Vienna U – Comix Day 2023. Präsentationen von österreichischen Comicautorinnen und -autoren in Lesungen, Workshops und Gesprächen
Michael Stavarič liest aus seinem neuen Lyrikband »Die Suche nach dem Ende der Dunkelheit«, Dialogische Mitwirkung: Barbara Rieger, Moderation: Erwin Uhrmann
»IT’S A SERIE(ou)S WORLD Volume II«. Es lesen und debattieren die bekennenden Seienfreaks Claudio Pozzani und Stefan Schmitzer, Moderation: Regina Hilber
Lana Bastašic stellt im Gespräch mit der Übersetzerin Rebekka Zeinzinger ihren Roman »Mann im Mond« vor, Moderatorin und Dolmetscherin: Mascha Dabic
Schamrock-Salon der Dichterinnen #28: »Wiener Dichterinnen lesen Wiener Dichterinnen«. Mit Monika Vasik, Astrid Nischauer, Gerlinde Hacker, Alexandra Bernhardt und Petra Ganglbauer, Konzept, Organisation und Moderation: Augusta Laar
Buchpremiere: Milena Michiko Flašar liest aus ihrem neuen Roman »Oben Erde, unten Himmel«, Moderation: Kristina Pfoser, Musik: Anna Mabo
»12 Gänge« – Lesungen von Studierenden der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Moderation: Felix Senzenberger
Nina Dietrich, Bettina Egger und Harald Havas stellen ihr Graphic Novel »Armut überwinden – Die Geschichte der Volkshilfe« vor, Moderation: Tanja Wehsely
»Aufräumen« – Präsentation der ÖSV-Halbjahresschrift »Literarisches Österreich«; Moderation: Christian Teissl
Verleihung der exil-literaturpreise 2022 – u. a. Hauptpreis an Kenan Kokic, Grußworte: Christa Stippinger, Moderation: Jessica Beer, Musik: Milos Todorovski (Akkordeon) und Andrej Prozorov (Saxofon), Jury: u. a. Katja Gasser und Thomas Perle
Literatur und soziale Gerechtigkeit – Diskussionsabend mit Bettina Gärtner, Petra Ganglbauer und Sandra Gugić, Moderation: Mia Eidlhuber
»Donauschreiber« – Michal Hvorecký, Esther Kinsky und Lajos Parti Nagyo präsentieren literarische Texte zum Universum Donauland, Moderation: Wilhelm Droste
Verleihung des Erich Fried Preises 2022 an Melinda Nadj Abonji, Laudatio: Klaus Merz, Preisverleihung durch Robert Stocker, Musik: Jurczok 1001
»Im Westen viel Neues«. Mit Kadisha Belfiore, Nadine Kegele, Tobias March, Amos Postner, Maya Rinderer; Idee, Organisation und Moderation: Erika Kronabitter
Katja Gasser liest aus ihrem Buch »Von Erwachsenen hab ich mir mehr erwartet – Erfundene und gefundene Dialoge«, Musik: Nikolaj Efendi, Bildprojektion: Maria Frenay, Moderation: Thomas Raab
Auftaktabend zum 6. Schamrock – Festival der Dichterinnen. Mit Ana Pepelnik (Slowenien), Simone Hirth (Österreich/Deutschland), Jurgita Jasponité (Litauen), Cornelius Hell (Übersetzer aus dem Litauischen, Literaturkritiker und Autor), Cornelia Travnicek (Österreich) und Tang Siu Wa (Hongkong)
»Diebe und Laien« – Eine Comicpräsentation von Franz Suess und Ingo Beck, Moderation: Johannes E. Seybert
Eröffnung der Ausstellung »>Schreibt der jetzt für Sie?< – Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil und Joyce«
»PROSA für Welt« – Präsentation der Anthologie durch Sassan Esmailzadeh, mit Lesungen von Aya Reymaier, Firdows Abdulkadir Mohamed, Mohadessa Khaleqi, Mahdi Bahrami, Sana Idris, Banan Sakbani, Fousseni Yari Abdourahamane, Abdul Wasi Safizadeh, Rediat Wesen-Gezahen und Amina Kurbanova, Moderation: Muhammet Ali Bas, Luca Manuel Kieser und Katharina Pressl
Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung 2021 an Bernhard Strobel (aus dem Norwegischen) und Lajos Adamik (ins Ungarische), Musik: TROI
»schriftlinien 2022« – Transmediale Poesie mit Peter Bosch, Angelika Stallhofer, Andrea Zámbori, Achim Wagner und Günter Vallaster
In der Reihe »Nahaufnahme – Österreichische Autor*innen im Gespräch«: Die Literaturwissenschaftlerin Lydia Rammerstorfer und der Literaturkritiker Sebastian Fasthuber treffen auf den Autor und Übersetzer Bernhard Strobel
Brunnen am Damm – Tschechische und slowakische Dichtung der Gegenwart in deutscher Übersetzung. Mit Ondrej Cikán, Iveta Ciprysová, Ondrej Hložek, Zuzana Husárová, Martina Lisa und Magdaléna Šipka
Preis der Literaturhäuser 2022: Sasha Marianna Salzmann in Lesung und Gespräch, Begrüßung: Robert Huez, Moderation: Florian Baranyi
»ERDE WERDEN TANZ« – Eine Poetik-Tanz-Performance. Mit Marion Steinfellner, Herbert J. Wimmer und Michael Fischer
»Ich komm’ nicht von Auschwitz, ich stamm’ aus Wien.« – (Auto)biographische Erkundungen und literarische Überschreibungen zu Ruth Klüger. Konzeption, Organisation und Moderation: Anna Babka und Stefan Krammer
Dieter Sperl stellt sein Buch »An so viele wie mich – Traumnotizen« vor. Lesung mit Live-Sounds der Komponistin Caroline Profanter sowie Diaprojektion der fotografischen Arbeiten des Buches
Das IPA/Institut für poetische Alltagsverbesserung präsentiert »Youtopia / Plan B«. Mit Lisa Spalt und Otto Saxinger
Verleihung der Übersetzer*innenpreise der Stadt Wien an Peter Aichinger-Fankhauser (2020) und Ingrid Fux (2021), Verleihung: Veronica Kaup-Hasler, Moderation: Nadja Grössing
ROUGH TRANSLATION Lab 1_Grob gesagt: Krieg. Texte aus der Ukraine. Iryna Tsilyk im Gespräch mit Evgenia Lopata
Anna Baar liest aus ihrem Kurzprosaband »Divan ohne Schonbezug«, Magdalena Schrefel liest aus ihrem Erzählungsband »Brauchbare Menschen«, Moderation: Günter Kaindlstorfer
KRISEN.FEST – Es lesen: Regina Hilber, Claudia Bryck, Eva Schörkhuber, Zdenka Becker, Bärbel Danneberg, Elis Rotter und Doris Nussbaumer, Moderation: Helga Pregesbauer
Nina Bouraoui ins Deutsche übersetzt von …: Nathalie Rouanet gibt im Gespräch mit Brigitte Große Auskunft über Ihre Übersetzungsarbeit an Bouraouis »Geiseln«
Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage: Festivaleröffnung mit Veronica Kaup-Hasler und Anne Zauner sowie Festivalvortrag »Vor der Tür saß mal der Zufall« von Herta Müller
Hommage an Eric Sanders – Ein Gedenk- und Erinnerungsabend mit Elisabeth Lebensaft, Christoph Mentschl, Peter Pirker und Gerhard Warmuth, Moderation: Veronika Zwerger
Verleihung der exil-literaturpreise 2021 an Anahit Bagradjans (Hauptpreis) sowie Melike Yagiz Baxant, Anastassia Vybornova, Zarah Weiss, Loulou Omer, Fatah Farzam, Isabell Rosenkranz sowie an Schüler*innen der Löwenfeldschule Linz und Studierende des Instituts für Germanistik an der Universität Wien, Musik: Milos Todorovski (Akkordeon) und Andrej Prozorov (Saxofon), Moderation: Jessica Beer
Ist das noch Genre oder schon Literatur? – Die Redaktion der Zeitschrift »PS: Politisch Schreiben« im Gespräch. Mit Kaska Bryla, Yael Inokai, Carolin Krahl und Eva Schörkhuber
Reinhard Kleist stellt seine neue Graphic Novel »Starman – David Bowie‘s Ziggy Stardust Years« vor, Moderation: Matthias Wieland
Daniel Wisser stellt im Gespräch mit Armin Thurnher sein Buch »Tausend kleine Traurigkeiten« mit ausgewählten politischen Texten vor, Moderation: Oliver Das Gupta
»Dir beim Fluchen zuhören« – Lesungen von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
30 Jahre »DUM – Das Ultimative Magazin«. Jubiläumslesung mit Isabella Feimer, Bettina Gärtner, Martin Peichl
»Text & Film X – Showtime!« – Ein Kurzfilmabend mit Poesie und Humor, Organisation und Moderation: Elisabeth Maria Klocker (digital)
In der Reihe »Wien-Budapest-Transit«: Verena Stauffer und Anna Terék, Moderation: Zoltán Lesi und Barbara Zwiefelhofer
»Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)« – Elena Messner und Erwin Köstler loten die historische Bedeutung des von Vitomil Zupan verfassten Romans aus
Ioana Pârvulescu stellt mit ihrem Übersetzer Georg Aescht ihren autobiografischen Roman »Wo die Hunde in drei Sprachen bellen« vor, Moderation: Viktoria Waldhäusl
Schamrock-Festival der Dichterinnen in-between. Mit Maria Cabrera Callís, Sandra Hubinger, Birgit Kempker, Augusta Laar und Mieze Medusa
Das Erste Wiener Lesetheater präsentiert: Gedenklesung für Ruth Klüger. Mit Eszter Hollósi, Andrea Nitsche, Susanna C. Schwarz-Aschner, Agnes Zaunegge
»Literatur ON THE ROAD« – Ann Cotten mit ihrem Logbuch »FAST DUMM – Essays von on the road« und Michael Stavaric mit seinem Roman »Fremdes Licht« zu Gast bei Regina Hilber
Buchpremiere: Barbi Marković präsentiert gemeinsam mit Fritz Ostermayer (Autor, DJ, Musiker, Leiter der schule für dichtung wien) und Thomas Brandstetter (Ko-Autor des Rollenspiels zum Buch) ihren neuen Roman »Die verschissene Zeit« plus Spiel
Das Erste Wiener Lesetheater präsentiert: »… ich schreibe, weil ich sonst nichts mit mir anzufangen weiß« – Hommage an Mario Rotter mit RRemi Brandner, Christian Gunacker, Eszter Hollósi, Claudius Kölz, Martin Mandl, Anna Nowak und Susanne Pichler
»Organisieren Sie sich!« – Der erste österreichische Schriftstellerkongress 1981 und seine Nachwirkungen. Ausstellungseröffnung mit Gespräch & Rede
Junge LiteraturhausWerkstatt – Dreitägiger Online-Workshop für 14- bis 20-Jährige, Kursleitung: Sabine Schönfellner
In der Reihe »Wien – Budapest Transit«: Susanne Gregor und Gábor Schein, Moderation: Zoltán Lesi und Barbara Zwiefelhofer
Ausrufung des Musismus – Präsentation eines Manifests und zweier Gedichtbände aus dem Ketos Verlag. Mit Große Schwester M, Avedis Tarsis und Ondrej Cikán
Verleihung der Österreichischen Staatspreise für literarische Übersetzung 2019 und 2020 an Alexander Nitzberg und Štefan Vevar (2019) sowie Erna Pfeiffer und Iva Ivanova (2020). Grußworte: Robert Huez und Andrea Mayer, Vorstellung der Preisträger*innen: Erwin Köstler, Musik: Sain Mus
Die Literaturzeitschrift »PS – Anmerkungen zum Literaturbetrieb/Politisch Schreiben«, Ausgabe 6 zum Thema »Prosadebüt«: Mit Julia Knaß, Kaska Bryla, Jessica Beer und Eva Geber, Moderation: Moderation: Eva Schörkhuber und Jiaspa Fenzl
Der belarussische Autor Sasha Filipenko im Gespräch mit seiner Übersetzerin Ruth Altenhofer, Moderation: Mascha Dabic – online
Natascha Gangl stellt ihr Buch »Das Spiel von der Einverleibung – Frei nach Unica Zürn«, mit dem Komponist/inn/en-Duo Rdeca Raketa – online
100 Jahre Erich Fried: Verleihung des Erich Fried Preises 2020 an Esther Kinsky, Grußwort: Robert Huez, Laudatio: Maja Haderlap – online
In der Reihe »Lavant lesen«: Christine-Lavant-Preisträgerin 2019 Angela Krauß und der Juror Karl Wagner – online
Projektvorstellung »tradukita poezio« – Poesie aus Südosteuropa, mit den Lyrikerinnen Marianna Georgieva (Sofia/Bulgarien) und Ervina Halili (Priština/Kosovo), den Übersetzer*innen Alexander Sitzmann und Andrea Grill sowie dem Verleger Reto Ziegler, Moderation: Annemarie Türk – online
»flugschrift – Literatur als Kunstform und Theorie«: Eine Zeitschriftenpräsentation mit Monika Rinck und Alexandra Turek – online
Maja Haderlap ins Slowenische übersetzt: Katja Gasser im Gespräch mit der Autorin und dem Übersetzer Štefan Vevar – online
Thomas Arzt liest aus seinem Roman »Die Gegenstimme«, Moderation: Daniela Strigl, Musik: Paul Schuberth – online
Verleihung der exil literaturpreise 2020. Mit Precious Chiebonam Nnebedum (Hauptpreisträgerin), Thomas Perle (Jurymitglied), Christa Stippinger (verein exil), Moderation: Jessica Beer – online
Mircea Lacatus stellt seinen zweisprachigen Lyrikband »Die geheime Geometrie der Seele« vor, Samuel Mago liest aus seinem zweisprachigen Prosaband »Bernsteyn und Rose« – online
PS – Politisch Schreiben #6: »Das Prosadebüt« – Zeitschriftenpräsentation mit Lesungen mit Julia Knaß, Kaska Bryla, Jessica Beer und Eva Geber
»falls irgendjemand fragt: es geht bergab.« – Lesungen von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Isabella Feimer und Manfred Poor: Die Autorin und der Fotograf stellen ihr Buch »American Apocalypse« vor
Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber – Online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren
»Wortlaut« – Der FM4-Kurzgeschichtenwettbewerb. Buchpräsentation sowie Lesung der drei Erstplatzierten aus ihren Texten – online
Verleihung der Österreichischen Staatspreise für literarische Übersetzung 2019. Preisträger: Alexander Nitzberg und Štefan Vevar – online
In der Reihe »edition exil entdeckt« Katherina Braschel, Vlatka Frketic, Anna Mwangi und Lydia Steinbacher lesen aus ihren Texten
»Text & Film IX – Remixed«: Ein buntes Crossover zwischen Literatur, Film, Video, Animation, Fotografie und Poesie
Sonja Harter liest aus »katzenpornos in der timeline«, Hermann Niklas aus »Wetter« und Dine Petrik aus »Traktate des Windes« – eingebettet in die Kampagne »ZWEITERFRUEHLING«
Cornelia Travnicek liest aus ihrem Roman »Feenstaub«, musikalische Begleitung: TROI – eingebettet in die Kampagne »ZWEITERFRUEHLING«
Franziska Füchsl iest aus ihrem Roman »Tagwan«, Christoph Szalay liest aus »RÆNDERN« – eingebettet in die Kampagne »ZWEITERFRUEHLING«