Zum Inhalt springen
Netzwerk der Literaturhäuser

Events Kategorie: Literaturhaus Stuttgart

Im Rahmen der Europa-Debatte stellt der Verteidiger des Universalismus Omri Boehm im Gespräch mit Felix Heidenreich seine philosophische Position vor

In der Reihe »Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik«: Fiston Mwanza Mujila stellt seinen neuen Roman »Tanz der Teufel«, Moderation: Annette Bühler-Dietrich undGabriel Kombasséré vor

In der Reihe »Windrose – Literatur und ihre Himmelsrichtungen«: Maria Stepanova und Senthuran Varatharajah, Moderation: Lothar Müller

Frank Augustin über die Frage »Warum wir von der Wahrheit nichts wissen wollen?«

In der Reihe »Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik«: Dany Laferrière stellt sein Buch »Kleine Abhandlung über Rassismus« vor, Moderation: Stefan Weidle

In der Reihe »Das gute Buch«: Jörg Bong stellt sein Buch »Die Flamme der Freiheit – Die deutsche Revolution 1848/49« vor, Moderation von Sandra Richter und Denis Scheck

Dževad Karahasan stellt seinen neuen Roman »Einübung ins Schweben« vor, Moderation: Ingo Schulze

Zweite Stuttgarter Zukunftsrede: Liao Yiwu, chinesischer Schriftsteller, Musiker und Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, spricht über »Unsichtbare Kriegsführung – Eine Rede gegen ein Land«

Stuttgarter Zukunftsrede: Michael Zürn, Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin, spricht über »Die (mangelnde) Attraktivität neuer autoritärer politischer Systeme«

Ayşegül Çelik stellt ihr Buch »Papierschiffchen in der Wüste« vor, Moderation: Sabine Adatepe

In der Reihe »Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Olga Tokarczuk stellt ihren Essayband »Übungen im Fremdsein« vor, Moderation: Olga Mannheimer, Lesung der deutschen Textpassagen: Johannes Wördemann

Mohamed Amjahid stellt sein Buch »Let’s talk about Sex, Habibi« vor, räumt mit Klischees und rassistischen Stereotypen auf und spricht über alltägliche Sexualität, Moderation: Katharina Borchardt

Die preisgekrönte finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen stellt ihren Roman »Hundepark« vor, Moderation: René Freudenthal, Lesung der deutschen Textpassagen: Marit Beyer

Wladimir Kaminer liest aus seinen Büchern »Der Wellenreiter« und »Der verlorene Sommer«, Moderation: Anat Feinberg

Verleihung des 14. Literaturpreises des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus an Reinhard Kaiser-Mühlecker für seinen Roman »Wilderer«, Laudation: Carsten Otte, Moderation: Susanne Kaufmann

Marcel Proust zum 100. Todestag: Buchvorstellung – »Mein Proust«. Herausgeber Anton Thuswaldner spricht mit Elke Laznia und Peter Kümmel, Vortrag: Roman Reisinger, Filmvorführung: »Marcel Proust – Ein Schriftstellerleben«

Dror Mishani stellt seinen Roman »Vertrauen« vor, Moderation: Anat Feinberg, Lesung der deutschen Textpassagen: Katharina Hauter

Dirk Steffens, Terra-X-Moderator und Naturschützer, stellt sein Buch »Projekt Zukunft« vor und spricht über die drängendsten Zeitfragen der Ökologie, Moderation: John von Düffel

Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa: Juri Andruchowytsch stellt seinen Roman »Radio Nacht« vor, Szczepan Twardoch spricht über seinen Roman »Die Demut«, Moderation: Claudia Dathe, Lesung der deutschen Textpassagen: Johannes Wördemann

The Witcher – Der Games-Experte und Kulturwissenschaftler Andreas Rauscher sowie der Film- und Literaturkritiker Thomas Klingenmaier sprechen über das crossmediale Phänomen

Tomer Gardi liest aus seinem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2022 ausgezeichneten Roman »Eine runde Sache«, Moderation: Anat Feinberg

Souvenir – Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa: Der diesjährige Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Serhij Zhadan liest aus »Sobaky v kosmosi/Hunde im Weltall«, Moderation: Katja Stetsevych

Khuê Phạm stellt im Gespräch mit dme Publizisten Daniel Cohn-Bendit ihren Roman »Wo auch immer ihr seid« vor, Moderation: Gitte Zschoch

Heinrich Steinfest liest aus seinem Roman »Der betrunkene Berg«, Moderation: Joe Bauer

Literaturpodcast »Flausen« (Folge 24): Carolin Callies im Gespräch mit der Autorin Ursula Krechel

Eva Menasse und die Herausgeber*innen Hiltrud Häntzschel und Günter Häntzschel feiern die erste Werkausgabe von Mechtilde Lichnowsky

Karl-Heinz Ott stellt sein Buch »Verfluchte Neuzeit« vor und hinterfragt die Aufklärung, Moderation: Helmut Böttiger

Das deutsch-französische Literaturprojekt »Stille Post«: Cécile Wajsbrot, Sami Tschak und Alida Bremer über kulturelle Missverständnisse, Moderation: Annette Bühler-Dietrich

In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten«: Natan Sznaider im Gespräch mit Matthias Bormuth über sein Buch »Fluchtpunkte der Erinnerung«

In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten«: Katja Petrowskaja im Gespräch mit Matthias Bormuth über das Schreiben im Krieg und ihren Kolumnenband »Das Foto schaute mich an«

Jurko Prochasko, der Psychoanalytiker und ausgezeichnete Essayist am Institut für Literaturforschung an der Ukrainischen Akademie der Wissenschaft spricht über Leben und Schreiben in Lemberg/Lwiw, Moderation: Lothar Müller

Julia Encke und Elke Schmitter stellen das Buch »100 Autorinnen in Porträts« vor, Moderation: Anja Brockert

Petro Rychlo einer der profiliertesten Literaturwissenschaftler der Ukraine stellt seinen Band »Czernowitz erlesen« vor und spricht über die Stadt als Stadt der Gegenwart – eine Stadt im Krieg, Moderation: Florian Kührer-Wielach

Julika Griem und Sascha Michel sprechen über die Zukunft des Lesens und die Unruhe der Bücher, Moderation: Torsten Hoffmann

»In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe«: Harald Schmidt spricht mit Denis Scheck über Thomas Bernhard

Alpenglühen – Junge Schweizer Autorinnen. Mit Eva Seck, Ariane Koch, Lika Nüssli, Rebecca Gisler und Seraina Kobler

Die ethnologische Perspektive – Die Überwindung des geographischen und sozialen Abstands als Herausforderung in Geschichte und Gegenwart. Ein Gespräch zwischen Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart, und Susanne Kaufmann, Vorstand des Wirtschaftsclubs

In der Reihe »Das gute Buch«: Sandra Richter, Samira El Ouassil, Friedemann Karig und Denis Scheck über »Erzählende Affen«

Vincent Klink stellt sein Buch »Ein Bauch spaziert durch Venedig« vor und spricht über die Küche Venetiens

Preis der Literaturhäuser 2022 an Sasha Marianna Salzmann, Laudatio: Marie Schmidt, Moderation: Andreas Platthaus, Musik: Ganna Gryniva und Band

Madame Nielsen stellt ihren neuen Roman »Lamento« vor, Moderation: Katharina Borchardt

In der Reihe »Feministische Skizzen«: Laurie Penny spricht über ihr Buch »Sexuelle Revolution«, Moderation: René Freudenthal

Zweite Heimat – Une seconde patrie – Ein musikalisches Gespräch: Der Oboist Lajos Lencsés erzählt von seiner Jugend in Ungarn und seiner Entdeckung Frankreichs, Klavier: Masako Eguchi, Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot

Tupoka Ogettes stellt ihr Buch »Und jetzt Du – Rassismuskritisch leben« vor, Moderation: Gitte Zschoch, Im Anschluss ARTE-Filmpreview: »Projekt Aufklärung: Wie entsteht eine gerechte Welt?«

Rüdiger Safranski liest aus seinem Buch »Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung«, Moderation: Susanne Kaufmann

Navid Kermani spricht über sein Buch »Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen – Fragen nach Gott«, Moderation: Monika Renninger

Abbas Khider liest aus seinem neuen Roman »Der Erinnerungsfälscher«

Schreiben in entzauberten Zeiten – Horst Bredekamp stellt seine Michelangelo-Monographie vor

Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert – Hektor Haarkötter legt im Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil die Kulturgeschichte des Notizzettels dar

Judith Hermann liest aus ihrem Roman »Daheim«, Moderation: Helmut Böttiger

In der Reihe »Sternchenthemen«: Michael Köhlmeier spricht mit Anja Brockert über E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen »Der goldne Topf«, Lesung ausgewählter Textpassagen: Johannes Wördemann

Judith Hermann liest aus ihrem Roman »Daheim«, Moderation: Helmut Böttiger

In der Reihe »Klassiker der Literaturgeschichte«: Ulrike Draesner und John von Düffel sprechen über Gustave Flauberts »Madame Bovary«

10 Jahre »Reportagen« – Der Chefredakteur Daniel Puntas Bernet spricht mit Tilman Rau über die Form des Magazins und die darin veröffentlichten Geschichten

In der Reihe »Klassiker der Weltgeschichte«: Ulrike Draesner und John von Düffel sprechen über Virginia Woolf als eine der bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne, Moderation: Insa Wilke

Lutz Seiler stellt seinen neuen Gedichtband »schrift für blinde riesen« vor, Moderation: Katharina Borchardt

Der Wirtschaftsclub im Literaturhaus: »Abstand? Aufeinander zugehen!« – Frank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, im Gespräch mit Constanze Eich

Manfred Osten stellt im Gespräch mit Dominik Alscher sein Buch »Die Welt, >ein großes Hospital<« vor und verortet in Zeiten einer globalen Immunschwäche Goethes Ausspruch als Weltmetapher des 21. Jahrhunderts

Michael Maar stellt sein Buch »Die Schlange im Wolfspelz – Das Geheimnis großer Literatur« vor; das Gespräch führen Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, und der Fernsehliteraturkritiker und Journalist Denis Scheck

Eva Menasse liest aus ihrem Roman »Dunkelblum«, Moderation: Peer Teuwsen

Hanns-Josef Ortheil liest aus »Ombra – Roman einer Wiedergeburt«, Moderation: Wolfgang Niess

20 Jahre Literaturhaus Stuttgart: Clemens J. Setz und Nadja Küchenmeister, Moderation: Torsten Hoffmann

Im Rahmen von »Losgesagt! Ein Festival der Sprache«: Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem neuen Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«, Moderation: Lerke von Saalfeld

Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus 2021: Christoph Nußbaumeder liest aus seinem Roman »Die Unverhofften«, Laudatio: Christoph Schröder, Moderation: Péter Horváth

Die diesjährige Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Tsitsi Dangarembga liest aus ihrem neuen Roman »Überleben«, Moderation: Annette Bühler-Dietrich, Lesung der deutschen Textpassagen: Irene Baumann

Nina Kunz stellt ihr Buch »Ich denk, ich denk zu viel« und spricht mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über das Unbehagen der Gegenwart

John von Düffel liest aus seinem neuen Roman »Die Wütenden und die Schuldigen«, Moderation: Natalja Althauser

Yaa Gyasi stellt ihren neuen Roman »Ein erhabenes Königreich« vor. Moderation: Annette Bühler-Dietrich, Lesung der deutschen Textpassagen: Lea Brückner

Wieland Backes stellt sein Buch »Ich war ein schüchternes Kind vom Lande« vor. Moderation: Harald Schmidt

C Pam Zhang stellt ihren fulminanten Debütroman »Wie viel von diesen Hügeln ist Gold« vor. Moderation und Übersetzung: Claudia Kramatschek, Lesung der deutschen Textpassagen: Marit Beyer

Stuttgarter Lyriknacht mit José F. A. Oliver, Walle Sayer, Ursula Krechel und Martina Hefter

»Pallaksch« – Die Hölderlinnacht mit Reyhan Sahin aka Lady Bitch Ray, Dagmara Kraus, Monika Rinck, Frederik »Torch« Hahn, Ferdinand Schmalz, Jan Wagner und Senthuran Varatharajah, dem Stuttgarter Ballett sowie Esther Dierkes (Sopran) und Virginie Déjos (Klavier)

In der Reihe »Panische Stunden«: Julika Griem und Frank Witzel sprechen mit Lothar Müller über die kulturwissenschaftlichen wie literarischen Aspekte von Hochmut, Selbstgewissheit, Unduldsamkeit

Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo lesen aus ihrem neuen Krimi »Die Tintenfischer«, Moderation: Maike Albath – online

Im Rahmen von »Losgesagt! Ein Festival der Sprache«: Weitersprechen, Aussprechen, Übersprechen. Mit Joseph Vogl, Anne Applebaum, Ruth Wodak, Henning Lobin, Alexandru Bulucz und Ann Cotten – online

»Sage ich Du zu mir oder Sie?« – Ein Helmut-Heißenbüttel-Programm mit Ulf Stolterfoht, Michael Lissek, Marcel Beyer, Zsuzsanna Gahse, Nancy Hünger, Uwe Timm und Helmut Böttiger

Frischluft! Ein Hölderlin Sunset Open Air. Mit Hanns-Josef Ortheil, Daniela Danz und Robert Stadlober

Mithu Sanyal spricht über ihren Debütroman »Identitti«, Moderation: Franz-Erdmann Meyer-Herder, Gesang: Alexandra Urquiola, Klavier: Vlad Iftinca – online

Wolfgang Schäuble stellt sein Buch »Grenzerfahrungen« vor und spricht mit Thea Dorn über gesellschaftliche Problemstellungen der Pandemie, Moderation: Wolfgang Niess – online

In der Reihe »Klassiker der Weltgeschichte«: Ulrike Draesner und John von Düffel sprechen über das Werk von Otfried Preußler, Moderation: Insa Wilke, Poetische Intervention: Timo Brunke – online

Losgesagt! Ein Festival der Sprache – Auftaktabend mit Carolin Emcke, Aleida Assmann, Marcel Beyer, Kerstin Preiwuß und Dota – online

Podcast »Flausen« (Folge 12): Madame Nielsen im Gespräch mit Carolin Callies

Norbert Gstrein liest aus seinem Roman »Der zweite Jakob«, Moderation: Helmut Böttiger – online

Stephan Reinhardt stellt sein Buch »Georg Herwegh – Eine Biographie« vor und spricht mit Katharina Borchardt über das Werk des Stuttgarter Lyrikers – online

In der Reihe »zwischen/miete« und als Nachholtermin zum Festival »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Hengameh Yaghoobifarah liest aus ihrem Debütroman »Ministerium der Träume«, Juliane Liebert liest aus ihrem Lyrikdebüt »lieder an das große nichts« – online

Von Vätern und Söhnen: Jörg Magenau und Alem Grabovac stellen ihre Debütromane »Die kanadische Nacht« und »Das achte Kind« vor – online

Podcast »Flausen« – Folge 11: Uljana Wolf im Gespräch mit Carolin Callies

Thea Dorn liest aus ihrem neuen Roman »Trost – Briefe an Max«, Moderation: Felicitas Hoppe – online

Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler stellen ihre Graphic Novel »Nachtgestalten« vor, Moderation: Andreas Platthaus – online

Hans-Ulrich Treichel liest aus seinem zur Schulpflichtlektüre gewordenem Roman »Der Verlorene«, Moderation: Anja Brockert, Textpassagen: Johannes Wördemann – online

Hemley Boum stellt ihren Roman »Gesang für die Verlorenen« vor, Moderation: Annette Bühler-Dietrich, deutsche Textpassagen. Marit Beyer – online

Buchpremiere: Martin Walser stellt unter dem Titel »Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist« seine neuen Augenblickspoesien vor, Moderation: Iso Camartin – online

In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten«: Susan Neiman spricht mit Matthias Bormuth über den Umgang mit dem Bösen anhand von deutsch-amerikanischen Geschichten – online

Dorothee Elmiger wird für ihr Buch »Aus der Zuckerfabrik« mit dem Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2020 ausgezeichnet – online

1. Stuttgarter Zukunftsrede: Unter dem Titel »Mein Algorithmus und ich« spricht Daniel Kehlmann über Künstliche Intelligenz und Kreativität

Nachholtermin: Festival der Sehnsucht – Marion Poschmann und Barbara Vinken sprechen über die Schönheit der Natur, Liebe und Begehren in der Literatur – online

Christoph Nußbaumeder liest aus seinem Debütroman »Die Unverhofften«, Moderation: Jörg Schieke – online

Dorota Masłowska stellt ihren Roman »Andere Leute« vor, Hamed Abboud spricht über sein Buch »In meinem Bart versteckte Geschichten«, Moderationen: Olaf Kühl und Larissa Bender – online

In der Reihe »Karambolage«: Die Autorin Anne Weber und der Kultursoziologe Ulrich Bröckling sprechen über »Helden«, Moderation: Martin Ebel – online

Franz Josef Radermacher im Vortrag über »Wachstum, Nachhaltigkeit, Globalisierung – was kommt nach Corona?« – online

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →
D / E
  • Netzwerk der Literaturhäuser
    • Mitglieder
    • Preis der Literaturhäuser
    • NEWS
  • Junge Literaturhäuser
    • Mitglieder
    • Preis der Jungen Literaturhäuser
  • Aktuelle Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungstipps
    • Partner
  • Kontakt
D / E
Netzwerk der Literaturhäuser
Junge Literaturhäuser
Projekte
Kontakt
Impressum
Datenschutz