Literaturhaus München

Das Literaturhaus München wurde 1997 am Salvatorplatz im Herzen der Stadt eröffnet. Hier finden rund 220 Veranstaltungen pro Jahr statt, von der klassischen Wasserglas-Lesung des Starautors bis zum legendären Debütanten-Mix mit literarischen Entdeckungen. Das Literaturhaus begreift sich als Ort für Debatten von gesellschaftspolitischer Relevanz: Podiumsdiskussionen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaft und Philosophie werden ebenso geboten wie Filmvorführungen, Konzertlesungen oder Live-Zeichnen mit Helden der Comicszene. In der großen Galerie im Erdgeschoss des Hauses werden jährlich drei bis vier wechselnde Literaturausstellungen gezeigt; hier lässt sich Literatur dreidimensional und multimedial erfahren.

Das Literaturhaus München bietet zudem vielfältige Angebote für angehende Autor*innen, darunter die hochkarätigen Seminare der »Bayerischen Akademie des Schreibens«. 2018 wurde das Schreibangebot erweitert durch ein Offenes Werkstätten-Programm: In Abend-, Tages- und Wochenendseminaren erhalten alle Interessierten professionelle Anleitung. Und spezielle Schreibwerkstätten und interaktive Programme eröffnen Münchner Schüler*innen die Welt der Literatur. Seit 2020 sind auch im Literaturhaus München neue digitale Angebote hinzugekommen – ob Lesung und Diskussion, Ausstellungsführung oder Schreibwerkstatt: Hybrid- oder reine Online-Formate transportieren das literarische Live-Programm in den digitalen Raum.

Städtisches und privates Engagement gehen im Literaturhaus von Anfang an Hand in Hand. Träger und Betreiber ist die »Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München«, 1993 gegründet von der Landeshauptstadt München und Verlegern und Buchhändlern. Der Umbau des alten Schulhauses am Salvatorplatz Mitte der 90er Jahre wurde sowohl durch öffentliche als auch private Gelder ermöglicht, Teile des Programms werden bis heute auf diese Weise finanziert. Einen großen Teil der Programmkosten erwirtschaftet die Stiftung selbst: über Eintritte zu Veranstaltungen und Ausstellungen und über die Vermietung der Räume. Münchens Mitte mieten? Das ist möglich im Literaturhaus München: Die großzügigen, eleganten Räume und die hochprofessionelle Veranstaltungstechnik ermöglichen Firmenveranstaltungen vom kleinen Workshop bis hin zu multimedialen Großevents.


Tanja Graf, Jahrgang 1962, leitet das Literaturhaus München seit 2016. Zuvor war sie 25 Jahre lang Lektorin und Verlegerin.
Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin; Studium der Romanistik, Neueren Deutschen Literatur und der Theaterwissenschaften in Paris und München; Magisterarbeit über Stendhals unvollendete Romane. 1989/90 Verlagspraktika in Paris und New York. Ab 1990 bis 2003 war sie Lektorin, später Programmleiterin im Piper Verlag. 2004 gründete sie zusammen mit Lothar Schirmer den SchirmerGraf Verlag, der seit 2010 als Graf Verlag unter dem Dach der Ullstein Buchverlage firmierte. 2015 bis 2016 war Tanja Graf beim Zürcher Diogenes Verlag. Zu ihren Erfolgen zählen literarische Wiederentdeckungen wie Sándor Márai, Sybille Bedford und János Székely, und preisgekrönte Debüts junger Autor*innen wie Lena Gorelik oder Daniela Krien.

Zusammen mit dem engagierten 12-köpfigen Team des Literaturhauses München setzt sie im Literaturhaus München ihre Arbeit als Literaturvermittlerin fort. Autoren und Autorinnen eine Bühne bieten, Programme kuratieren, literarische Entdeckungen und thematische Schwerpunkte setzen, neue Formate entwickeln – all dies nun auch im Netzwerk der Literaturhäuser.

Foto: Christian M. Weiss