Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Stuttgart

Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler stellen ihre Graphic Novel »Nachtgestalten« vor, Moderation: Andreas Platthaus – online

Hans-Ulrich Treichel liest aus seinem zur Schulpflichtlektüre gewordenem Roman »Der Verlorene«, Moderation: Anja Brockert, Textpassagen: Johannes Wördemann – online

Hemley Boum stellt ihren Roman »Gesang für die Verlorenen« vor, Moderation: Annette Bühler-Dietrich, deutsche Textpassagen. Marit Beyer – online

Buchpremiere: Martin Walser stellt unter dem Titel »Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist« seine neuen Augenblickspoesien vor, Moderation: Iso Camartin – online

In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten«: Susan Neiman spricht mit Matthias Bormuth über den Umgang mit dem Bösen anhand von deutsch-amerikanischen Geschichten – online

Dorothee Elmiger wird für ihr Buch »Aus der Zuckerfabrik« mit dem Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2020 ausgezeichnet – online

1. Stuttgarter Zukunftsrede: Unter dem Titel »Mein Algorithmus und ich« spricht Daniel Kehlmann über Künstliche Intelligenz und Kreativität

Nachholtermin: Festival der Sehnsucht – Marion Poschmann und Barbara Vinken sprechen über die Schönheit der Natur, Liebe und Begehren in der Literatur – online

Christoph Nußbaumeder liest aus seinem Debütroman »Die Unverhofften«, Moderation: Jörg Schieke – online

Dorota Masłowska stellt ihren Roman »Andere Leute« vor, Hamed Abboud spricht über sein Buch »In meinem Bart versteckte Geschichten«, Moderationen: Olaf Kühl und Larissa Bender – online

In der Reihe »Karambolage«: Die Autorin Anne Weber und der Kultursoziologe Ulrich Bröckling sprechen über »Helden«, Moderation: Martin Ebel – online

Franz Josef Radermacher im Vortrag über »Wachstum, Nachhaltigkeit, Globalisierung – was kommt nach Corona?« – online

Ronya Othmann liest aus ihrem Debütroman »Die Sommer« – online

Hanns-Josef Ortheil stellt sein Buch »In meinen Gärten und Wäldern« vor

Mark Terkessidis stellt sein Buch »Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute « im Gespräch mit der Staatssekretärin Petra Olschowski vor

Ulrike Draesner liest aus ihrem biografischen Roman »Schwitters«, Moderation: Michael Braun – online

Jörg Armbruster stellt sein Buch »Die Erben der Revolution – Was bleibt vom arabischen Frühling? « vor, Moderation: Insa Wilke – online

Über »Die Wellen« von Virginia Woolf – Online-Lesestunde U35

Aslı Erdoğan stellt ihren Roman »Haus aus Stein« vor, Moderation: Oliver Kontny, deutsche Textpassagen: Irene Baumann – online

Nachholtermin zu »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Lukas Bärfuss stellt seinen Erzählband »Malinois« vor, Moderation: Lothar Müller – online

Stephan Roiss liest aus seinem Debütroman »Triceratops« – online

Nachholtermin zu »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Aris Fioretos über seinen Roman »Nelly B.s Herz«, László F. Földényi über sein Buch »Lob der Melancholie« – online

Peter Stamm liest aus seinem Erzählband »Wenn es dunkel wird«, Moderation: Julia Schröder – online

Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuen Kriminalroman »Kreuzberg Blues« – online

David Grossman stellt seinen Roman »Was Nina wusste« vor – online

Deniz Ohde liest aus ihrem viel beachteten Debütroman »Streulicht« – online

Die Digitalisierung des kulturellen Lebens. Ein Diskussionsabend mit Petra Olschowski und Emmanuel Suard: Moderation: Felix Heidenreich – online

»Die Kunst des Miteinander-Redens« – Bernhard Pörksen über Diskussions- und Debattenkultur

In der Reihe »Klassiker der Literaturgeschichte« – Ulrike Draesner und John von Düffel diskutieren über Jane Austens »Stolz und Vorurteil«

In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten« – Henning Ziebritzki über Max Weber

Thomas Hettche liest aus seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman »Herzfaden« – auf Sendung beim SWR2

Kometenparade – Wintermarkt der unabhängigen Verlage

Fokus Brasilien. Der brasilianische Autor Vinicius Jatobá spricht mit Ronald Grätz über Kultur und Literatur in Zeiten von Corona

In der Reihe »Literatur trifft Wissenschaft«: Juri Andruchowytsch spricht mit Schamma Schahadat über sein postmodernes Nationalsepos »Die Lieblinge der Justiz«

»Nur eine Mutter weiß, wo Honolulu liegt« – Schöne Schlager, schlimme Schlager – Eine musikalische Reise mit Rainer Moritz

In der Reihe »zwischen/miete«: Ilona Hartmann liest aus ihrem Debütroman »Land in Sicht«

Arno Carmenisch liest aus seinem neuen Roman »Goldene Jahre«, musikalische Begleitung: Roman Nowka

Martin Schäuble liest aus seinem Jugenbuch »Sein Reich«

Nuruddin Farah stellt seinen neuen Roman »Im Norden der Dämmerung« vor

Monika Helfer liest aus ihrem Familienroman »Die Bagage«

Philipp Röding liest aus seinem Roman »20XX« – im Livestream

Lyrische Taupunkte im Frühling: Kerstin Preiwuß und Dagmara Kraus – online

Andreas Vogel, Michael Piltz: Sounds & Songs of Desire 2 – Popkultur – Eine Montage aus dem Homestudio – online

Anna Katharina Hahn liest aus ihrem Roman »Aus und davon« – im Livestream

Olivia Wenzel stellt ihr Buch »1000 Serpentinen Angst« vor – Online-Lesung

Hubert Achleitner liest aus seinem Roman »Flüchtig«

ABGESAGT! Ingo Schulze: »Die rechtschaffenen Mörder«

ABGESAGT! Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Mark Terkessidis und Petra Olschowski

Éric Vuillard: »Der Krieg der Armen«

Nir Baram: »Erwachen«

Höhenrausch – Neue Aussicht auf Schweizer Literatur

»Der Richter und sein Henker« und »No und ich« Ulrike Draesner und John von Düffel

Denis Scheck: »Schecks Kanon«

Brigitte Fassbaender: »Komm aus dem Staunen nicht heraus«

»Als der Kaiser ein Gott war« Lesung mit Julie Otsuka

Friedrich Hölderlin: Komm! Ins Offene, Freund! Rüdiger Safranski

»Als die Natur noch sprach« Sandra Richter, Karl-Heinz Göttert und Denis Scheck

Riad Sattouf: »Der Araber von morgen«

Emma Braslavsky: »Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten«

Ece Temelkuran: »Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist«

Ines Geipel: »Umkämpfte Zone«

Karen Köhler: »Miroloi«

Deniz Utlu: »Gegen Morgen«

Olga Tokarczuk: »Die Jakobsbücher«

Heinrich Steinfest: »Gebrauchsanweisung fürs Scheitern«

Claire Beyer: »Revanche«

Stuttgarter Lyriknacht 2019: Mit Thilo Krause, Kathrin Schmidt, Christine Langer, Maren Kames

Vor allem eine Liebesgeschichte. Arno Geiger im Gespräch mit Aris Fioretos

Vor allem eine Liebesgeschichte: Arno Geiger im Gespräch mit Aris Fioretos

Manaraga: Book’n‘Grill & Die Zukunft ist Geschichte. Vladimir Sorokin, Masha Gessen

Wetterleuchten – Sommermarkt der unabhängigen Verlage

Michael Ende: Jim Knopf und die unendliche Geschichte. Mit Ulrike Draesner und John von Düffel

»Wetterleuchten« Sommermarkt der unabhängigen Verlage

»Heimat«: Nora Krug

»Ich bin nun mal fürs Kleine«: Denis Scheck & Anne-Dore Krohn über Theodor Fontane

Preis der Literaturhäuser: Antje Rávik Strubel

Eröffnung des Festivals: Membrane. African Literatures and Ideas

Feridun Zaimoglu: »Die Geschichte der Frau«

Kenah Cusanit: »Babel«

Dacia Maraini: »Drei Frauen«

Region und Welt: Hermann Bausinger, Sandra Richter und Denis Scheck

Ann Cotten: »Lyophilia«

Pierre Lemaitre: »Die Farben des Feuers«

Jaroslav Rudiš & Jaromír 99: »Winterbergs letzte Reise« & »Tschechenkrieg«

Deniz Utlu, Fatma Aydemir: »Eure Heimat ist unser Albtraum«

Daniel Mendelsohn: »Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich«

»Milchzähne« Lesung mit Helene Bukowski

»Rüpel und Rebell – Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen« Hannelore Schlaffer

»Eine Frau wird älter«: Ulrike Draesner und Elisabeth Bronfen

»wundgewähr«: José F.A. Oliver

»Afrotopia«: Felwine Sarr

»Bildakte«: Horst Bredekamp

»Other Russias«:Victoria Lomasko und Margarete Stokowski

»Dämmer und Aufruhr« Bodo Kirchhoff

Alexander Schimmelbusch liest aus: »Hochdeutschland«

A.L. Kennedy liest aus: »Süßer Ernst«

Ursula Krechel liest aus: »Geisterbahn«

Richard Powers liest aus: »Die Wurzeln des Lebens«

Die vergessene Mitte der Welt: Eine Einladung. Stephan Wackwitz, Manfred Heinfeldner, Russudan Meipariani

Zülfü Livaneli: »Unruhe«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz