In der Reihe »Who cares? System & Relevanz«: »Other Writers Need to Concentrate« – Autor*innenschaft und Elternschaft. Mit Katharina Bendixen, Lorenz Just und Lisa Kreißler – online
Anna Bers stellt die von ihr herausgegebene Anthologie »Frauen/Lyrik« vor, Moderation: Peer Trilcke, Lesung: Imme Beccard – online
In der Reihe »Climate Care«: Roman Ehrlich stellt seinen zwischen Dystopie und Utopie angesiedelten Roman »Malé« vor – online
Aisha Franz und Oliwia Hälterlein stellen ihre Graphic Novel »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht« vor, Moderation: Amelie May – online
In der Reihe »Climate Care«: Roman Ehrlich liest aus seinem Roman »Malé«, Moderation: Anna Bers – online
Lesung und Gespräch: Jochen Schimmang, anlässlich des Walter Kempowski Preises für biografische Literatur, mit Thomas Schaefer und Kathrin Dittmer – online
Ravi Ahuja und Peter Birke sprechen über Covid-19 und die Krisen der Arbeitsmigration. Deutsche und indische Perspektiven – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
10 Jahre Litlog: Litlog-Redakteur*innen Hanna Sellheim und Oke-Lukas Möller sprechen mit der Feuilletonistin und Literaturkritikerin Miriam Zeh über das eMagazin – Podcast
Anna Mayr und Deniz Ohde stellen ihre Bücher »Die Elenden« und »Streulicht« vor und sprechen über Armut, Abwertung, Scham und erschwerte Teilhabe
Klaus Theweleit stellt im Gespräch mit Katrin Gottschalk seine Bücher »Männerphantasien« und »Warum Cortés wirklich siegte« vor
Nadia Budde liest aus ihren Büchern, darunter »Letzte Runde Geisterstunde« und »Eine Woche drin« – Eine Mitmachlesung
Aleida Assmann und Anne Fuchs zum Thema »In schwerer Krise: Der europäische Traum« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Susanne Götze und Luisa Neubauer zum Thema »Nach der Krise ist vor der Krise« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Katrin Gottschalk und Klaus Theweleit zum Thema »Haben Krisen ein Geschlecht« – Podcast »Göttinger Krisengespräche«
Eva Berendsen und Saba-Nur Cheema: »Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen«
Matinee: »Mapping poetic voices« Schreiben in einer neuen Sprache. Ergebnisse einer Schreibwerkstatt für Geflüchtete