Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Wiesbaden

Dirk Gieselmann liest aus seinem Roman »Der Inselmann«, Musik: Henry Reyels

Ronja von Wurmb-Seibel liest aus ihrem Buch »Wie wir die Welt sehen« und vermittelt Techniken zum gesünderen Umgang mit Nachrichten

ARTE-Filmpremiere: »Nino Haratischwili«. Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Eva Gerberding

Karolina Kuszyk liest aus ihrem Buch »In den Häusern der anderen – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen«, Moderation: Stefan Schröder

Annabelle Hirsch liest aus ihrem Buch »Die Dinge – Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten«, Moderation: Ariane Binder

Juri Andruchowytsch liest aus seinem Roman »Radio Nacht«, Moderation: Beate Tröger

Nora Gomringer gratuliert mit einer Lyrikperformance dem Literaturhaus Wiesbaden zum zwanzigeinhalbsten Geburtstag

Melanie Raabe liest aus ihrem während ihres Stipendiumsaufenthalts 2022 in der Villa Clementine entstandenen Kurzkrimi »Das Fragment«, Moderation: Thomas Koch

Christoph Peters liest aus seinem Roman »Der Sandkasten«, Moderation: Andreas Platthaus

hr2-Hörfest – Drei Vorträgen über Sonderformen des Hörens, den Klang der Rhein-Landschaft und das Handwerk des Geräuschemachens. Mit Kathrin Schlemmer, Lasse-Marc Riek und Max Bauer

»Global gescheitert?«: Die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter entlarvt die westliche Doppelmoral und benennt die Gründe dafür, Moderation: Stefan Schröder

»Der Flussregenpfeiffer« – Lesung mit Musik. Mit Tobias Friedrich und Francesco Wilking

Eckhart Nickel liest aus seinem jüngsten Roman »Spitzweg«, Moderation: Sandra Kegel

Sandra Kegel präsentiert mit dem Band »Prosaische Passionen« die weibliche Moderne in 101 Short Stories, Lesung ausgewählter Textpassagen: Bettina Römer

Martin Kordić liest aus seinem Roman »Jahre mit Martha«, Moderation: Anna Engel

Reinhard Kleist stellt seine Graphic Novel »Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years« vor, Moderation: Matthias Wieland

Textkontor – Die Lesebühne mit Texten aus dem Rhein-Main-Gebiet, Moderation: Sarah Beicht

Norbert Gstrein liest aus seinem Roman »Vier Tage, drei Nächte«, Moderation: Beate Tröger

Andrej Kurkow liest aus seinem 2020 erschienen Krimi »Samson und Nadjeschda«, der erschreckende Parallelen zur Gegenwart aufweist, Moderation: Sandra Kegel

In der Reihe »Tarbut – Zeit für jüdische Kultur«: Shelly Kupferberg liest aus ihrem neuen Roman »Isidor«, Moderation: Shirin Sojitrawalla

Der Herausgeber Rudi Deuble stellt im Gespräch mit Christoph Schröder Band 8 (»Und wo mein Haus? Kde domov muj«) des Romanprojekts »Das alte Jahrhundert« des 2013 verstorbenen Autors Peter Kurzeck vor, Lesung: Stéphane Bittoun

Nils Minkmar liest aus seinem Roman »Montaignes Katze«, Moderation: Ariane Binder

Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller stellt die aus dem Tessin stammende Künstlerin Alfonsina Storni (1892-1938) vor

Karen Duve liest aus ihrem neuen Roman »Sisi«, Moderation: Claudia Kramatschek

Robert Menasse liest aus seinem neuen Roman »Die Erweiterung«, Moderation: Carsten Otte

Poetikdozentur der Hochschule RheinMain und der Landeshauptstadt Wiesbaden im Jahr 2022/2023: Leif Randt stellt sich und sein Werk vor, Moderation: Katharina Borchardt

»read & beat« – Eine Fusion aus Literatur und Jazz zum Thema »Freiheit«

Katharina Adler liest aus ihrem Roman »Iglhaut«, Moderation: Beate Tröger

Feridun Zaimoglu liest aus seinem Roman »Bewältigung«, Moderation: Margarete von Schwarzkopf

Esther Kinsky liest aus ihrem Roman »Rombo«, Moderation: Christoph Schröder

Julia Schoch liest aus ihrem Roman »Das Vorkommnis«, Moderation: Thomas Koch

Karl-Heinz Ott stellt sein Buch »Verfluchte Neuzeit« vor, Moderation: Helmut Böttiger

In der Reihe »3KLANG – Worte und Töne«: die multimedial agierende Künstlerin Tamara Štajner und die Lyriker Yevgeniy Breyger und Paul-Henri Campbell

Buchpremiere: Laurynas Katkus liest aus seinem Buch »Schwankende Schatten« und spricht mit Markus Roduner und Madelyn Rittner

»read & beat« – Eine Fusion aus Literatur und Jazz: Future, Fiction and Flow

Maren Richter stellt ihr Buch »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen: Maria Daelen – Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert« vor, Musik: Clemens Weigel

»Die Eroberung der Villa Herbstgold« – Eine Generationenlesung mit Stefanie Höfler, Claudia Weikert

3KLANG – Worte und Töne. Mit Lisa Goldschmidt, Katrin Pitz und Robert Stripling

Verleihung des Lyrikpreises Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden an George Konell

Jutta Eckes stellt in einer von Musik begleiteten Lesung ihr Buch »Itallegro« vor. Mit Larissa Botos (Mezzosopran) und Haeun Jang (Klavier)

In der Reihe »Literatur & Philosophie«: Eva von Redecker spricht über ihr Buch »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen«

Abbas Khider liest aus seinem Roman »Der Erinnerungsfälscher«, Moderation: Shirin Sojitrawalla

In der dreiteiligen Reihe »3Klang – Worte und Töne«: Julia Grinberg, Katharina Kohm und Nils Brunschede

»No sex without Jazz« – Ein literarisch-musikalischer Abend in der Reihe »read & beat«

Wolfram Eilenberger stellt sein Buch »Feuer der Freiheit – Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943)« vor

Katharina Hacker liest aus ihrem neuen Roman »Die Gäste«, Moderation: Shirin Sojitrawalla

Wiesbadener Krimimärz: Max Annas liest aus seinem Kurzkrimi »Fatima«

Wiesbadener Krimimärz: Dror Mishani liest aus seinem neuen Kriminalroman »Vertrauen«

read & beat: »Jazz and the city«

In der Reihe »Literatur und Philosophie«: Tilman Allert lädt zum Gespräch über Theodor W. Adornos Schlüsseltext »Minima Moralia«

Wiesbadener Krimimärz – Festivalauftakt mit der mehrfach ausgezeichneten Thriller-Autorin Melanie Raabe

Nino Haratischwili liest im Rahmen ihrer Poetikdozentur aus ausgewählten Theatertexten, Moderation Shirin Sojitrawalla

Jakob Stein liest aus seinem Roman »Lilienthal oder Die Entzauberung des Himmels«, Musik: Janina Hacker (Kontrabass) und Katrin Zurborg (Gitarre)

Textkontor – Die Lesebühne im Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden, Konzept und Moderation: Sarah Beicht

Maren Richter stellt ihr Buch »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen: Maria Daelen – Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert« vor, Musik: Clemens Weigel (Cello)

»In Auschwitz gab es keine Vögel« – Konzertlesung von Monika Held und Gregor Praml

»Dostojewskis Erben« – Wiesbadener Autorentreff

In der Workshop-Reihe »Treib-Stoffe«: Ein Gespräch mit dem Sachbuchautor Daniel Schreiber über die Frage »Wie wollen wir leben?«, ergänzt um kleine kreative Übungen

Lesung von Valérie Terrien – Im Gespräch mit Harry Oberländer gibt die Autorin Einblick in ihr Schaffen und ihren Aufenthalt in Hessen

Angelika Klüssendorf liest aus ihrem Roman »Vierunddreißigster September«, Moderation: Ulrich Sonnenschein

Literarische Perlen III – Thema: »Gefährliche Frauen«, Lesung mit Eva-Maria Damasko (Zoom)

Sasha Marianna Salzmann liest aus ihrem neuen Roman »Im Menschen muss alles herrlich sein«, Moderation: Marie Luise Knott

Gert Loschütz liest aus seinem Roman »Besichtigung eines Unglücks«, Moderation: Christoph Schröder

Nino Haratischwili liest aus ihrem Roman »Die Katze und der General«

Förderverein Literaturhaus: Literarische Perlen II – Ein Überraschungsprogramm zu »Taugenichtse, Überlebenskünstler und Idealisten«. Mit Oliver Wronka, Franziska Geyer und Ulrich Cyran

Förderverein Literaturhaus: Literarische Perlen I – Ein Überraschungsprogramm, das sich den »Schurken« in der Literatur widmet

Felicitas Hoppe liest aus ihrem Roman »Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm«, Moderation: Christoph Schröder

Stefanie Höfler liest aus ihrem Kinderbuch »Helsin Apelsin und der Spinner« – Eine Grundschullesung im Rahmen von »50 Jahre BELTZ & Gelberg und 35 Jahre Gulliver«

Andreas Maier liest aus seinem neuen Band »Die Städte« seines Lebensprojektes »Ortsumgehung«, Moderation: Tilman Spreckelsen

Eva-Maria Damasko liest »Die souveräne Leserin« von Alan Bennett – online

Verleihung des Literaturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden an Maren Kames, Grußwort: Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Laudatio: Andreas Platthaus – online

Karosh Taha liest aus ihrem Roman »Im Bauch der Königin« – online

Alexander Osang liest aus seinem Roman »Fast hell«, Moderation: Carsten Otte – online

Alexa Henning von Lange liest aus ihrem neuen Roman »Die Wahnsinnige«, Moderation: Shirin Sojitrawalla – online

Klaus Modick liest aus seinem neuen Roman »Fahrtwind«, Moderation: Alexander Wasner – online

Shida Bazyar liest aus ihrem Roman »Drei Kameradinnen«, Moderation: Shirin Sojitrawalla – online

Werkstattlesung: Rasha Habbal, Trägerin des »Weiterschreiben-Stipendiums Wiesbaden«, liest aus ihren Texten – online

Werkstattlesung: Widad Nabi und Annett Gröschner lesen aus sich aufeinander beziehenden Texten, Moderation: Viola Bolduan – online

Iris Wolff liest aus ihrem Roman »Die Unschärfe der Welt«, Moderation: Armin Conrad – online

Ronya Othmann liest aus ihrem Debütroman »Die Sommer«, Moderation: Rita Thies – online

Kristof Magnusson liest aus »Ein Mann der Kunst«, Moderation: Martin Maria Schwarz

Lesetag zur Frankfurter Buchmesse für Familien, Kinder und Erwachsene – mit Antje Wagner, Benjamin Quaderer u.a.

Zsuzsa Bánk liest aus »Sterben im Sommer«

Annette Pehnt liest aus »Alles was Sie sehen ist neu«

Ingo Schulze liest aus »Die rechtschaffenen Mörder«

ABGESAGT! KrimiMärz: Krimi-Spektakel mit Dostojewskis Erben: »Rache, Raub und Regenwald«

ABGESAGT! KrimiMärz: Friedrich Ani liest »All die unbewohnten Zimmer«

KrimiMärz: Beck liest einen Kurzkrimi

Max Annas liest »Morduntersuchungs-Kommission«

Norbert Scheuer liest »Winterbienen«

»Vom weiblichen Dämon zur selbstbestimmten Frau der Gegenwart« Katharina Adler, Theresia Enzensberger, Thomas Meinecke

HR2- Hörfest: Labyrinth des Hörens

Lothar Schöne liest »Mona Lisa stirbt im Rheingau«

Lothar Schöne: »Mona Lisa stirbt im Rheingau«

Stephan Orth: »Couchsurfing in China: Porträt eines Landes auf der Überholspur«

Leslie Malton und Anita Djafari: Lesung und Gespräch über »Autorinnen aus vier Kontinenten«

Peter Stamm: »Marcia aus Vermont«

Verleihung des George-Konell-Förderpreises

LAUTSTARK: Angela Lehner und Jochen Veit

Sherko Fatha: »Schwarzer September«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz