag Bücher« und »Jacky Marrone«

100 Jahre Ulysses – Zum runden Geburtstag des Romans spricht der österreichische Autor und Joyce-Kenner Kurt Palm über die Entstehungsgeschichte des Werks, Filmstills: Michaela Mandel, Musik: Sophie Abraham (Cello)

Franz Schuh stellt sein neues Buch »Lachen und Sterben« vor, Musik: Suyang Kim (Piano) und Sven Faulian (Cello)

»Schatzi, ge waida!« – Wolfram Berger liest Texte von H.C. Artmann und Friedrich Achleitner, Klavier und Gesang: Oskar Aichinger

rauhLacht – Ein adventiges Gschtanzl- und Weihnachtsoratorium in mehreren Akten mit Musik, Gesang, Masken und Weihrauchfass. Mit Franz Pillinger, Ursula, Cora, Camilla und Cosima Pillinger sowie Werner Ruttinger

Ingo Schulze, der Träger des Preises der Literaturhäuser 2021, liest ausgewählte Texte und spricht mit der ORF-Journalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser

Im Rahmen des Dante-Jahres 2021: Giorgio Simonetto und Georg Clementi sprechen über Dante Alighieris »Göttliche Komödie«, italienische Lesung: Max Meraner

U20 Poetry Slam, Moderation: Ko Bylanzky, Musik: DJ-Duo housewerk

Auftaktabend zu »peng! Krimifest Salzburg«: Zoë Beck, Thomas Raab, Erwin Riess, Heinrich Steinfest und Martin Walker lesen aus ihren neuen Kriminalromanen, Moderation: Manfred Baumann, Tomas Friedmann, Ines Schütz, Manfred Mittermayer und Christine Steger, Lesung: Peter Arp, Musik-Intros: DJ Kollektiv Tanzbar

Doris Knecht liest aus ihrem neuen Roman »Die Nachricht«, Moderation: Alexandra Schmidt

Ilse Aichinger zum 100. Geburtstag. Mit Teresa Präauer und Katharina Knap

Bunter Abend: Anlässlich des 30. Geburtstags des Literaturhauses Salzburg treten Kurt Palm und Karl Ferdinand Kratzl mit einer kaberettistischen Lesung gemeinsam auf, Musik: Anna Mabo

Dževad Karahasan stellt sein »Tagebuch der Übersiedlung« vor, Moderation: Tomas Friedmann

Eröffnung des Festivals »Science meets Fiction«: Kerstin Putz und Thomas von Steinaecker sprechen über die Faszination vom Ende der Welt, wie wir sie kennen

Sasha Filipenko liest aus seinem neuen Roman »Der ehemalige Sohn«. Moderation und Übersetzung: Mariya Donska. Deutsche Lesung: Michael Kolnberger

Markus Köhle liest aus seinem Buch »Zurück in die Herkunft – Ein Nabelschaulauf zu den Textquellen« und die Spoken-Word-Performerin Mieze Meduse tritt mit der Sängerin und Gitarristin Julie Anastassiou auf

Michael Peinkofer stellt seine phantastische Jugendbuchreihe »Gryphon«

Tagung aus Anlass des 100. Geburtstags von H.C. Artmann, Konzept und Organisation: Werner Michler

Ein literarisch-musikalisches Fest zu Ehren von H.C. Artmann

Poesie-Nacht 2021. Mit Lidija Dimkovska, Anja Golob, Margret Kreidl, Bertl Mütter, Dine Petrik, Elisabeth Reichart und Julian Schutting

Peter Stephan Jungk stellt sein neues Buch »Marktgeflüster« vor, Moderation: Tomas Friedmann

Christoph Ransmayr liest aus seinem neuen Roman »Der Fallmeister – Eine kurze Geschichte vom Töten«, Moderation: Manfred Mittermayer – online

Eva Munz liest aus ihrem Debütroman »Oder sind es die Sterne«, Moderation: Ines Schütz – online

Im Rahmen der Rauriser Literaturtage: Michael Köhlmeier im Gespräch mit Tomas Friedmann über das Grundbedürfnis des Erzählens – online

Ein literarisch-unterhaltsamer Abend über Blues, Schulmädchenreport und Popkultur: Die Radiomoderatoren Gerd Hufnagel und Chris Holzer stellen ihren Roman »Boogiedogs« vor und sprechen über ihr 20-jähriges Jubiläum bei der Salzburger Radiofabrik – online

Salzburger Autorinnen über die Sehnsucht: Ingeborg Kraschl stellt ihren Erzählband »Unausweichlich« vor, Ulrike Wurzer spricht über ihr Buch »Unterwegs mit mir«. Musik: Peter Kollowrat (Gitarre) – online

Elena Messner liest aus ihrem neuen Roman »Nebelmaschine« und spricht über die Durchsetzungskraft von politischer Kunst – online

Frühlingsfest 2021: Die Salzburger Verlage Jung und Jung, Müry Salzmann, Residenz und Otto Müller stellen sich vor. Mit Musik von Doro Hanke (Gesang), Herb Berger (Saxofon) und Hermann Linecker (Piano) – online

Juri Andruchowytsch stellt sein Buch »Die Lieblinge der Justiz« vor – online

»Hurra, wir leben!« Neue Bücher österreichischer Autorinnen: Sandra Gugic, Mieze Medusa und Karin Peschka, Moderation: Ines Schütz, Anton Thuswaldner und Tomas Friedmann. Musik: Nane Frühstückl – online

Zwei der spannendsten jungen Salzburger Autor*innen finden sich gemeinsam auf der Lesebühne ein: Katharina J. Ferner und Matthias Gruber in »Poets at Work«, Musik: Jakob Aistleitner – online

Norbert Gstrein liest aus seinem neuen Roman »Der zweite Jakob«, Moderation: Tomas Friedmann – online

Clemens Berger liest aus seinem neuen Roman »Der Präsident«, Moderation: Manfred Mittermayer – online

Radek Knapp stellt sein Buch »Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien vor, Moderation: Tomas Friedmann – online

»Vogelgespräche«: Eine musikalisch-poetische Reise mit Pillingermusic und Mohammad Egbhal – online

Bloomsday reloaded mit Gunnar Berg Ensemble und Kurt Palm – online

Best of »lesen lassen« mit Isabel Laczkovich, Martin Ulrich, Alexander Starke, Florian Vernschach und Sebastian Günnel – online

Michael Stavarič liest aus seinem dystopischen Roman »Fremdes Licht«

Helena Adler und Birgit Birnbacher stellen ihre Romane »Die Infantin trägt den Scheitel links« und »Ich an meiner Seite« vor

Zsuzsanna Gahse liest aus ihrem Buch »Schon bald«

Theodor Kramer Preis 2020 an Erich Hackl

Hamed Abboud liest Prosatexte aus »In meinem Bart versteckte Geschichten« und erzählt vom Ankommen und Leben in Europa

Ilija Trojanow liest aus seinem Roman »Doppelte Spur«

Krisenerfahrungen und die Künste: Malgorzata Bogaczyk-Vormayr und Elisabeth Kapferer sprechen über ihre kulturwissenschaftliche Publikation »Kunst und Inklusion«

Die besten Witze EVER: 20 Jahre Plaudertasche – Für Witzefans von 8 bis 10 Jahren

Ulrike Motschiunig liest aus »Nixenstress und Tiefseezauber« – Eine Lesung für Kinder von 7 bis 10 Jahren

»Literatur für den Fall«: Lesungen von Xaver Breuer, Margret Kreidel und Christian Lorenz Müller

ABGESAGT! Paul Chaim Eisenberg: »Das ABC vom Glück. Jüdische Weisheit für jede Lebenslage«

Monika Helfer: »Die Bagage«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz