»Anfangen wieder« – Nico Bleutge stellt im Gespräch mit Nadja Küchenmeister seinen Gedichtband »schlafbaum-variationen«
Buchpremiere: Felwine Sarr stellt seinen Debütroman »Die Orte, an denen meine Träume wohnen« vor, Moderation: Raphaëlle Efoui-Delplanque, Lesung der deutschen Textpassagen: Langston Uibel
Buchpremiere: Lukas Bärfuss liest aus seinem Roman »Die Krume Brot«, Moderation: Kristina Maidt-Zinke
Preis der Leipziger Buchmesse 2023 – Nominiertenlesung in der Kategorie Übersetzung. Mit Nicole Nau, Brigitte Oleschinski & Osman Yousufi, Antje Rávik Strubel (eingespielt), Johanna Schwering und Katharina Triebner-Cabald, Moderation: Jörg Plath und Dorothea Westphal
Preis der Leipziger Buchmesse 2023 – Nominiertenlesung in der Kategorie Sachbuch/Essayistik. Mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, Regina Scheer, Birgit Weyhe, Jan Philipp Reemtsma und Simone Schlindwein (beide eingespielt), Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl
Preis der Leipziger Buchmesse 2023 – Nominiertenlesung in der Kategorie Belletristik. Mit Ulrike Draesner, Joshua Groß, Dinçer Güçyeter, Clemens J. Setz (eingespielt) und Angela Steidele, Moderation: Katrin Schumacher und Jörg Plath
Berlin als Metapher – Vincenzo Latronico liest aus seinem Roman »Die Perfektionen«, Kirsty Bell liest aus ihrem Buch »Gezeiten der Stadt«, Moderation: Ryan Ruby (Veranstaltung in englischer Sprache)
Studio LCB: Éric Vuillard spricht mit Iris Radisch und Jürgen Ritte über sein neues Buch »Ein ehrenhafter Abgang«, Moderation: Katharina Teutsch
Buchpremiere im Rahmen der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Tonio Schachinger spricht über seinen neuen Roman »Echtzeitalter«, Moderation: Wiebke Porombka
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Manuel Niedermeier, Autor des Romans »Das ist einer, der lebt!«, spricht über den Trost und das Unbehagen von Wiederholungen und Parallen, Moderation: Thorsten Dönges
Buchpremiere: Demian Lienhard liest aus seinem Roman »Mr. Goebbels Jazz Band«, Moderation: Jörg Magenau
Vom Umgang mit Ungewohntem – Zugänge zum Übersetzen weiblicher Weltliteratur: Öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Karen Nölle und Studierenden der Freien Universität Berlin
Sir Thomas Browne und die Ränder der Welterforschung: Judith Schalansky und Manfred Pfister stellen Leben und Werk des Universalgelehrten vor, Lesung: Bettina Hoppe
Meaoiswiamia – Neues in der österreichischen Literatur. Elias Hirschl, Mieze Medusa und Robert Prosser zeigen in Spoken Word und Performances Formen gegenwärtigen Erzählens
Die Ungesehenen – Dramatische Höhepunkte im Sport. Mit den Autorinnen und Autoren Antigone Akgün, Daniela Dröscher, Zoltan Lesi, Mazlum Nergiz, Maxi Obexer, Felicia Zeller und die Leiterin des Sportmuseums Veronika Springmann
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwart?«: Enjoy dich im Casino, Schatz! Jovana Reisinger, Sara Geisler, Roshanak Khodabakhsh, Benjamin Radjaipour und Diana Weis über Literatur, Mode, Film, Sex und Romantik
Studio LCB: Arno Geiger spricht mit Verena Auffermann und Nico Bleutge über sein neues Buch »Das glückliche Geheimnis«, Moderation: Tobias Lehmkuhl
Translation Games – Vom Kosmos eines Verses und der Gemeinschaft im Übersetzen: Buchpremieren von »Junivers« und »Renga«
Fundsache Original – Witold Gombrowicz: Kholoud Charaf, Till Greite, Dagmara Kraus und Tomasz Różycki sprechen über über das erzwungene oder freiwillige Schreiben in der Fremde und die notwendige Aufnahme gefährdeter Autor*innen, Moderation: Matthias Weichelt, Lesung aus den Briefen: Maurice Läbe
»Der Traum des Beobachters«: Ein Wilhelm-Genazino-Abend mit Helmut Böttiger, Kristof Magnusson und Annette Pehnt, Moderation: Thomas Geiger
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: WOW – Das Neujahrscasino mit Sandra Hetzl, Sebastian Köthe, Biba Nass, Raphaëlle Red, Slata Roschal, Caca Savic, Felix Schiller, Miriam Zeh und den Kuratorinnen Yael Inokai und Lara Sielmann
Walter Höllerer-Vorlesung 2022 – Artifizielle und post-artifizielle Texte: Literatur und Künstliche Intelligenz. Vortrag von Hannes Bajohr sowie sich anschließendes Gespräch Bajohrs mit Ulrike Draesner
Lange Nacht für Walter Höllerer. Mit Klaus Reichert, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Ulf Stolterfoht, Nico Bleutge, Hans-Christian von Herrmann und Marcel Beyer, Moderation: Max Mengeringhaus
Literatur aus der Ukraine: Sofia Andruchowytsch, Andrij Ljubka und Roman Malynowsky in Lesung und Gespräch, Moderation: Evgenia Lopata
In der Reihe »Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Anne Weber und Thomas Stangl sprechen über ihren poetologischen, veröffentlichten Mailwechsel »Über gute und böse Literatur«, Moderation: Thorsten Dönges
Symposium: PARATAXE X – LiteraTürk. Mit Aslı Erdoğan, Barbaros Altuğ und Menekşe Toprak, Moderation: Deniz Utlu
In der Reihe »Souvenir – Andenken aus Mittel- und Osteuropa«: Ein belarussischer Abend mit Alhierd Bacharevič, Julia Cimafiejeva und Dmitri Strozew, Moderation: Thomas Weiler
Buchpremiere: Mohamed Mbougar Sarr stellt seinen mit dem Prix Goncourt prämierten Roman »Die geheimste Erinnerung der Menschen« vor, Moderation: Ulrike Draesner, Einführung: Aurélie Maurin, Materialvorstellung: Holger Fock und Sabine Müller
Buchpremiere: Der Romancier Frank Witzel stellt im Gespräch mit dem Historiker Andreas Mayer seinen Essay »Kunst als Indiz« vor
Das weiter lesen-Quartett zum Bücherherbst 2022. Mit Anne-Dore Krohn, Nadine Kreuzahler, Thorsten Dönges, Thomas Geiger
In der Reihe »Studio LCB«: Andreas Schäfer spricht mit Melitta Breznik und Gunnar Cynybulk über seinen neuen Roman »Die Schuhe meines Vaters«, Moderation: Maike Albath
Literatur@Taiwan 2022 – Das Leben ist eine Insel. Mit Chen Bo-Ching, Nathalie Chang und Animo Chen, Moderation: Meike Rötzer
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Wolfram Lotz stellt seinen radikalen Textversuch »Heilige Schrift I« vor, Robert Stripling liest aus »Unter Stunden«, Moderation: Christina Hansen
DYKE DOGS – Literatur Salon. Mit Duygu Ağal, Magda Albrecht, Kaśka Bryla, Samantha Bohatsch, Karen-Susan Fessel, Franziska Gänsler, Anna Hetzer, Selma Matter, Ronya Othmann, Marie Lucienne Verse, Hengameh Yaghoobifarah und Derya Yıldırım,Kuration: Eva Tepest und Lynn Takeo Musiol,
»Die Revanche der Schlangenfrau« – Ein Soundcomic der Autorin Natascha Gangl und der Elektronik-Akustik- Band Rdeča Raketa
»Zukunftsaussichten« Finale (II) – Kollaps und Hope Porn I. Mit Jumoke Adeyanju, Svenja Viola Bungarten, Joshua Groß, Tim Holland, Benedikt Kuhn und Anne Oltscher
»Zukunftsaussichten« Finale (III) – Kollaps und Hope Porn II. Mit Lukas Dubro, Anna Hetzer, Samuel J. Kramer, Anja Kümmel, Rudi Nuss, Philipp Schönthaler und Maxi Wallenhorst
»Zukunftsaussichten« Finale (I) – Spekulative Poesie und SF. Mit Dietmar Dath, Daniel Falb, Alexander Graeff, Tim Holland, Rike Scheffler und Regina Kanyu Wang
Die guten Tage IV – Literatur und Musik aus dem Südosten Europas. Mit Lidija Dimkovska, Dino Pešut und Pajtim Statovci, Moderation: Irina Bondas, Ismar Hačam und Hana Stojić, Lesung deutscher Texte: Agnes Mann, Konzert: Ana Avramov
Literatur in den Sprachen Berlins 2022. Mit Burcu Argat, Jacek Dehnel, Rafael Cardoso, Nikolay Kononov, Jonathan Lyon, Dilek Mayatürk, Bahram Moradi, Madame Nielsen und May-Lan Tan, Moderation: Jürgen Jakob Becker, Irina Bondas, Karolina Golimowska, Lilian Pithan und Achim Wagner
Hausgäste im August 2022 – Olga Bragina, Anna Gschnitzer, Demian Lienhard und Tania Rodionova in Lesung und Gespräch
In der Reihe »Fundsache Original«: Helmut Lethen und Matthias Weichelt sprechen über den unbestechlichen Blick des verschwundenen Historikers und Schriftstellers Felix Hartlaub
In der Reihe »Romane in der Rotunde«: Julia Schoch liest aus ihrem Buch »Das Vorkommnis«, Moderation: Anke Stelling
Buchpremiere: Daniela Dröscher liest aus ihrem Roman »Lügen über meine Mutter«, Moderation: Miriam Zeh
In der Reihe »Romane in der Rotunde«: Stefan Hertmans stellt sein Buch »Der Aufgang« vor, Moderation: Lothar Müller
Sommerfest 2022 – The translator is Present: Große Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Deutschen Übersetzerfonds
In der Reihe »Weiter Schreiben«: Osama Al-Dhari und Joachim Sartorius, Musikalische Begleitung: Cellist Basilius Alawad, Moderation: Shelly Kupferberg, Übersetzung: Leila Chammaa
Hafenrevue OPEN AIR. Die Berliner Literaturszene zu Gast am Wannsee mit literarischen Programmen und Musik
Kleine Verlage am Großen Wannsee 2022. Gartenmesse mit Albino, AvivA, CulturBooks, Edition Converso, Edition Nautilus, Elster & Salis, Das kulturelle Gedächtnis, Der Gesunde Menschenversand, Dörlemann, edition mosaik, homunculus, Ink Press, Kanon, Ulrich Keicher, Kookbooks, Kremayr & Scheriau, Leykam, mairisch, Maro, Matthes&Seitz, März, mikrotext, Müry Salzmann, Orlanda, PalmArtPress, Poetenladen, Reinecke & Voß, Reprodukt, Schruf & Stipetic, Secession, Speak Low, Spector Books, Transit, Verbrecher, Voland & Quist und Das Wunderhorn
Autobiographisches Schreiben – Von der Unmöglichkeit, Ich zu sagen. Hiromi Itō und Frank Witzel im Gespräch, Moderatorin: Irmela Hijiya-Kirschnereit, Dolmetscherin: Fujiko Sekikawa
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Lucy Fricke und Andreas Stichmann lesen aus ihren Büchern »Die Diplomatin« und »Eine Liebe in Pjöngjang« und stellen ihre Schreib-Stoffe »Farbkino« und »Ferne« vor
Buchpremiere: Simoné Goldschmidt-Lechner liest aus ihrem Roman »Messer, Zungen«, Moderation: Aidan Riebensahm
»Zeitenwenden«: Yulia Artsiomova und Tania Skarynkina (Belarus), Moderation: Volker Weichsel, Lesung der deutschen Textpassagen: Meike Rötzer
Mit Sprache handeln – Europäisches Festival der Literaturhäuser (Tag 3). Mit Tsitsi Dangarembga, Anja Johannsen, Sarah Elena Müller, Florian Neuner, Eduard Escoffet, Tone Avenstroup, Miia Toivio, Bernardine Evaristo, Lilian Pithan, Kai Pfeiffer, Karolina Golimowska, Iryna Herasimovych, Nelia Vakhovska, Claudia Dathe, Kateryna Kalytko, Lyuba Yakimchuk, Ija Kiwa, Daryna Gladun und Heike Fiedler
Mit Sprache handeln – Europäisches Festival der Literaturhäuser (Tag 2). Dagmara Kraus, Samanta Schweblin Marlene Streeruwitz und Radka Denemarková
Mit Sprache handeln – Eröffnung des Europäischen Festivals der Literaturhäuser. Mit Florian Höllerer, Friederike Tappe-Hornbostel, Sasha Marianna Salzmann, Yevgenia Belorusets, Ulrike Almut Sandig, Frank Heibert, Josée Kamoun, Yassin al-Haj Saleh, Max Lobe, Anne-Dore Krohn, Christina Esther Hansen u. a.
Lateral Solidarities – Visualizing Global South Comics. Mit Lea Hübner, Deena Mohamed, Nacha Vollenweider und Powerpaola (Konferenz in englischer Sprache)
Festival »Und seitab liegt die Stadt« – Zukunft, Tag 2. Mit Stefanie de Velasco, Thomas Gäbert, Şeyda Kurt, Stefan Petermann, Lisa-Marie Reuter, Katharina Schultens, Nicole Seifert und Tijan Sila, Moderation und Präsentation: Shida Bazyar und Emma Braslavsky, Soundinstallation: Burkhard Finckh
Festival »Und seitab liegt die Stadt« – Zukunft, Tag 1. Mit Patricia Nana Yaa Seiwaa Anin, Naika Foroutan, Alexander Häusler und Matthias Lohre, Kuration und Moderation: Shida Bazyar und Emma Braslavsky, Soundinstallation: Burkhard Finckh
Studio LCB: Tomer Gardi liest aus seinem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Roman »Eine runde Sache« und spricht mit Tania Martini sowie Noam Brusilovsky, Moderation: Katharina Teutsch
Hausgäste aus Québec – Lesungen, Gespräche, Musik und Getränke am See. Mit J. D. Kurtness, Kevin Lambert, Heather O’Neill und Rodney Saint, Moderation: Sonja Finck, Musik: Deadbeat, Lesung der deutschen Textpassagen: Agnes Lampkin-Éloi
Buchpremiere: Nicole Krauss stellt ihren Erzählungsband »Ein Mann sein« vor, Moderation: Natascha Freundel, Lesung der deutschen Textpassagen: Johanna Polley
»Threatening Poetry« – Multilinguale Lesungen und Diskussionen in englischer Sprache. Kuration und Präsentation: Daryna Gladun
Hausgäste im Mai 2022: Eleonore Khuen-Belasi, Gabriel Proedl und Michel Torrekens in Lesung und Gespräch
Buchpremiere: Jchj V. Dussel stellt ihr Romandebüt »Aus dem schlafenden Vulkan ausbrechen« vor, Moderation: Yunus Ersoy, Musik: Martin Bruchmann, Oihane Roach
Zukunftsaussichten – Eine literarische Annäherung an morgen. Diskussion mit Dietmar Dath, Katharina Hoppe und Regina Kanyu Wang, Dolmetscherin: Susanne Becker-Gonnella
Auf Wiedervorlage: Aufklärung – Podiumsgespräch mit Rahel Jaeggi und Susan Neiman, Moderation: Ekkehard Knörer
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Fatma Aydemir, Krisha Kops und Gabriel Wolkenfeld sprechen über das Da-Zwischen
Vom Krieg – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Texten der Dramatiker*innen des Kyiver Theatre of Playwrights. Ukrainische Dramatiker*innen erzählen vom Leben während der Invasion durch Russland
Im Podcast »weiter lesen«: Katerina Poladjan, Autorin des für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Romans »Zukunftsmusik«, im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger
Mariana Enríquez liest aus ihrem preisgekrönten Roman »Unser Teil der Nacht«, Moderation: María Cecilia Barbetta
Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Die Nominierten in der Kategorie Sachbuch/Essayistik Horst Bredekamp, Hadija Haruna-Oelker, Christiane Hoffmann, Juliane Rebentisch und Uljana Wolf stellen sich und ihre Bücher vor, Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhan
Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung Irmela Hijiya-Kirschnereit, Stefan Moster, Andreas Tretner, Helga van Beuningen und Anne Weber (zugeschaltet) stellen sich und ihre Arbeiten vor, Moderation: Maike Albath und Jörg Plath
Buchpremiere: Andrea Tompa, die den März als Stipendiatin im LCB verbringt, stellt ihren Roman »Omertà« vor, Moderation: Alexandru Bulucz, Lesung der deutschen Textpassagen: Terézia Mora
Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Die Nominierten in der Kategorie Belletristik – Dietmar Dath, Tomer Gardi, Heike Geißler, Emine Sevgi Özdamar und Katerina Poladjan, Moderation: Jörg Plath und Katrin Schumacher
Haus – Ev – Mal: Literarische Beiträge zum Thema »Haus« von Ayhan Geçgin, Dagmara Kraus, Katja Lange-Müller, Sîdar Jîr und Ebru Ojen, Moderation: Menekşe Toprak
Widersprüche und Wandlungen – Franz Fühmann zum 100. Geburtstag. Diskussion und Materialschau mit Isabel Fargo Cole, Anja Kampmann und Roland Berbig, Moderation: Matthias Weichelt
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Elias Hirschl liest aus seinem Roman »Salonfähig«, Moderation: Wiebke Porombka
La fabrique de l’universel européen? – Französische und deutsche Übersetzungs- und Verlagspraxis in der Globalisierungsdynamik. Mit Mit Bernard Banoun, Patricia Klobusiczky, Gisèle Sapiro, Andreas Rötzer und Heribert Tommek
Verlässliche Fremdheit – Öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Karin Betz und Studierenden der Freien Universität Berlin
In der Reihe »Studio LCB«: Uwe Timm im Gespräch mit Marie Schmidt und Matteo Galli, Moderation: Maike Albath
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Nava Ebrahimi spricht über ihren Roman »Das Paradies meines Nachbarn« sowie weitere ihrer Arbeiten, Moderation: Maryam Aras
Babelwerk – Der Premierenabend. Mit Milena Adam, Mirko Bonné, Norbert Lange, Patricia Klobusiczky, Marie Luise Knott, Olga Radetzkaja, Bernhard Robben, Gesine Schröder, Johanna Steiner, Ulf Stolterfoht, Timea Tankó, DJ Bad Puppy
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Simone Kucher, Maria Milisavljevic und Marina Skalova sprechen mit Maxi Obexer über Theater- und Hörspielstoffe
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Julia Franck spricht über ihren neuen Roman »Welten auseinander«, Moderation: Anne-Dore Krohn
Room. Make or take? On the politics and poetry of space. Mit Billy-Ray Belcourt, Intan Paramaditha, Adania Shibli und Linda Yohannes, Moderation: Priya Basil (in englischer Aprache)
Im Podcast »weiter lesen«: László Krasznahorkai, Autor des Romans »Herrscht 07769«, im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger
Zu Gast im »Studio LCB«: Emine Sevgi Özdamar stellt im Gespräch mit Barbara Villiger Heilig und Helmut Böttiger ihren mit dem Bayerischen Buchpreis 2021 ausgezeichneten Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« vor, Moderation: Tobias Lehmkuhl
In der Reihe »GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart«: Europa – Versprechen und Ernüchterung. Realität und Perspektven einer politischen Idee. Mit Micha Brumlik, Natascha Strobl und Margarete Stokowski, Moderation: Doris Akrap
In der Reihe »Stoffe«: Wert und Selbstwert – Jörg-Uwe Albig und Julia Friedrichs in Lesung und Gespräch
In der Reihe »GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart«: (Miss-)Deutungen der Pandemie. Ausnahmezustand, Verschwörung und Wahrheitskrise. Mit Volker Weiß und Peter Trawny
In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur«: Jo Lendle spricht über seinen Roman »Eine Art Familie«, Moderation: Cornelia Geißler
In der Reihe »Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart«: Umgehen mit Gespenstern – Angst und Demokratie in der Gegenwart. Mit Ute Frevert und Peter Zwanzger
Schiffscasino – Ilse Aichinger. Lesungen und Performances. Mit Franz Hammerbacher, Christian Hawkey, Christine Ivanovic, Reto Ziegler, Don Mee Choi und Tanasgol Sabbagh, Kuratorinnen: Marie Luise Knott und Uljana Wolf