In der Reihe »nur dies gedicht …«: Ronya Othmann stellt ihren Lyrikband »verbrechen« vor, Moderation: Christian Metz
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Residenzprogramms »Kulturen in Kontakt – Artists in Residence«: Svealena Kutschke liest aus ihrem Roman »Gewittertiere« und spricht mit ihrer Schriftstellerkollegin 朱婧 Zhu Jing über Familienbeziehungen im Kulturvergleich
Manfred Osten im Gespräch mit Lothar Müller über den Zustand der Welt und liest aus »Die Welt, >ein großes Hospital<«
»längst fällige verwilderung« – Eine musikalisch untermalte Lyrik-Lesung mit Martina Berther und Simone Lappert
Samira Shackle stellt ihr reiseliterarisches Debüt »Karachi vice« vor, Moderation: Ritajyoti Bandyopadhyay (Veranstaltung in englischer Sprache)
Hanna Engelmeier stellt ihren mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnete Essay »Trost – Vier Übungen« vor, Moderation: Peer Trilcke
Im Rahmen der Literaturhauseröffnung in Göttingen: Matthias Brandt präsentiert zusammen mit Jens Thomas seinen Debütroman »Blackbird«
Krieg gegen die Ukraine – Zeit des Brücken(ab)baus. Diskussionsabend mit Lena Gorelik, Anastasiia Kosodii, August Pradetto und Olga Reznikova, Moderation: Sabine Hess
Die SPIEGEL-Bestsellerautorin und ARD-Weltspiegel-Moderatorin Natali Amiri stellt ihr Buch »Afghanistan – Unbesiegter Verlierer« vor
Katrin Griebenow, Felicitas Horstschäfer, Annette Pehnt und Jasmin Steffen stellen das Buch »Book Rebels – 75 Heldinnen aus der Literatur« vor, das in Zusammenarbeit mit Student*innen des Instituts für Literarisches Schreiben Hildesheim entstanden ist
Svetlana Lavochkina liest aus ihrem Roman »Die rote Herzogin«, der in den 1920er-Jahren der Ukraine spielt, Moderation: Diana Feuerbach
Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 nominierten Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«
Dietmar Dath spricht mit Andrea Albrecht und Franziska Bomski über seinen Roman »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Oliwia Hälterlein stellt ihre Graphic Novel »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht«, Moderation: Amelie May
WIRD INS FRÜHJAHR VERSCHOBEN! »nicht lange her« – Henning Ahrens und Anja Kampmann, in Lyrik und Prosa beheimatet, sprechen über die literarische Durchquerung von Zeitschichten, Moderation: Maike Albath
Emine Sevgi Özdamar stellt im Gespräch mit Helmut Böttiger ihren Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« vor
Im Rahmen der Tagung »Dante lesen«: »Sein Bart war dick, schwarz und kraus.« – Moritz Rauchhaus über den Beginn des Dantekultes bei Boccaccio
In der Reihe »Who cares? System & Relevanz«: Julia Friedrichs und Francis Seeck stellen ihre Bücher »Solidarisch gegen Klassismus« und »Working Class« vor. Das Gespräch führt Alexander Hensel
Clemens Meyer sowie die zwei Stipendiaten des Literatur Labors Wolfenbüttel Farukh Sauerwein und Philipp Neudert sprechen über das erzählerische und strukturierende Motiv »Rituale«, Moderation: Charlotte Milsch
Aladin El-Mafaalani und Elke Schmitter sprechen über Repräsentanz im Kultur- und Bildungsbetrieb, Moderation: Anja Johannsen
»Storytelling – Deine Stimme in Kunst, Rap, Literatur, Film, Theater und Spiel«. Ein buntes Workshop- und Bühnenprogramm in verschiedenen Künsten für Jugendliche
Natasha A. Kelly spricht mit Jena Samura über ihr Buch »Rassismus – Strukturelle Probleme brauchen auch strukturelle Lösungen!« – ausschließlich online
In der Reihe »nur dies gedicht«: Leiko Ikemura und Arne Rautenberg über Spuren des Geisterhaften und die Verbindung von Poesie und Malerei, Moderation: Christian Metz – ausschließlich online
In der Reihe »Debütant*innenball«: Hengameh Yaghoobifarah, Alexandra Riedel und Katharina Köller, Moderation: Tanita Kraaz – online
Diana Kinnert präsentiert ihr Buch »Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie überwinden können«, Moderation: Katharina Trittel – online
Im Rahmen der Tagung »Grenznarrative: Brexit, Europa und das Vereinigte Königreich«: Nele Pollatschek stellt ihren Erfahrungsbericht »Dear Oxbridge« vor, Sam Byers liest aus seinem Roman »Schönes neues England«, Moderation: Kirsten Sandrock – online
Initiative startseiten.school: Susan Schädlich und Katrin Schrocke bieten via Padlet Workshophs zu »Winziges Leben« (3.-6. Klasse) und »Immer kommt mir das Leben dazwischen« (6.-9. Klasse) – online
In der Reihe »Who cares? System & Relevanz«: »Other Writers Need to Concentrate« – Autor*innenschaft und Elternschaft. Mit Katharina Bendixen, Lorenz Just und Lisa Kreißler – online
Anna Bers stellt die von ihr herausgegebene Anthologie »Frauen/Lyrik« vor, Moderation: Peer Trilcke, Lesung: Imme Beccard – online
In der Reihe »Climate Care«: Roman Ehrlich stellt seinen zwischen Dystopie und Utopie angesiedelten Roman »Malé« vor – online
Aisha Franz und Oliwia Hälterlein stellen ihre Graphic Novel »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht« vor, Moderation: Amelie May – online
In der Reihe »Climate Care«: Roman Ehrlich liest aus seinem Roman »Malé«, Moderation: Anna Bers – online
Lesung und Gespräch: Jochen Schimmang, anlässlich des Walter Kempowski Preises für biografische Literatur, mit Thomas Schaefer und Kathrin Dittmer – online
Ravi Ahuja und Peter Birke sprechen über Covid-19 und die Krisen der Arbeitsmigration. Deutsche und indische Perspektiven – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
10 Jahre Litlog: Litlog-Redakteur*innen Hanna Sellheim und Oke-Lukas Möller sprechen mit der Feuilletonistin und Literaturkritikerin Miriam Zeh über das eMagazin – Podcast
Anna Mayr und Deniz Ohde stellen ihre Bücher »Die Elenden« und »Streulicht« vor und sprechen über Armut, Abwertung, Scham und erschwerte Teilhabe
Klaus Theweleit stellt im Gespräch mit Katrin Gottschalk seine Bücher »Männerphantasien« und »Warum Cortés wirklich siegte« vor
Nadia Budde liest aus ihren Büchern, darunter »Letzte Runde Geisterstunde« und »Eine Woche drin« – Eine Mitmachlesung
Aleida Assmann und Anne Fuchs zum Thema »In schwerer Krise: Der europäische Traum« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Susanne Götze und Luisa Neubauer zum Thema »Nach der Krise ist vor der Krise« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Katrin Gottschalk und Klaus Theweleit zum Thema »Haben Krisen ein Geschlecht« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Eva Berendsen und Saba-Nur Cheema: »Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen«