Stephan Reinhardt stellt sein Buch »Georg Herwegh – Eine Biographie« vor und spricht mit Katharina Borchardt über das Werk des Stuttgarter Lyrikers – online
In der Reihe »zwischen/miete« und als Nachholtermin zum Festival »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Hengameh Yaghoobifarah liest aus ihrem Debütroman »Ministerium der Träume«, Juliane Liebert liest aus ihrem Lyrikdebüt »lieder an das große nichts« – online
Von Vätern und Söhnen: Jörg Magenau und Alem Grabovac stellen ihre Debütromane »Die kanadische Nacht« und »Das achte Kind« vor – online
Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler stellen ihre Graphic Novel »Nachtgestalten« vor, Moderation: Andreas Platthaus – online
Hans-Ulrich Treichel liest aus seinem zur Schulpflichtlektüre gewordenem Roman »Der Verlorene«, Moderation: Anja Brockert, Textpassagen: Johannes Wördemann – online
Hemley Boum stellt ihren Roman »Gesang für die Verlorenen« vor, Moderation: Annette Bühler-Dietrich, deutsche Textpassagen. Marit Beyer – online
Buchpremiere: Martin Walser stellt unter dem Titel »Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist« seine neuen Augenblickspoesien vor, Moderation: Iso Camartin – online
In der Reihe »Schreiben in entzauberten Zeiten«: Susan Neiman spricht mit Matthias Bormuth über den Umgang mit dem Bösen anhand von deutsch-amerikanischen Geschichten – online
Dorothee Elmiger wird für ihr Buch »Aus der Zuckerfabrik« mit dem Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2020 ausgezeichnet – online
1. Stuttgarter Zukunftsrede: Unter dem Titel »Mein Algorithmus und ich« spricht Daniel Kehlmann über Künstliche Intelligenz und Kreativität
Nachholtermin: Festival der Sehnsucht – Marion Poschmann und Barbara Vinken sprechen über die Schönheit der Natur, Liebe und Begehren in der Literatur – online
Christoph Nußbaumeder liest aus seinem Debütroman »Die Unverhofften«, Moderation: Jörg Schieke – online
Dorota Masłowska stellt ihren Roman »Andere Leute« vor, Hamed Abboud spricht über sein Buch »In meinem Bart versteckte Geschichten«, Moderationen: Olaf Kühl und Larissa Bender – online
In der Reihe »Karambolage«: Die Autorin Anne Weber und der Kultursoziologe Ulrich Bröckling sprechen über »Helden«, Moderation: Martin Ebel – online
Franz Josef Radermacher im Vortrag über »Wachstum, Nachhaltigkeit, Globalisierung – was kommt nach Corona?« – online
Mark Terkessidis stellt sein Buch »Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute « im Gespräch mit der Staatssekretärin Petra Olschowski vor
Jörg Armbruster stellt sein Buch »Die Erben der Revolution – Was bleibt vom arabischen Frühling? « vor, Moderation: Insa Wilke – online
Aslı Erdoğan stellt ihren Roman »Haus aus Stein« vor, Moderation: Oliver Kontny, deutsche Textpassagen: Irene Baumann – online
Nachholtermin zu »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Lukas Bärfuss stellt seinen Erzählband »Malinois« vor, Moderation: Lothar Müller – online
Nachholtermin zu »Sehnsucht – Recherche über ein starkes Gefühl«: Aris Fioretos über seinen Roman »Nelly B.s Herz«, László F. Földényi über sein Buch »Lob der Melancholie« – online
Die Digitalisierung des kulturellen Lebens. Ein Diskussionsabend mit Petra Olschowski und Emmanuel Suard: Moderation: Felix Heidenreich – online
In der Reihe »Klassiker der Literaturgeschichte« – Ulrike Draesner und John von Düffel diskutieren über Jane Austens »Stolz und Vorurteil«
Thomas Hettche liest aus seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman »Herzfaden« – auf Sendung beim SWR2
Fokus Brasilien. Der brasilianische Autor Vinicius Jatobá spricht mit Ronald Grätz über Kultur und Literatur in Zeiten von Corona
In der Reihe »Literatur trifft Wissenschaft«: Juri Andruchowytsch spricht mit Schamma Schahadat über sein postmodernes Nationalsepos »Die Lieblinge der Justiz«
»Nur eine Mutter weiß, wo Honolulu liegt« – Schöne Schlager, schlimme Schlager – Eine musikalische Reise mit Rainer Moritz
Andreas Vogel, Michael Piltz: Sounds & Songs of Desire 2 – Popkultur – Eine Montage aus dem Homestudio – online
ABGESAGT! Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Mark Terkessidis und Petra Olschowski