Springe zum Inhalt Springe zum Inhalt
literaturhaus.net
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Junges Netzwerk
  • Projekte
  • Links
  • Partner
  • Kontakt

Events Kategorie: Literaturhaus Berlin

»Translation, Poetry, Resistance« – Don Mee Choi and Uljana Wolf in conversation with Sung Un Gang (in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung von Lilian-Astrid Geese)

Im Li-Be Podcast »Neue deutsche Literatur in einer Dreiviertelstunde«: Dana Vowinckel und Duygu Ağal im Gespräch mit Daniela Dröscher

Hanna Engelmeier stellt ihren Essay »Trost – Vier Übungen« vor und kommt mit dem Journalisten David Hugendick über David Foster Wallaces Rede »This is Water« ins Gespräch

Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten 2021. Mit der Gastjurorin Kirsten Fuchs, Anne-Dore Krohn und Nadine Kreuzahler sowie Janika Gelinek und Sonja Longolius

Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert im Interviewbuch »Ich tue es für euch« gemeinsam mit ihrer Gesprächspartnerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an den Holocaust und ermahnt, dass so etwas nie wieder passieren darf, Moderation: Anna Staroselski

Shumona Sinha stellt ihren Roman »Das russische Testament« vor, Moderation: Norma Cassau, Simultanübersetzung: Kerstin Elsner

»Ich will nicht wieder anderen zuliebe einfach sein« – Gegenwartsliteratur aus Dänemark. Luka Holmegaard, Mads Ananda Lodahl und Madame Nielsen im Gespräch mit Hannes Langendörfer, Lesung der deutschen Textpassagen: Johanna Link

In der Reihe »Eine Frau wird älter«: Iris Radisch und Alois Prinz im Gespräch mit Christina von Braun über Simone de Beauvoirs »Das andere Geschlecht«

Shared Heritage – Niederschlesien erzählen. Mit Olga Tokarczuk, Moderation und Übersetzung: Olga Mannheimer, Einführung: Dr. Silke Pasewalck

In der Reihe »Brown Bag Lunch«: Kirsty Bell stellt ihr zwischen Memoir, Kulturgeschichte und Stadtbild changierendes Buch »Gezeiten der Stadt – Eine Geschichte Berlins« vor, Moderation: Bettina Baltschev

Buchpremiere: Emine Sevgi Özdamar stellt ihren neuen Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« vor, Moderation: Harald Jähner

»Vicki Baum, Gabriele Tergit, Irmgard Keun« – Ein literarischer Spaziergang mit Sebastian Januszewski über die drei herausragenden Autorinnen der Weimarer Republik

Buchpremiere: Nataša Kramberger stellt im Gespräch mit Lola Randl ihren Roman »Verfluchte Misteln« vor

Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: Wie gelingt intersektionale Kooperation? Oder: Macht verlernen in 12 Stufen. Mit Asal Dardan, Anna Schapiro, Daniela Dröscher, Alexander Graeff u. a.

Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: Die Große Oper zwischen Glückssuche und »Götterdämmerung«. Mit Jörg Königsdorf und Alexander Kluge

Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: Kenntnis der Notausgänge / Rettungswege aus der Titanic / Enzyklopädie der Kriege (Jean-Yves Jouannais). Mit Muriel Pic und Alexander Kluge

»Meine Kerze brennt an beiden Enden – Looking for Edna St. Vincent Millay«. Mit Sophie Brunner (Tanz), Leslie Malton (Rezitation), Manuela Reichart (Sprecherin/Text), Petra Woisetschläger (Musik)

Dürrenmatts »Stoffe« – Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers sprechen Peter Erismann und Ulrich Weber mit Gisa Funck über Dürrenmatts Spätwerk

»Gertrude Stein – Autobiografie von Alice B. Toklas«: Katharina Grosse und Annika Reich stellen das Werk vor

In der Reihe »Literatur trifft Wissenschaft«: Raphaela Edelbauer und Catrin Misselhorn über K.I. in der Literatur, Moderation: Dorothea Westphal

In der Reihe »Eine Frau wird älter«: Christina von Braun und Simone Schröder im Gespräch mit Katharina Hartwell

Elke Schmitter liest aus ihrem neuen Roman »Inneres Wetter«, Moderation: Ijoma Mangold

Finissage »Happy in Berlin?« – Musa Okwonga und Paul Scraton in conversation with Sofia Permiakova

Künstlercafés des Neuen Westens – Literarische Führung mit Sebastian Januszewski

Literarische Führung: Vicky Baum, Gabriele Tergit und Irmgard Keun – drei herausragende Autorinnen der Weimarer Republik und deren Verbindung zu Berlin. Mit Sebastian Januszewski

Martin Mosebach liest aus seinem Roman »Krass«, Moderation: Verena Auffermann

Der Träger des Preises der Literaturhäuser 2021 Ingo Schulze liest aus seinem Erzählband »Tasso im Irrenhaus«, Moderation: Kia Vahland

Ein Abend für H.C. Artmann – Zum 100. Geburtstag des Dichters. Mit Emily Artmann, Margret Kreidl, Maximilian Mengeringhaus, Peter Rosei und Tom Schulz

Juan Gabriel Vásquez stellt ihren Erzählungsband »Lieder für die Feuersbrunst«, Moderation: Florian Borchmeyer, Dolmetscher: Alexander Schmitt – online

Preis der Literaturhäuser 2021: Ingo Schulze im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Kia Vahland heiter-abgründigen Seiten des Lebens und der Kunst

Freiheit des Wortes – Wo gilt das noch?. Mit Michelle Müntefering, Heike Catherina Mertens, Ralf Nestmeyer, Ghassan Hammash, Çiğdem Akyol,Nahed Al Essa, Enoh Meyomesse und Şehbal Şenyurt Arınlı – online

Lana Bastašić stellt ihren mit dem Literaturpreis der Europäischen Union 2020 ausgezeichneten Roman »Fang den Hasen« vor, Moderation: Marko Pogačar, Dolmetscherin: Elvira Veselinović

Ingo Schulze liest aus seinem neuen Erzählband »Tasso im Irrenhaus«, Moderation: Kia Vahland

In der stadtweiten, polylingualen Reihe »Parataxe«: Hila Amit und Ali Abdohalli im Gespräch mit Martin Jankowski (in deutscher, englischer, hebräischer und persischer Sprache) – online

Nina Ansary stellt ihr Buch »Anonymous is a Woman – A Global Chronicle of Gender Inequality« vor, Moderation: Daniel Schreiber (in englischer Sprache) – online

Anthony Powell: Andreas Platthaus und Jan Wilm im Gespräch über dessen Erstlingsroman »Die Ziellosen«, Lesung der Textpassagen: Max von Pufendorf – online

Najat El Hachmi stellt ihren Roman »Eine fremde Tochter« vor, Moderation: Michael Ebmeyer (in katalanischer und deutscher Sprache) – online

Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig stellt ihr Buch »Why we matter« vor und spricht über Alltagsrassismus und andere Diskriminierungen, Moderation: Hans Christoph Buch – online

Rebekka Kricheldorf liest aus ihrem Debütroman »Lustprinzip«, Moderation: Stefan Willer – online

In der Reihe »Eine Frau wird älter«: Dürrenmatts »Der Besuch der alten Dame« und Dostojewskis »Der Spieler« – Sieglinde Geisel und Ilse Helbich im Gespräch mit Simone Schröder – online

Mithu M. Sanyal stellt ihren Roman »Identitti« vor, Moderation: Simon Strauß – online

Helga Schubert liest aus ihrem Buch »Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten«, Moderation: Gerrit Bartels – online

Buchpremiere: Volha Hapeyeva liest aus ihrem Roman »Camel Travel«, Moderation: Nina Weller – online

Li-Be Leseclub_DIGITAL: Sharon Dodua Otoo spricht mit den Teilnehmenden über »Adas Raum«, Moderation: Charlotte Milsch – online

Valerie Fritsch liest aus ihrem Roman »Herzklappen von Johnson & Johnson«, Moderation: Stefan Willer – online

Asal Dardan liest aus ihrem Buch »Betrachtungen einer Barbarin« – online

»Sie können aber gut Deutsch!« – Neue deutsche Gegenwartsliteratur mit Elona Beqiraj, Misheel Enkh-Amgalan, Kyra Mevert und Ridal Carel Tchoukuegno, Moderation: Xenia Sircar – online

Claudia Durastanti stellt ihren Roman »Die Fremde« vor, Moderation: Federico Italiano, Dolmetscher: Johannes Hampel – online

Hannes Stein liest aus seinem neuen Roman »Der Weltreporter«, Moderation: Jörg Thadeusz – online

Robert Habeck stellt im Gespräch mit Jagoda Marinić sein politisches Buch »Von hier an anders« vor – online

»Gabriele Tergit«: Nicole Henneberg, Juliane Sucker und Liane Schüller sprechen über die wechselhafte Rezeption der großen Autorin – online

»Die vielen ungelebten Leben«: Der Mediziner Hans Stoffels spricht über seinen Briefwechsel mit Christa Wolf – online

Bregje Hofstede stellt ihren Roman »Verlangen« im Gespräch mit Janine Malz und Christiane Burkhardt vor – online

Johny Pitts stellt sein Buch »Afropäisch – Eine Reise durch das schwarze Europa« im Gespräch mit Karla Kutzner vor – online

»Frauen/Lyrik«: Die Herausgeberin Anna Bers im Gespräch mit den Lyrikerinnen Safiye Can und Martina Hefter. Es liest Nico Birnbaum. Moderation: Frieder von Ammon – online

Cemile Sahin liest aus ihrem Roman »Alle Hunde sterben«, Moderation: Klaus Theweleit – online

Climate Fiction Festival – 3 Tage Literatur im Zeichen der Klimakrise. Tag 3 – online

Climate Fiction Festival – 3 Tage Literatur im Zeichen der Klimakrise. Tag 2 – online

Climate Fiction Festival – 3 Tage Literatur im Zeichen der Klimakrise. Tag 1 – online

Gusel Jachina liest aus ihrem Roman »Wolgakinder« – online

Brit Bennett stellt ihren Roman »Die verschwindende Hälfte« im Gespräch mit Hadnet Tesfai vor (in englischer Sprache) – online

(W)Ortwechseln. Weiter schreiben – Eine literarische Korrespondenz zwischen Monika Rinck und Pegah Ahmadi – digital

Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten 2020. Mit einer Laudatio von Kathrin Passig – online

Nico Bleutge mit »Drei Fliegen« und Jan Kuhlbrodt mit »Die Rückkehr der Tiere« geben Einblick in ihre Poetologien

Tobias Roth stellt seinen Folioband »Welt der Renaissance« vor und entwirft ein großflächiges Epochenbild

»Was ist denn hier passiert?« – Das literarische Terzett mit Elke Schmitter, Jens Bisky und Jörg Baberowski bespricht Neuerscheinungen aus Belletristik und Sachbuch

Samanta Schweblin stellt ihren visionären Roman »Hundert Augen« vor

Literarische Führung – Leben und Werk der drei großen Schriftstellerinnen der Weimarer Republik Gabriele Tergit, Vicki Baum und Irmgard Keun

Leonhard Hieronymi liest aus seinem neuen Roman »In zwangloser Gesellschaft« – Buchpremiere

Tim Krohn liest aus seinem Roman »Die heilige Henni der Hinterhöfe« – Buchpremiere

Iris Hanika liest aus ihrem neuen Roman »Echos Kammern« – Buchpremiere

James Noël stellt seinen Roman »Was für ein Wunder« vor (französisch-deutsche Lesung)

Ronya Othmann liest aus ihrem Debütroman »Die Sommer«

Eine szenische Lesung von Ahmad Merees »Die Tasche« (arabisch-deutsch)

Buchpremiere: Isabelle Graw und Chris Kraus im Gespräch über Graws neues Buch »In einer anderen Welt. Notizen 2014-2017« – online!

Szenische Lesung: Mona Merhi »In Genau Diesem Moment« – online!

Peter Zantingh liest aus »Nach Mattias« – online!

»Gegen die Norm: Frauen in der Weimarer Republik« mit Christina von Braun und Aris Fioretos – online!

»Eine Frau wird älter« – Performancekünstlerin Ginka Steinwachs und Kulturredakteurin Petra Kohse im Gespräch – online!

Der Europäische Feiertag im Literaturhaus Berlin – online!

lrena Veisaitė spricht über ihr »Ein Jahrhundertleben in Litauen« – Verlegt ins Netz!

Michael Kumpfmüller stellt seinen Roman »Ach, Virginia« vor – Verlegt ins Netz!

Karosh Taha stellt ihren Roman »Im Bauch der Königin« vor – Verlegt ins Netz!

Literarische Führung: Künstlercafés des Neuen Westens – Café des Westens, Romanisches Café und Co. – Verlegt ins Netz!

Tsou Yung-Shan und Milenko Goranović im Gespräch mit Martin Jankowski ‒ Verlegt ins Netz!

Judith Kuckart liest aus »Kein Sturm, nur Wetter« ‒ Verlegt ins Netz!

Helena Janeczek: »Das Mädchen mit der Leica«

»Ein Abend für Wilfried F. Schoeller«

»Das neue Wir« Olga Grjasnowa und Jan Plamper im Gespräch mit Uffa Jensen

Roland Borgards und Michael Kleeberg über »Tiere«

Tristan Garcia »Das Siebte«

Doğan Akhanlı: »Madonnas letzter Traum«

Dorota Masłowska: »Andere Leute«

»Verquere Verortungen« Festival Jüdische Literaturen

Ein Abend für Brigitte Kronauer

Miljenko Jergović: »Ruth Tannenbaum«

ZfL Literaturtage im Literaturhaus Berlin: »Nachbarschaft«

ZfL Literaturtage im Literaturhaus Berlin: »Nachbarschaft«

»Flügel in Flammen«. Ein Abend zu Dagny Juel mit Lars Brandt, Anne Tismer und Barbara Fruth

Gastland Norwegen: »Women in Battle / Rebellische Frauen«

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 3 Nächster →
arte Kulturpartner | Impressum | Datenschutz