Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literarisches Colloquium Berlin

Im Podcast »weiter lesen«: László Krasznahorkai, Autor des Romans »Herrscht 07769«, im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger

Zu Gast im »Studio LCB«: Emine Sevgi Özdamar stellt im Gespräch mit Barbara Villiger Heilig und Helmut Böttiger ihren mit dem Bayerischen Buchpreis 2021 ausgezeichneten Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« vor, Moderation: Tobias Lehmkuhl

In der Reihe »GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart«: Europa – Versprechen und Ernüchterung. Realität und Perspektven einer politischen Idee. Mit Micha Brumlik, Natascha Strobl und Margarete Stokowski, Moderation: Doris Akrap

In der Reihe »Stoffe«: Wert und Selbstwert – Jörg-Uwe Albig und Julia Friedrichs in Lesung und Gespräch

In der Reihe »GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart«: (Miss-)Deutungen der Pandemie. Ausnahmezustand, Verschwörung und Wahrheitskrise. Mit Volker Weiß und Peter Trawny

In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur«: Jo Lendle spricht über seinen Roman »Eine Art Familie«, Moderation: Cornelia Geißler

In der Reihe »Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart«: Umgehen mit Gespenstern – Angst und Demokratie in der Gegenwart. Mit Ute Frevert und Peter Zwanzger

Schiffscasino – Ilse Aichinger. Lesungen und Performances. Mit Franz Hammerbacher, Christian Hawkey, Christine Ivanovic, Reto Ziegler, Don Mee Choi und Tanasgol Sabbagh, Kuratorinnen: Marie Luise Knott und Uljana Wolf

Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik 2021. Preisverleihung an Katharina Teutsch, Laudatio: Frank Witzel

Leben und Sterben der Eltern als literarischer Stoff: Christian Dittloff liest aus »Niemehrzeit« und Maren Wurster aus »Papa stirbt, Mama auch«, Moderation: Daniela Dröscher

Die Hochsee der Ilse Aichinger – Ein unglaubwürdiger Reiseführer zum 100. Geburtstag. Ausstellungseröffnung mit Antje Contius, Susie Asado, Mirjam Eich sowie den Kuratorinnen Marie Luise Knott und Uljana Wolf

Colm Tóibín stellt seinen neuen Künstlerroman »Der Zauberer« vor, Moderation: Thomas Böhm, Lesung der deutschen Textpassagen: Agnes Lampkin

In der Reihe »GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart«: Zwei Schritte nach vorn? Soziale Bewegungen in der Gegenwart. Mit Eva von Redecker und Jörn Schulz

10 Jahre Dichterlesen.net – Digitaler Empfang per Zoom. Mit Marica Bodrožić, Lann Hornscheidt, Kristof Magnusson, Julia Schoch und Deniz Utlu

Auf Wiedervorlage: Die Lyrik Wolfgang Hilbigs. Mit Anja Kampmann, Nico Bleutge und Alexandru Bulucz

Die guten Tage III: Literatur und Musik aus dem Südosten Europas. Mit Asja Bakić, Lana Bastašić und Rumena Bužarovska, Moderation: Irina Bondas, Ismar Hačam und Hanne Reinhardt, Konzert: Hashima

In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Janine Adomeit, Dilek Güngör und Hannes Köhler im Gespräch über ihre Romane und die Stoffe ›Der Konjunktiv‹, ›Zurück zum Anfang‹ und ›Barcelona‹

Buchpremiere: Gabriele Tergit stellt im Gespräch mit der Herausgeberin Nicole Henneberg ihren Roman »So war’s eben« vor, Moderation: Jens Bisky

Sommerfest 2021 – Das LCB feiert den Sommer und die Literatur mit dem dtv Verlag und seinen Autorinnen und Autoren

In der Reihe »Studio LCB«: Jenny Erpenbeck stellt im Gespräch mit Michael Hametner und Thomas Irmer über ihren Roman »Kairos« und den Umgang mit Vergangenheit, Moderation: Maike Albath

Cruising als kulturelle Praxis – Eröffnungsabend mit Speech, Performance und Sekt Friederike Jäger, Ṣeyda Kurt, Orlando de Boeykens, Hans Unstern und Tucké Royale

»Out of Sight – Dramatische Lesungen« mit den Werkstattleiter*innen Mazlum Nergiz und Maxi Obexer und Teilnehmenden verschiedener Jahrgänge des internationalen Dramatiker*innenlabors

In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Ulrik Woelk spricht mit Natasche Freundel über seinen neuen Roman »Für ein Leben« und den Stoff >Der Wedding<

Die Macht der Machtlosen. Schreiben in sich verfinsternder Zeit. Mit Alissa Ganijewa im Gespräch mit Viktor Martinowitsch und Ostap Slyvynsky, Einführung: Katharina Raabe (in englischer Sprache)

Radikale Akte? Zu Poetik und Politik autobiographischer Schreibweisen – Asal Dardan, Mareice Kaiser und Isabelle Lehn in Lesung und Gespräch, Moderation: Thorsten Dönges

In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: Flanieren durch Psychogeographien – Florian Neuner, Fabian Saul und Lea Sauer im Gespräch mit Lara Sielmann

Hausgäste Juli 2021. Mit Amir Gudarzi, Dmitrij Kapitelman, Eva Maria Leuenberger und Lukas Maisel

Kleine Verlage am Großen Wannsee 2021 – Lesungsmarathon und Ausstellungseröffnungen

Podcast »weiter lesen«: Uljana Wolf im Gespräch mit Anne-Dore Krohn über ihr Buch »Etymologischer Gossip – Essays und Reden«

In der Reihe »Stoffe – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?«: JUNIVERZOOM – Offenes Zoommeeting mit internationalen Übersetzer*innen von Lyrik sowie Buchpremieren zu »aire« und »Monde« mit Birgit Kreipe und Dana Ranga

In der Reihe »Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart«: Land unter im Häusermeer. Urbane Diskurse und Interventionen. Mit Enrico Schönberg und Christoph Laimer

Podcast »weiter lesen«: Der diesjährige Träger des Preises der Literaturhäuser im Gespräch mit Anne-Dore Krohn

In der Reihe »Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart«: Mein Leben und unsere Würde. Individuum und Gesellschaft in der bioethischen Kontroverse. Mit Stefanie Graefe und Oliver Tolmein – online

Gabriele von Arnim stellt ihr Buch »Das Leben ist ein vorübergehender Zustand« vor, Moderation: Dorothea Westphal – online

Eine Revue gemischter Doppel. Mit Sonja vom Brocke, Mara Genschel, Eugene Ostashevsky, Martin Schüttler, Daniela Seel, Britta Stolterfoht, Ulf Stolterfoht und Uljana Wolf – online

In der Reihe »Stoffe« #11: Aidan Riebensahm im Gespräch mit Asal Dardan, Jayrôme Robinet und Mithu M. Sanyal über »Hände und Flächen«, »Dinge der Anderen«, »Fell« und »Heilung« – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Die Arbeit am Selbst. Das Fitnessstudio als verlängerte Werkbank. Mit Lars Quadfasel und Elke Wittich – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Nachverdichtung, Ortsumgehung. Zum Verhältnis von Stadt und Land im 21. Jahrhundert. Mit Isabel Finkenberger und Claudia Neu – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Neverland oder die ewige Kindheit – Infantilisierung in der Wohlstandsgesellschaft. Mit Christine Kirchhoff und Georg Seeßlen – online

Buch- und TOLEDO-Journalpremiere von und zu »Kanaky« von Joseph Andras, mit Claudia Hamm und Ekkehard Knörer

Buchpremiere, Screening, Gespräch, Szenische Lesungen zu »Sister outsider«, einer Textanthologie der afroamerikanischen Feministin Audre Lorde – online

Digitale Matinee zum Launch der Plattform »Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen«

Stoffe #9 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Svenja Viola Bungarten, Rebekka Kricheldorf und Maxi Obexer

Stoffe #8 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Charlotte Milsch, Tanasgol Sabbagh, SchwarzRund und Karosh Taha im Gespräch über »Spiegel«, »Luft machen«, »Anacaona« und »Die Abweichung von der Plastik« – online

Podcast »weiter lesen«: Lena Müller stellt im Gespräch mit Nadine Kreuzahle ihren Debütroman »Restlöcher« vor

Podcast »weiter lesen«: Anja Kampmann stellt im Gespräch mit Franziska Walser ihren Roman »Der Hund ist immer hungrig« vor

Podcast »weiter lesen«: Teresa Präauer stellt ihren Erzählband »Das Glück ist eine Bohne« vor

Podcast »weiter lesen«: Ursula Krechel stellt ihren Gedichtband »Beileibe und Zumute« vor

Stoffe #7 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Zora del Buono und Sandra Hoffmann im Gespräch über ›Pyrit‹ und ›Erbe, immateriell‹ – online

Stoffe #6 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland im Gespräch mit Insa Wilke über Westberlin und die Hausbesetzerszene – online

Stoffe #5 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Alexandru Bulucz und Yoko Tawada im Gespräch mit David Wachter über ›Gold‹ und ›Kachel‹ – online

Stoffe #4 – Woraus besteht die Gegenwartsliteratur: Mischa Mangel im Gespräch mit Lara Sielmann über ›Puzzle‹ und sein Romandebüt »Ein Spalt Luft« – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Arbeit und Algorithmen im digitalen Kapitalismus. Mit Ute Kalender und Philipp Staab – online

Stoffe #3 mit Stephan Lohse und Katharina Marie Schubert – online

Stoffe #2 mit Daniela Dröscher, Berit Glanz und Sandra Gugić –online

Eröffnung der Reihe »Stoffe«: Stoffe #1 mit Eva Menasse, Matthias Nawrat, Lutz Seiler und Angela Steidele – online

Stimmen der Kritik #3 mit Karl Wolfgang Flender, Judith Schalansky und Anja Utler, Moderation: Simon Schleusener – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart (5): Endzeitstimmung. Die Klimadebatte zwischen Apokalyptik und Realismus. Mit Hartmut Böhme und Tadzio Müller – online

T.C. Boyle stellt seinen neuen Roman »Sprich mit mir« vor – Podcast »weiter lesen«

Dmitrij Kapitelman stellt seinen neuen Roman »Eine Formalie in Kiew« vor – Podcast »weiter lesen«

Mirko Bonné stellt seinen neuen Roman »Seeland Schneeland« vor – Podcast »weiter lesen«

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart (4): Wenn ich ein Turnschuh wär. Menschen und Waren in Bewegung. Mit Julian Stenmanns und Stefanie Kron – online

»Licht und Schatten«: Nele Holdack und Hanns Zischler führen durch Victor Klemperers Kinotagebuch – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Eure Armut kotzt uns an. Wohlstandschauvinismus in Deutschland. Mit Sarah Speck und Thomas Ebermann – online

Podcast »weiter lesen« – Zum Geburtstag von Friederike Mayröcker, mit Doris Plöschberger und vielen anderen Gratulant·innen

Podcast »weiter lesen« – Dorothee Elmiger über »Aus der Zuckerfabrik«. Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn

Podcast »weiter lesen« – Bücher des Jahres 2020. Mit Thorsten Dönges, Natascha Freundel, Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger

Dialog – was können Prosaübersetzer·innen von szenischen Dialogen und untertitelten wie synchronisierten Filmen lernen? – Online-Übersetzerseminar

Sommerakademie, später – Auftakt Toledo Talks (Veröffentlichung Digital Essay) – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Don’t be evil. Arbeit und Algorithmen im digitalen Kapitalismus, mit Ute Kalender und Philipp Staab – online

Dialog – Was können Prosaübersetzer·innen von szenischen Dialogen und untertitelten wie synchronisierten Filmen lernen? – online

Loops approximierender Luft – Yevgeniy Breyger, Carla Cerda und Saskia Warzecha in Lesung und Gespräch, Moderation: Tobias Lehmkuhl – online

Un_Masking Difference – Literarische Stimmen hinter der Maske, Natasha A. Kelly im Gespräch mit Lara Gross, Diskussion mit Mohamed Amjahid und Amina Eisner, et. al. – online

Gegen//Über – Debatten zur Gegenwart: Kinder, Küche, Corona. Arbeitswelt und Geschlechterbilder in der Pandemie, mit Ulrike Herrmann und Barbara Vinken – online

Translation Games. Mit Marina Agathangelidou, Hannes Bajohr, Lea Hopp, Dagmara Kraus, Dong Li, Franziska Paul, Felix Schiller, Kinga Tóth, Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzung; Konzept: Anna Luhn und Lena Hintze – online

Hallgrímur Helgason stellt im Gespräch mit Anne-Dore Krohnsein Buch »60 Kilogramm Sonnenschein« vor – Podcast »weiter lesen«

Über Susan Sontag. Benjamin Moser stellt seine Biographie »Sontag« im Gespräch mit Anne-Dore Krohn – Podcast »weiter lesen«

Parataxe VII. Nahost Berlin. Symposium und Abendveranstaltung. Mit Hila Amit, Max Czollek, Esther Dischereit, Abdulkadir Musa, Mariam Rasheed, Mati Shemoelof u.a. – online

Natur und Körper als Grundtopoi: Die Lyrikerinnen Sonja von Brocke (»mush«), Daniela Danz (»Wildniß«) und Barbara Juch (»Barbara«) stellen ihre Werke vor

Verleger·innen ohne Grenzen: Ein Blick auf die internationalen Kleinverlage Round not Square, Contravento Editorial, Éditions Polystyrène und Berliac

Çok Drama Naunyn: Aras Ören und die postmigrantische Kunst – Ein Themenabend in Film, Lesung und Gespräch

Matthias Weichelt liest aus seinem neuen Buch »Der verschwundene Zeuge – Das kurze Leben des Felix Hartlaub« – Buchpremiere

Richard Ford »Irische Passagiere« – Der Autor Richard Ford im Gespräch mit Anne-Dore Krohn – Podcast »weiter lesen«

Han Kang »Weiß« – Der deutsche Lektor Anvar Cukoski im Gespräch mit Anne-Dore Krohn – Podcast »weiter lesen«

Jonas Eika, der bislang jüngste Träger des Literaturpreises des Nordischen Rats, stellt seinen Erzählband »Nach der Sonne« – Podcast »weiter lesen«

Auftakt //open : closed borders// – grenzgänger festival – REISEN: Präsentation Digital Essay mit Marlene Denningmann und Roman Ehrlich

Nina Bußmann stellt ihren neuen Roman »Dickicht« vor – Podcast »weiter lesen«

David Grossman stellt seinen Roman »Was Nina wusste« vor – Podcast »weiter lesen«

Out of sight – Szenische Videolesungen mit Texten von Yıldız Çakar, Laura Uribe, Dalia Taha und Monageng Vice Motshabi und Visuals von Ayşe Gülsüm Özel

Studio LCB: Alexander Kluge spricht mit Kathrin Röggla und Stephan Schlak über sein Buch »Russland-Kontainer«

Jürgen Hosemann liest aus seinem Debütroman»Das Meer am 31. August« – Podcast »weiter lesen«

Sayaka Murata stellt ihren neuen Roman »Das Seidenraupenzimmer« vor – Podcast »weiter lesen«

Ulrike Almut Sandig stellt ihren Debütroman »Monster wie wir« vor – Podcast »weiter lesen«

Verleihung des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises 2020

Benjamin Maack spricht über sein Buch »Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein« – Podcast »weiter lesen«

Die ideale (post-)sozialistische Frau? – Sex- und Genderstereotype in Osteuropa aus der Sicht von Yevgenia Belorusets, Katja Fedulova und Katarzyna Kalwat

Jakuta Alikavazovic spricht über ihren Roman »Das Fortschreiten der Nacht« – Podcast »weiter lesen«

Marina Frenk bei »weiter lesen« – Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb)

Eshkol Nevo bei »weiter lesen« – Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb)

Stadtmacher und Grenzgänger – Ein cineastischer Nachtspaziergang mit Fan Popo

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Vorheriger 1 2 3 4 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz