Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Berlin

Antanas Škėma: »Das weiße Leintuch«

 

Lorenz Jäger: »Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten«

Bernd Schroeder: »Warten auf Goebbels«

Hanna Diyāb: »Von Aleppo nach Paris. Die Reise eines jungen Syrers bis an den Hof Ludwig XIV.«

Thomas Medicus: »Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933–1949: Die Fotosammlung Biella«

Manuela Reichart: »Beziehungsweise. Liebesvariationen«

Raoul Schrott: »Erste Erde.« Epos

Debora Vogel: »Die Geometrie des Verzichts«

Friedrich Dieckmann: Luther im Spiegel. Von Lessing bis Thomas Mann

Friedrich Dieckmann: Luther im Spiegel. Von Lessing bis Thomas Mann

»Italo Svevo – ein unbekannter Klassiker.« Mit Maike Albath und Thomas Stölzel

»Gedichtbände des Jahres 2016«: Kuratiert und moderiert von Nadja Küchenmeister und Matthias Kniep

»«

Bildungswege und Erziehungsorte in der Gegenwartsliteratur

Bildungswege und Erziehungsorte in der Gegenwartsliteratur

Tagung über ein Exilmuseum in Deutschland

»Fremdheit. Flucht. Angst. Aufbruchsphantasie«: Abbas Khider

Lampedusa. Schiffbruch mit Zuschauer

»Aby Warburg: Metamorphsis and Memory«: Judith Wechsler zeigt und bespricht ihren Film über den Kunsthistoriker Aby Warburg

20 Jahre Übersetzungsförderung: Der schweizerische Verein »Zuger Übersetzer« zu Gast in Berlin

Bernd Cailloux präsentiert seinen satirischen Prosaband »Surabaya GOLD. Haschischgeschichten«

Reinhard Kaiser-Mühlecker liest aus seinem Roman »Fremde Seele, dunkler Wald« und gibt somit Einblick auf einen Shortlisttitel des Deutschen Buchpreises 2016

Teresa Präauer liest und bespricht ihren Roman »Oh Schimmi«

Olga Martynova präsentiert ihren Roman »Der Engelherd«

Hans Christoph Buch stellt seinen Roman »Elf Arten, das Eis zu brechen« vor

Alan Pauls stellt im Gespräch mit Carolin Emcke seinen die Argentinien-Trilogie beschließenden Roman »Geschichte des Geldes« vor

Albrecht Selge liest aus »Die trunkene Fahrt«

»Industriegebiet der Intelligenz«: Eine literarische Führung zu den kulturellen Schauplätzen des sogenannten Neuen Westen

Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Holger Heimann über die Zukunft des Verlegens

Anselm Glück erhält den Oskar Pastior Preis 2016. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

»Die Komödie von Charleroi«. Ein Abend zum Schriftsteller und Exzentriker Pierre Drieu la Rochelle

Leonardo Padura liest mit seinem Übersetzer Hans-Joachim Hartstein aus »Die Palme und der Stern«

Die SWR-Bestenliste: Über die zehn besten Bücher des Monats diskutieren Lothar Müller und Hubert Spiegel

Aus dem Briefwechsel (1914-1931) von Elisabeth Salomon & Friedrich Gundolf

»In meinem Ende ist mein Anfang«: Der Dichter T. S. Eliot – von Norbert Hummelt und Thomas Stölzel neu betrachtet

Bruno Preisendörfer begibt sich auf eine Zeitreise durch Luthers Deutschland

Beitrags-Navigation
Neuere Beiträge
← Vorheriger 1 2 3
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz