Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Basel

Christoph Niemann spricht über seine im Bildband »Away« publizierten und in der Ausstellung »Big City Life« präsentierten Illustrationen von Reiseeindrücken. Moderation: Anette Gehrig

»Es war höchste Zeit« – Ein Stadtspaziergang zur Bauhaus-Schülerin, Modeschöpferin, Fotografin, Experimentalfilmerin, Übersetzerin Ré Soupault mit Besuch der Ausstellung in der Universitätsbibliothek

»Weiter im Gedicht!« – Eine Schreibwerkstatt mit Claudia Gabler und Tim Holland

Die grosse Sehnsucht / Our Great Longing: »Wasserstimmen – Voices of Water«. Unter der Leitung von Michaela Frey. Mit Thomas Douglas (Sprecher), Sarah Busch (Sprecherin) und Studierenden des Englischen Seminars der Universität Basel

»Die große Sehnsucht: Touch«Ein Abend zwischen Textcollage und Live-Podcast. Von und mit: Nina Hellenkemper und Beatrice Fleischlin

Pascal Janovjak stellt seinen Roman »Der Zoo in Rom« vor, Moderation und Übersetzung: Isabelle Fels Chariatte, Lesung der deutschen Textpassagen: Vincent Leittersdorf – hybrid

Christoph Schneeberger liest aus seinem Debütroman »Neon, Pink & Blue«, Moderation: Christoph Keller – hybrid

Die Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo stellt ihren Debütroman »Adas Raum« vor, Moderation: Christoph Keller

In der Reihe »Issues of time/Fragen der Zeit«: Elif Shafak mit ihrem Appell »Hört einander zu!«, Moderation: Jennifer Khakshouri (in englischer Sprache)– online

Gabriele von Arnim stellt ihr Buch »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« vor, Moderation: Nicola Steiner – online

Rudolf Bussmann stellt seinen bildstarken Reiseessay »Herbst in Nordkorea« vor, Moderation: Felix Schneider – online

Dana Grigorcea liest aus ihrem neuen Roman »Die nicht sterben«, Moderation: Daniel Graf – online

Flavio Steimann liest aus seinem neuen Roman »Krumholz«, Moderation: Manfred Papst – online

KlangBasel: Adios Futuro. Eine Soundinstallation des Musiker- und Klangkünstlerduo Anklin | Oron zusammen mit dem Schriftsteller Michael Fehr und dem Lichtdesigner Thomas Giger

Martina Clavadetscher liest aus ihrem Roman »Die Erfindung des Ungehorsams«, Moderation: Marion Regenscheit – online

Nicola Gess stellt ihr Buch »Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklicheit« vor, Moderation: Catherine Newmark – online

Lana Bastašić stellt ihren Roman »Fang den Hasen« vor, Moderation: Nataša Miškovic, deutsche Textpassagen: Claudia Jahn – online

Wiedergelesen: Toni Morrisons »Selbstachtung« im Kontext aktueller Debatten – online

Volha Hapeyeva stellt ihren autobiographisch gefärbten Roman »Camel Travel« vor, Moderation: Ulrich Schmid, deutsche Textpassagen: Vera Bommer – online

Guy Krneta liest aus seinem neuen Roman »Die Perücke« (Berndeutsch und Hochdeutsch), Moderation: Felix Schneider – online

Die Poetry-Slammerin Daniela Dill stellt ihr Buch »Durzueständ« vor, Moderation: Dominik Muheim – online

10 Jahre Arabischer Frühling – Alaa al-Aswani stellt seinen Roman »Die Republik der Träumer« vor, Moderation: Susanne Schanda, deutsche Textpassage: Mario Fuchs – online

10 Jahre Arabischer Frühling – Repression und Rebellion. Karim El-Gawhary und Elham Manea im Gespräch, Moderation: Çiğdem Akyol – online

Mithu M. Sanyal stellt ihren Debütroman »Identitti« vor und spricht über die großen Fragen von Identitätspolitik – online

Anne Weber liest aus ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Buch »Annette ein Heldinnenepos«, Moderation: Martin Ebel – online

Werkstattgespräch mit Writer in Residence Rana Zeid – online

Ingo Schulze liest aus »Die rechtschaffenen Mörder«, Moderation: Hans-Georg Hofmann – online

Wiedergelesen: George Orwell »Über Nationalismus« – Christoph Keller spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Ina Habermann und dem Historiker Caspar Hirschi – online

Gewalt, Erinnerung und Widerstand in Literatur und Film aus dem ehemaligen Jugoslawien.Filip David und Lordan Zafranović im Gespräch; Moderation: Anna Hodel & Nataša Mišković; Übersetzung: Tanja Simeunovic – analoge Veranstaltung mit Publikum

Melitta Breznik liest aus ihrem für den Österreichischen Buchpreis 2020 nominierten Buch »Mutter – Chronik eines Abschieds« – analoge Veranstaltung mit Publikum

Sofalesung mit Seraina Kobler – analoge Veranstaltung mit Publikum

Ulrich Weber stellt seine Biographie »Friedrich Dürrenmatt« vor. Moderation: Jennifer Khakshouri Lesung: Hanspeter Müller-Drossaart – analoge Publikumsveranstaltung

»Zwischen den Zeilen: Paranoia hoch zwei« – Elisabeth Bronfen im Gespräch mit Bernard Senn

Sofalesung mit Benjamin Quaderer

»Im Schläfengebiet« – Klaus Merz zum 75. Geburtstag

Buchvernissage: Benjamin von Wyl stellt seinen Roman »Hyäne – Eine Erlösungsfantasie« vor

Lesley Nneka Arimah stellt ihren Debütroman »Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt« vor (englisch-deutsche Lesung)

Max Czollek liest aus seinem Manifest »Gegenwartsbewältigung«

»Aus der Zuckerfabrik« – Dorothee Elmiger folgt in ihrem neuen Buch Spuren des Geldes und des Begehrens durch die Jahrhunderte und durch verschiedene Weltgegenden

Lutz Seiler liest aus seinem Roman »Stern 111«

Klara Obermüller liest aus »Die Glocken von Pantalon – Ein venezianisches Tagebuch«

Rolf Lappert liest aus »Leben ist ein unregelmäßiges Verb«

Schreibwerkstatt mit Martin R. Dean: Von der Idee zur Geschichte – online per Videokonferenz

ABGESAGT! Rafik Schami: »Die geheime Mission des Kardinals«

Nir Baram: »Erwachen«

»Sinfonie en route« mit Ilma Rakusa

Regina Porter: »Die Reisenden«

Wiedergelesen: Ulrich Alexander Boschwitz »Der Reisende«

Verleihung des Basler Lyrikpreis 2020 an Eva-Maria Leuenberger

Wiedergelesen: Theodor W. Adorno »Aspekte des neuen Rechtsradikalismus«

Norbert Gstrein: »Als ich jung war«

Ulrich Stadler: »Kafkas Poetik«

Julie Otsuka: »Als der Kaiser ein Gott war«

being here, doing this! Vol. 2

Schwerpunkt Polen: Żanna Słoniowska und Martyna Bunda

Schwerpunkt Polen: Monika Sznajderman und Andrzej Stasiuk

Radka Denemarková: »Ein Beitrag zur Geschichte der Freude«

Das Gras hinter dem letzten Haus – Neue Literatur aus Norwegen. Mit Roskva Koritzinsky und Cecilie Løveid

Saša Stanišić: «Herkunft»

Leben&Schreiben: David Wagner, »Der vergessliche Riese«

Alain Claude Sulzer: »Unhaltbare Zustände«

Abbas Khider: »Deutsch für alle«

Buchdiskussion: Talat Pasa: Vater der Modernen Türkei, Architekt des Völkermords

Sofa-Sommer-Sause mit Irma Krebs

Ruth Schweikert: »Tage wie Hunde«

Gert Loschütz: »Ein schönes Paar«

Han Kang: «Deine kalten Hände

Buchvernissage: Rudolf Bussmann

Abbas Khider: »Deutsch für alle«

Dževad Karahasan: »Ein Haus für die Müden«

A. L. Kennedy: »Süsser Ernst«

Rafik Schami: »Ich wollte nur Geschichten erzählen«

Kamel Daoud: »Zabor«

Judith Schalansky liest aus: «Verzeichnis einiger Verluste»

Klaus Merz liest aus: «firma»

T.C. Boyle liest aus »Das Licht«

Verleihung des Basler Lyrikpreises an Katharina Schultens

María Cecilia Barbetta: «Nachtleuchten»

Stephan Thome: »Gott der Barbaren«

Juan Gabriel Vásquez: »Die Gestalt der Ruinen«

Corina Caduff: »Wozu Vergänglichkeit?«

Zülfü Livaneli: »Unruhe«

Mira Magén: »Zu blaue Augen«

Gianna Molinari liest aus »Hier ist noch alles möglich«

Angelika Overath liest aus »Ein Winter in Istanbul«

Sofalesung mit Judith Keller

»Zwiegespräche«: Mit Ruth Schweikert und Luljeta Lleshanaku

Sinfonie en Route mit Peter Bichsel

Barbara Achermann: »Frauenwunderland«

Leben & Schreiben mit Remo H. Largo

Seitenblicke mit Philipp Blohm

»Insight Nahost«: MIt Mira Sidawi, Khaled Khalifa und Hartmut Fähndrich

Sarbacher liest: James Baldwin I

Sofalesung mit Yael Inokai

Seitenblicke mit Bernhard Schlink

Fernando Aramburu: »Patria«

Oliver Nachtwey, Heiko Haumann, Elena Lange: »Marx und die Marxisten«

Peter Stamm: »Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt«

Hisham Matar: «»Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater«

Arno Geiger liest aus: »Unter der Drachenwand«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Vorheriger 1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz